Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
614
Ärzte
260
Pflegekräfte
752
Stationäre Fälle
24.218
Teilstationäre Fälle
57
Ambulante Fälle
50.214
Alle Fachabteilungen Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Kardiologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie werden pro Jahr etwa 3.307 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 77 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
77
Stationäre Fälle
3.307
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik und Behandlung der koronaren Herzkrankheit inkl. des Herzinfarktes. Dafür stehen 2 Herzkatheterlabore mit einer 24h Bereitschaft zur Durchführung einer Ballonerweiterung mit Stentimplantation zur Verfügung.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik und Behandlung von Lungengefäßerkrankungen bzw. von Lungenhochdruck. Die Patienten erhalten zur Diagnostik entweder eine hochauflösende Computertomografie oder eine nuklearmedizinische Lungenuntersuchung. Eine invasive Diagnostik mit Rechtsherzkatheter ist möglich.
Herzerkrankungen: Diagnostik & Therapie der Herzschwäche mittels Echokardiografie, Herzkatheteruntersuchung, Kardio-MRT, Myokardbiopsie. Es besteht die Option zur kardialen Resynchronisations-Therapie und zur katheter-gestützten Klappentherapie. Interventionelle Therapie von PFO-/ASD-Verschluss, Vorhofohrverschluss.
Bluthochdruck: Diagnostik und Behandlung von Formen des hohen Blutdrucks. Stationär aufgenommen werden Patienten, die Hochdruckkrisen haben. Es erfolgt eine umfangreiche Diagnostik, um so genannte sekundäre Hypertonieformen zu erkennen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Behandlung von bakteriellen Herzklappenentzündungen. Eckpfeiler der Diagnostik stellt die mikrobiologische Untersuchung von Blutproben und die Ultraschalluntersuchung des Herzens, meist von der Speiseröhre aus, dar.
Intensivmedizin: Die Klinik leitet eine medizinische Intensivstation mit 13 Betten. Hier wird das gesamte Spektrum der konservativen Intensivtherapie durchgeführt, inklusive Langzeitbeatmung, Hämofiltration, Herzunterstützungssystemen (Impella) und nicht invasiver Maskenbeatmung.
Spezialsprechstunde: Herzschrittmacher-/ICD-Sprechstunde. Nachsorge von Vorhofseptum- und Vorhofohrverschlüssen.
Sepsis / Blutvergiftung: Auf der Intensivstation erfolgt die interdisziplinäre Behandlung von septisch verlaufenden schweren internistischen Erkrankungen, wie z.B. einer schwere Pneumonie, einer akuten Pankreatitis, Endokarditis oder einer schweren Urosepsis.
Herzrhythmusstörungen: Wir haben die Möglichkeit einer Telemetrie-Überwachung auf der Normalstation (10 Plätze) oder der IMC-Station (8 Plätze), Zudem gibt es 6 Langzeit EKG Aufzeichnungsrekorder. Invasive Diagnostik (EPU) und Therapie (Ablationen) werden durchgeführt.
Elektrophysiologie: In einem unserer zwei Herzkatherlabore ist ein kompletter elektrophysiologischer Messplatz eingerichtet. Es werden Herzrhythmusstörungen (wie Vorhofflimmern, Vorhofflattern, AV-Reentry Tachycardien, Präexzitationssyndrome) genau diagnostiziert und wenn möglich mit einer Ablation behandelt.
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie werden pro Jahr etwa 3.001 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
3.001
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Ambulante Entfernung von Osteosynthesematerial.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Schwerpunktmäßig klassisch rekonstruktive Maßnahmen bei Kreuzbandverletzungen, Sehnenverletzungen etc. .
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Im Bereich der oberen Extremität erfolgt der Ersatz des Schultergelenkes und Ellenbogengelenkes. Im Bereich der unteren Extremität Hüftgelenks- und Kniegelenksersatz. Daneben werden alle Wechseloperationen durchgeführt.
Behandlung von Druckgeschwüren: Es wird das gesamte Spektrum der konservativen Behandlung in Kooperation mit dem Wundmanager und die notwendigen operativen Maßnahmen incl. Defektdeckung mit plastisch rekonstruktiven Maßnahmen durchgeführt.
Septische Knochenchirurgie: Konservative und operative Behandlung von septischen Krankheitsbildern der Wirbelsäule, der Extremitäten und des Stammskeletts sowie auch nach osteosynthetischen Behandlungen.
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: Eine CT- sowie eine MRT - Diagnostik kann im Notfall jederzeit durchgeführt werden. Die Neurotraumatologie stellt in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie rund um die Uhr die neurotraumatologische Versorgung bei Schädel - Hirn - Traumata sicher.
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Konservative und operative Behandlungen von Verletzungen und Frakturen des Brustkorbes in Zusammenarbeit mit den Thoraxchirurgen.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Alle Formen der Wirbelbrüche und Beckenbrüche, die einer operativen Behandlung bedürfen, werden operativ stabilisiert (besondere Expertise).
Oberarm- und Schulterverletzungen: Hierzu zählen die Sehnenverletzungen wie Rotatorenmanschettenrupturen und Bicepssehnenverletzungen, Verrenkungen des Schultergelenkes sowie alle Frakturen im Bereich des Oberarmkopfes und des Schlüsselbeines, die mit Plattenosteosynthesen bzw. Drähten oder intramedullären Nägeln versorgt werden.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Verschobene Brüche werden operativ stabilisiert und ggf. mit Hilfe eines Bewegungsfixateurs sehr rasch wieder bewegt. Gleiches trifft auch für ausgedehnte Verrenkungsbrüche z.B. mit Einschluss des Speichenköpfchens zu.
Handverletzungen: Handgelenksnahe Brüche des Radius und der Elle werden operativ versorgt. Ebenso Sehnenverletzungen und Arthrosen sowie andere chronische Schmerzzustände in Kooperation mit einem Facharzt für Hand- und Plastische Chirurgie und mit der Klinik für Handchirurgie der MHH in unserer Abteilung versorgt.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Alle Arten von Stabilisierungsmöglichkeiten für Brüche im Bereich des Beckenrings und des Hüftgelenkes einschließlich des Ersatzes, Gelenkersatz bei stark verschobenen Schenkelhalsbrüchen des alten Patienten.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Alle Formen der Knieverletzungen, Bandverletzungen oder Knorpelverletzungen werden operativ versorgt, dazu zählen ebenfalls auch alle Brüche im Bereich des Unterschenkels. Achsfehlstellungen werden durch Osteotomien korrigiert.
Fußverletzungen: Alle Arten von Stabilisierungen können bei Brüchen und Weichteilverletzungen am OSG und Fuß durchgeführt werden
Sonstige Verletzungen: Zusätzliche Verletzungen an Nerven, Gefäßen, des Brustkorbes und des Bauchraums können in Kooperation mit der Neurotraumatologie, Gefäßchirurgie, Allgemein- und Thoraxchirurgie versorgt werden. Die neurologische Diagnostik bei Verletzungen erfolgt in Kooperation mit der Neurologie.
Amputationschirurgie: Sämtlich notwendige Amputationsverfahren bei Verletzungen der Extremitäten werden durchgeführt.
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Ein Facharzt für Hand-, und plastisch – ästhetische Chirurgie steht der Klinik für die operativ plastische Weichteilbehandlung und –deckung und in Zusammenarbeit mit der Gynäkologie auch für die rekonstruktive Mammachirurgie sowie ästhetische Mammachirurgie zur Verfügung.
Wirbelsäulenchirurgie: Bei WS-Gefügestörungen oder traumatischen intraspinalen Pathologien werden in Kooperation mit der Unfallchirurgie Fusionsoperationen durchgeführt im Sinne einer 360°-Stabilisierung, in der Regel mit Cage-Implantation, Fixateur interne bzw. ventraler Verplattung an der HWS.
Fußchirurgie: Es wird das gesamte Spektrum der Vorfuß- und Rückfußchirurgie inkl. Korrekturen nach Trauma des Fußes durchgeführt.
Handchirurgie: Die verletzte Hand wird im Rahmen der Notfallversorgung traumatologisch versorgt. In Kooperation mit einem Facharzt für Handchirurgie und der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie der MHH werden sämtliche Verletzungen der Hand behandelt.
Schulterchirurgie: Es werden sowohl arthroskopische (Schlüssellochchirurgie) als auch gelenkersetzende Verfahren (Prothesen) in der Schulterchirurgie eingesetzt.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Kniegelenkerhaltende Behandlungen werden sowohl arthroskopisch als auch offen chirurgisch durchgeführt. Neben dem Kreuzbandersatz stellt auch die Kniescheibenchirurgie und aktuelle Knorpelersatzverfahren wichtige Bestandteile dar. Ebenso Gelenkspiegelungen der Schulter, des EB und des OSG.
