Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
252
Ärzte
57
Pflegekräfte
168
Stationäre Fälle
4.901
Teilstationäre Fälle
1.128
Ambulante Fälle
376
Alle Fachabteilungen AMEOS Klinikum Seepark Geestland
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Seepark Geestland
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.052 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
2.052
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Urologie: Als einzige urologische Klinik im weiten Umkreis führt die Abteilung alle medikamentösen Therapien zur Behandlung von urologischen Turmoerkrankungen durch. Je nach Therapieschema wird die Behandlung ambulant oder stationär durchgeführt.
Niereninsuffizienz: In Kooperation mit einem Facharzt für Nephrologie
Harnsteine: Schwerpunktkrankenhaus für perkutane Nierenchirurgie, Steintherapie mit Laserstrahlen, Druckluft und Ultraschall
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Es werden alle Eingriffe im Bereich der kindlichen Harnwege und Genitalien vorgenommen, insbesondere Korrekturen von Leistenhoden, Nierenabgangsstenosen.
Neuro-Urologie: In enger Zusammenarbeit mit dem Internat für Körperbehinderte sowie mit der Orthopädie werden schwerpunktmäßig Patienten mit Dystonien, Meningomyelocelen, Encephalomyelitis disseminata (MS) und spastischen Lähmungen behandelt.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Sämtliche Verfahren des Blasenersatzes, der Harnröhrenchirurgie sowie der Einbringung von Implantaten kommen zur Anwendung.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die Vermeidung von Schnittoperationen durch, wenn möglich, Anwendung sog.. "Schlüssellochtechniken" ist in der Urologie alltäglich. Es stehen sowohl starre als auch flexible Endoskope (Spiegelgeräte) zur Verfügung.
Tumorchirurgie: Chirurgische Therapie aller Tumorerkrankungen urologischer Organe, einschließlich der großen abdominalen Operationen (auch organerhaltend).
Spezialsprechstunde: Inkontinenzsprechstunde für Männer und Frauen, Chemotherapieberatung, Steinsprechstunde
Prostatazentrum: Prostatazentrum Wesermünde seit Juni 2010
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Seepark Geestland
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.034 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
2.034
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Therapie von Lockerung, periprothetischer Fraktur oder periprothetischem Infekt mittels Komponentenwechsel
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Therapie von Knochenbrüchen und Knorpelschäden durch Osteosynthese und/ oder Arthroskopie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Therapie von Hüft- und Oberschenkelfrakturen durch Osteosynthese oder Einsetzen einer Endoprothese
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Therapie von Knochenbrüchen, Meniskusschäden, Verstauchungen und Zerrungen des Kniegelenkes mit Beteiligung des vorderen oder hinteren Kreuzbandes mittels Arthroskopie, Osteosynthese oder Revision/ Ersatz des Kreuzbandes.
Fußverletzungen: Therapie von Knochenbrüchen, Bandläsionen und chronischer Instabilität durch Osteosynthese, Bandplastik oder operativer Versteifung (Arthrodese). Fußdeformitäten, Hallux valgus oder Hallux rigidus, Krallen- und Hammerzehen werden operativ korrigiert.
Wirbelsäulenchirurgie: Minimal-invasive Maßnahmen, z.B. Thermokoagulation und Nucleoplastie sowie größere Eingriffe
Fußchirurgie: Schwerpunkt
Schulterchirurgie: minimalinvasive Chirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Labor für Bewegungsanalyse
Wirbelsäulenchirurgie: Minimal-invasive Maßnahmen, z.B. Thermokoagulation und Nucleoplastie sowie größere Eingriffe
Arthroskopische Operationen: Schwerpunkt
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Minimal-invasive Maßnahmen, z.B. Thermokoagulation und Nucleoplastie sowie größere Eingriffe
Gelenkerkrankungen: Therapie von Arthrosen des Kniegelenkes (Gonarthrose), Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des vorderen oder hinteren Kreuzbandes, Meniskusschäden, akuten Knorpelschäden, Knochen-Knorpelschäden durch Minderdurchblutung, Cubitalarthrose
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: konservative und operative Therapie von Bandscheibenschäden, Engstellen des Wirbelkanals, Gleitwirbelbildung, S-förmige Verbiegung der Wirbelsäule (Skoliose), Frakturen der Wirbelkörper aufgrund von Osteoporose
Spondylopathien: Nach einer zielgerichteten Etagendiagnostik können Facettgelenkarthrosen mit Thermokoagulation behandelt werden
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Dekompressionen bei Spinalstenosen und Nervenkompressionen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Therapie von Osteochondrosis dissecans (sog. Gelenkmaus), Knorpelulcus und Degeneration. Wir führen Gelenkspiegelungen, auch im Wiederholungsfall und zur operativen Begutachtung und Behandlung nach einer Arthrotomie durch
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Labor für Bewegungsanalyse vorhanden
Tumoren der Bewegungsorgane: Therapie von gutartigen (oder bösartigen) Knochentumoren durch Entnahme einer Gewebeprobe, Exstirpation und Auffüllen des Defektes
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Labor für Bewegungsanalyse
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Seepark Geestland
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 1.943 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
1.943
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychische Erkrankungen
Sonstige im Bereich Psychiatrie: /
Störungen durch psychotrope Substanzen: Station zur qualifizierten Entzugsbehandlung
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Menschen mit psychotischen Störungen sowie Traumafolgestörungen erhalten auf unserer Schwerpunktstation ein spezifisches Angebot.
Affektive Störungen: Menschen mit affektiven Störungen erhalten auf unserer Schwerpunktstation für Depressionen und Angststörungen ein verhaltenstherapeutisches Angebot mit vielen Elementen zum Transfer an die individuellen Herausforderungen des Alltags.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Typische Behandlungsangebote auf unseren Schwerpunktstationen reichen von psychoedukative Gruppen, Entspannungstherapie, Einzelexposition
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Menschen mit Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen erhalten auf unserer Schwerpunktstation für Persönlichkeitsstörungen und Sucht ein umfängliches DBT-adaptiertes Therapieangebot.
Intelligenzstörungen: /
Geronopsychiatrie: /
Psychiatrische Tagesklinik: In unseren psychiatrischen Tageskliniken im AMEOS Klinikum Seepark Geestland sowie am Standort Cuxhaven im AMEOS Klinikum Cuxhaven steht Menschen mit verschiedensten psychiatrischen Erkrankungen ein differenziertes teilstationäres Behandlungsangebot zur Verfügung.
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des AMEOS Klinikum Seepark Geestland
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: