In der Fachabteilung Klinik für Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.194 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und versorgt.
Ärzte
6
Stationäre Fälle
2.194
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pränataldiagnostik und -therapie: I.Trimester-Screening u.a. auf Down-Syndrom (Früh-Ultraschall, NT-Messung, Serum-Screening und Risikoberechnung);Ultraschall-Fehlbildungsdiagnostik (II. u. III.-Trimenon); farbcodierte fetale Echokardiographie, Ultraschall der Gefäßversorgung; Fruchtwasseruntersuchung; Chorionzottenbiopsie
Risikoschwangerschaften: Betreuung von Risikoschwangerschaften/ Mehrlingsschwangerschaften; Spontangeburten bei Beckenendlage, äußere Wendung bei Beckenendlage; Neugeborenen-Intensivstation in der hauseigenen Kinderklinik (Perinatalzentrum Level II)
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Behandlung von Frühgeburtsbestrebungen, Frühgeburten ab der 29. Schwangerschaftswoche und Mehrlingsschwangerschaften; Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie, interdisziplinäre Therapie und Beratung bei Schwangerschaftsdiabetes
Geburtshilfe: Kaiserschnitt nach der "Misgav Ladach"-Methode (sanfter Kaiserschnitt). Ein Kaiserschnitt im Notfall kann innerhalb von 10 Minuten erfolgen, dies ist auch bei schwergewichtigen Schwangeren logistisch durchführbar.
Spezialsprechstunde: Pränatal-Sprechstunde; Risikosprechstunde (Geburtsgespräche); Hebammensprechstunde; spezielle Teenagerbetreuung; psychosoziale Sprechstunde in Kooperation mit Donum Vitae, Familienhebammen
Sozialpädagische Sprechstunde in Kooperation mit der AG Mutter-Kind
Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Viersen
Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 1.968 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und versorgt.
Ärzte
10
Stationäre Fälle
1.968
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Arbeitsgemeinschaft Mutter-Kind-Gesundheit: Vernetzung in der Arbeitsgemeinschaft Mutter-Kind-Gesundheit:
Frühe Prävention und frühe Hilfen in Zusammenarbeit mit den kommunalen und freien Trägern der öffentlichen Jugendfürsorge.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Asthma bronchiale; Schulung in Zusammenarbeit mit der AGAK e.V.; Bronchoskopien in Kooperation mit der Klinik für Pneumologie.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: drei neonatologische / pädiatrische Intensivbetten; Palliativmedizin und Betreuung von dauerbeatmeten Patienten, Schulungen von Eltern und Pflegepersonal in der außerklinischen Beatmungs- und Intensivpflege.
Stoffwechselerkrankungen: Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus; Schulung und Zertifizierung nach Vorgaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft seit 2005 (DDG); Untersuchung und Behandlung von Patienten mit anderen Stoffwechselerkrankungen.
Neurologische Erkrankungen: EEG- und Anfallssprechstunde; Entwicklungsdiagnostik, cerebrale Bildgebung
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Behandlung von Frühgeborenen ab 28 SSW; Standard entsprechend Perinatalzentrum Level 2; enge Kooperation mit Helioskliniken in Krefeld (Perinatalzentrum Stufe 1)
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen: Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Wachstumsstörungen und Adipositas (Behandlungskonzept für übergewichtige Kinder)
Pädiatrische Psychologie: Psychosoziale Betreuung und (Erziehungs-)Beratung; Schwerpunkt: Regulationsstörungen des jungen Säuglings; "Schreibaby-Ambulanz"
Spezialsprechstunde: Risikosprechstunde für ehemalige Frühgeborene und Kinder mit erhöhtem Entwicklungsrisiko mit Monitorsprechstunde
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Viersen
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.640 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und versorgt.
Ärzte
9
Stationäre Fälle
1.640
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Niereninsuffizienz
Harnsteine: Blasen- und Harnleiterspiegelungen zur Zertrümmerung von Blasen- und Harnleitersteinen, direkte Nierenspiegelung zur Zertrümmerung von größeren Nierensteinen; Steinzertrümmerung mit der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL); endoskopische sowie perkutane Steintherapie.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane; Behandlung der Varikozele (Krampfaderbildung im Hodenbereich) operativ und auch in Lokalanästhesie durch antegrade Sklerosierung.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: urodynamische Blasendruck- und Harnflussmessungen bei Harnblasenentleerungsstörungen, Röntgenuntersuchung von Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre, sonographische Untersuchungen des Urogenitaltrakts (transrektal), photodynamische Blasentumordiagnostik; Inkontinenzsprechstunde
Kinderurologie: Kinderurologische Diagnostik und Therapie; kinderurologische Sprechstunde.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopische Entfernung von Tumoren aus der Harnblase, endoskopische Erweiterung von Verengungen im Bereich des Harnleiters oder der Harnröhre, Operationen zur Behandlung der Prostatavergrößerung; Laseroperationen der Prostata und der Harnröhre
Tumorchirurgie: Komplett- oder Teilentfernung tumortragender Nieren und Nebennieren, vollständige Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs, Entfernung des Hodens und evtl. der Lymphknoten bei Hodenkrebs, systemische und lokale Chemotherapie, Hormontherapie bei fortgeschrittenen urologischen Tumoren, Immuntherapie.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Viersen
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie werden pro Jahr etwa 1.471 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und versorgt.
Ärzte
10
Stationäre Fälle
1.471
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Demenz: Patientenorientierte medizinische und pflegerische Versorgung von Demenzkranken. Beratung von Angehörigen.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen des Herz-Kreißlaufsystems und der Lunge; pulmonalarterielle Druckmessung mit Belastung, Pulmonalangiographie (Röntgendarstellung der Lungengefäße).
Nierenerkrankungen: Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nieren. In den Räumen der AKH Viersen GmbH befindet sich eine Dialyseabteilung, deren Ärzte eng mit der Inneren Medizin zusammen arbeitet.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit); Stoffwechselerkrankungen einschließlich hormonproduzierender Drüsen (Endokrinologie); speziell geschultes interdisziplinäres Beratungsteam (DDG-Diabetologen und -Diabetesberatinnen).
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Leber (Hepatologie), Bauchspeicheldrüse; Ultraschall (Sonographie), Röntgen CT, Kernspin Tomographie, ERCP (endoskopische Darstellung der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse); sonografisch und CT gesteuerte Gewebsprobeentnahme.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Erkrankungen der Lunge; Fiberbronchoskopien mit Zangen- Nadel-, Kathetersaug- und Bürstenbiopsien, bronchoalveolärer Lavage, transbronchiale Biopsien; Lungenfunktionsmessungen einschl. Bodyplethysmographie; Rechtsherzeinschwemmkatheter mit Belastung (PAD; HRCT (hochauflösendes CT).
Pleuraerkrankungen: Wir behandeln Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen des Brustfells (Pleura). Hierzu zählen entzündliche Erkrankungen (pleuritis, Ergüsse in das Brustfell), bösartige Erkrankungen (Pleuramesothelien), auch infolge einer Berufserkrankung und Lufteintritt in das Brustfell (Pneumothorax)
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Sämtliche Infektionskrankheiten der Lunge werden behandelt, auch bei Patienten mit Tuberkulose.
Intensivmedizin: Gemeinsam mit der Kardiologie stehen der Klinik acht Intensiv-Betten und fünf Beatmungsplätzen zur Verfügung.
Zudem steht für Patienten deren Atemleistung erschöpft ist, Intensivstation zur Einstellung auf nicht-invasive Beatmung inklusive Vorbereitung auf die Heimbeatmung zur Verfügung.
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.114 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und versorgt.
Ärzte
11
Stationäre Fälle
1.114
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimal-invasive arthroskopische Eingriffe
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Viersen
Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie werden pro Jahr etwa 981 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und versorgt.
Ärzte
8
Stationäre Fälle
981
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Chirurgie: Durchführung bauchchirurgischer Eingriffe, chirurgische Behandlung von Erkrankungen des Dickdarms, des Mastdarms und des Analkanals;
Endoskopien (Spiegelung) des Gastro-Intestinaltraktes (Magen-Darmtrakt) einschl. ERCP, EST (spezielle Gallengangsuntersuchungen)
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Chirurgie der Leber und der Galle;
Endoskopische Untersuchung der Galle und Gallengänge (ERCP, EST) einschl. des Einführens von Gallengangsprothesen
Tumorchirurgie: Onkologische Chirurgie: chirurgische Behandlung von Tumoren der Speiseröhre, des Magens, von Dünn- und Dickdarm, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Gallenwege, der Schilddrüse und der Brustdrüse
Amputationschirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Minimal-invasive Chirurgie im Bereich der Gallenblase, der Leistenhernie, der Refluxkrankheit, des Zwerchfellbruchs, des Blinddarms und des Dickdarms; Chirurgie der Bauchwandbrüch
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Untersuchungen von Hohlorganen des Magen- und Darmtraktes sowie der Atemwege; endoskopisch therapeutische Eingriffe wie Blutstillung, Polypabtragung, Mucosaresektionen (Schleimhautabtragungen); Vorsorge-Diagnostik von Krebserkrankungen
Klinik für Gastroenterologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Viersen
Klinik für Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 826 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und versorgt.
Ärzte
6
Stationäre Fälle
826
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Viersen
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 523 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und versorgt.
Ärzte
6
Stationäre Fälle
523
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Mittelohres: Ohreingriffe unter Mikroskop: Paukendrainage (Einsatz eines Paukenröhrchens bei Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr), Tympanoplastik (Rekonstruktion des Trommelfells), Lasereingriffe
Mittelohrchirurgie: Ohreingriffe unter Mikroskop: hörverbessernde Operationen
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Ohrmuschelplastik bei Fehlbildungen der Ohrmuschel
Krankheiten der oberen Atemwege: Schnarch-Diagnostik und -Therapie: Nasenchirurgie, Gaumensegelplastik (konventionell und lasergestützt, Zungengrund, Laserchirurgie)
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Nasennebenhöhleneingriffe: endoskopisch, mikroskopisch, von außen, lasergestützt
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Nasenseptumplastik, Septorhinoplastik bei Nasendeformität, Versorgung von Mittelgesichtsbrüchen
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 449 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
449
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin
Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin u. Schmerztherapie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Viersen
Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin u. Schmerztherapie
In der Fachabteilung Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin u. Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 369 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und versorgt.
Ärzte
19
Stationäre Fälle
369
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Intensivüberwachung bei Patienten nach großen Eingriffen oder Patienten mit schwerwiegenden Vorerkrankungen und bedrohlichen Funktionseinschränkungen lebenswichtiger Organe (Atmung, Kreislauf, Nieren), Behandlung von Unfallpatienten mit schweren Verletzungen
Klinik für Frauenheilkunde
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Viersen
Klinik für Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 311 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und versorgt.
Ärzte
6
Stationäre Fälle
311
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Operationen: Minimal-invasive Chirurgie mit operativer Laparoskopie (Bauchspiegelung) und Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung). Organerhaltende Operationen an der Gebärmutter, den Eierstöcken und Eileitern.
Gynäkologische Chirurgie: Sämtliche Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen über einen Bauchschnitt oder von der Scheide aus.
Inkontinenzchirurgie: Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen des Beckenbodens und bei Inkontinenz (Urodynamischer Messplatz), routinemäßiger Einsatz von Schlingen und Netzen zur Versorgung von Beckenbodenbrüchen; intensive Beckenbodentherapie in Kooperatiion mit der Physiotherapie "Reha-Viersen".
Gynäkologische Tumoren: Operative und konservative Behandlung bösartiger Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane; wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz.
Pränataldiagnostik und -therapie
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen am weiblichen Genitale, operative Entfernung der Gebärmutter (vaginal / endoskopisch / abdominal), Ausschabungen, Myomentfernung, Behandlung von Blutungsstörungen.
Spezialsprechstunde: interdisziplinäre Tumorsprechstunde; Beratung und Therapie von Wechseljahr-Erkrankungen; Beratung bei Kinderlosigkeit
Urogynäkologie: Urodynamischer Messplatz
Gynäkologische Endokrinologie: Hormonbehandlungen im Rahmern von Wechseljahrsbeschwerden und in der Tumorbehandlung
Urogynäkologie: Urodynamischer Messplatz
Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Viersen
Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie
Ärzte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Röntgenaufnahmen mittels Röntgenstrahlen, z.B. für Aufnahmen der Lunge, des knöchernen Skeletts
Computertomographie (CT): Die Computertomographie ist ein radiologisches Verfahren zur Untersuchung aller Körperregionen mit Darstellung der inneren Organe sowie der Knochenstrukturen. Während der Untersuchung kreisen eine Röntgenröhre und Detektoren um den auf dem CT-Untersuchungstisch liegenden Patienten.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Mehrzeilenspiral-CT-Untersuchungen mit intravenöser Kontrastmittelgabe zur Erzeugung von optimal kontrastreichen Bildern und somit zur Verbesserung der Erkennbarkeit von pathologischen Veränderungen
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT): MRT (auch Kernspintomographie) ist das jüngste bildgebende Verfahren der Radiologie ohne Risiko f. Patienten, da ohne Röntgenstrahlen. Durch sich ständig ändernde Magnetbilder könnenSignale aus dem Körper empfangen werden und computerunterstützt zu detaillierten Schnittbildern transformiert werden
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Kernspintomographie mit intravenöser Kontrastmittelgabe
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Neuroradiologie: Die Neuroradiologie ist ein modernes Spezialgebiet der Radiologie. Es umfasst die bildgebende Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems einschließlich der Gefäße sowie der umgebenden Hirn- und Rückenmarkshäute
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Allgemeines Krankenhaus Viersen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Für unsere Wahlleistungspatienten steht ein gewisses Kontingent an Ein-Bett-Zimmern mit eigenem Badezimmer und Wahlleistungsservice zur Verfügung.
Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer können auf Anfrage in der Pädiatrie und der Frauenklinik eingerichtet werden.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
ist in Ausnahmefällen und nach Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich. In der Pädiatrie können Begleitpersonen von Kindern bis 8 Jahren und bei schweren lebensbedrohlichen Erkrankungen oder körperlich-geistigen Behinderungen aufgenommen werden (gem. GKind).
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Für unsere Wahlleistungspatienten steht ein gewisses Kontingent an Zwei-Bett-Zimmern mit eigenem Badezimmer und Wahlleistungsservice zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In jedem Pflegebereich gibt es mindestens ein Zimmer mit rollstuhlgerechter Dusche und Toilette. Im Eingangsbereich findet sich zudem eine rollstuhlgerechte Toilette.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Über die Aufzüge sind alle Einrichtungen auch mit dem Rollstuhl erreichbar.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ärzte und Mitarbeiter mit besonderen Fremdsprachenkenntnissen sind in der Dolmetscherliste gelistet und können fachübergreifend zur Behandlung hinzugezogen werden.
Fremdsprachiges Personal
Unser Mitarbeiterteam setzt sich interkulturell zusammen. Alle fremdsprachigen Mitarbeiter haben die Möglichkeit sich für Dolmetscher-Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Alle verfügbaren Sprachen werden in einer Dolmetscherliste geführt.
Häufig gestellte Fragen zu Allgemeines Krankenhaus Viersen
Wie ist die Adresse von Allgemeines Krankenhaus Viersen?
Hoserkirchweg 63 63 41747 Viersen
Wie ist die Telefonnummer des Allgemeines Krankenhaus Viersen?
02162 104 0
Zu welchem Träger gehört das Allgemeines Krankenhaus Viersen?
Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Allgemeines Krankenhaus Viersen?