Hirntumorchirurgie: Alle Arten neoplastischer intrakranieller Raumforderungen können operativ navigationsgeführt versorgt werden.
Hirngefäßchirurgie: Angebot operativer Versorgung von intrakraniellen spontanen und traumatischen Blutungen (Sub-, epi- und intrazerebral), Klippung intrakranieller Aneurysmata sowie Entlastungsdekompressionen bei malignen Hirninfarkten einschließlich der Anlage von intrazerebralen Drainagen und Hirndruckmesssonden.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Operiert wird das gesamte Leistungsspektrum der degenerativen und unfallbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule. Im Vordergrund stehen Operationen bei Bandscheibenvorfällen und Syndromen des engen Spinalkanals mit und ohne Myelopathie.
Es existiert ein Wirbelsäulen-Zentrum mit besonderer Expertise.
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Plastische Deckung von Schädelkalottendefekten.
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Es werden sowohl extradurale auls auch intradurale spinale Raumforderungen mit neuronaler Kompression bzw. WS-Instabilitätsproblemen, z.T. in interdisziplinärer operative mikrochirurgisch versorgt. Optional Neuromonitoring.
Periphere Nervenchirurgie: Nervenengpass-Syndrome am Arm (Sulcus ulnaris syndrom, Carpaltunnelsyndrom etc.) werden ebenso wie am Bein (z.B. Tarsaltunnelsyndrom) mikrochirurgisch operativ versorgt (optional mit Neuromonitoring).
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Die Neurotraumatolgie kann im Verbund des Traumanetzwerkes 7/365 Tage die operative Versorgung von SHT durchführen: entlastende Operationen raumfordernder Blutungen, Hirndruckmonitoring in der Akutphase, Versorgung von Liquorzirkulationsstörungen mit Drainagen und VP-Shuntsystemen.
Wirbelsäulenchirurgie: Bei WS-Gefügestörungen oder traumatischen intraspinalen Pathologien werden in Kooperation mit der Unfallchirurgie Fusionsoperationen durchgeführt im Sinne einer 360°-Stabilisierung, in der Regel mit Cage-Implantation, Fixateur interne bzw. ventraler Verplattung an der HWS.
Polytrauma-Versorgung: Als zertifiziertes überregionales Traumazentrum können alle Schwerverletzten in Kooperation mit Neuro-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie und Anästhesie versorgt werden. Ein Computertomograph zur Erstellung eines rasch orientierenden Polytraumascans steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Ambulante Entfernung von Osteosynthesematerial.
Wirbelsäulenchirurgie: Bei WS-Gefügestörungen oder traumatischen intraspinalen Pathologien werden in Kooperation mit der Unfallchirurgie Fusionsoperationen durchgeführt im Sinne einer 360°-Stabilisierung, in der Regel mit Cage-Implantation, Fixateur interne bzw. ventraler Verplattung an der HWS.
Fußchirurgie: Es wird das gesamte Spektrum der Vorfuß- und Rückfußchirurgie inkl. Korrekturen nach Trauma des Fußes durchgeführt.
Handchirurgie: Die verletzte Hand wird im Rahmen der Notfallversorgung traumatologisch versorgt. In Kooperation mit einem Facharzt für Handchirurgie und der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie der MHH werden sämtliche Verletzungen der Hand behandelt.
Schulterchirurgie: Es werden sowohl arthroskopische (Schlüssellochchirurgie) als auch gelenkersetzende Verfahren (Prothesen) in der Schulterchirurgie eingesetzt.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Kniegelenkerhaltende Behandlungen werden sowohl arthroskopisch als auch offen chirurgisch durchgeführt. Neben dem Kreuzbandersatz stellt auch die Kniescheibenchirurgie und aktuelle Knorpelersatzverfahren wichtige Bestandteile dar. Ebenso Gelenkspiegelungen der Schulter, des EB und des OSG.
Geburtshilfe
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Geburtshilfe
In der Fachabteilung Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.870 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
2.870
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pränataldiagnostik und -therapie: Doppler-Sonographie
i.v. Tokolysen
Wöchentliche Spezialsprechstunde von Prof. Mühlhaus zur Pränataldiagnostik.
Risikoschwangerschaften: Unabhängig von dem Schwangerschaftsalter, d.h. von der ersten SSW bis zur Geburt
Perinatalzentrum I
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Betreuung, Beratung und Einstellung von Schwangeren mit Gestationsdiabetes
Still- und Laktationsberatung
Ständige Möglichkeit eines differenzierten Ultraschalls entsprechend Degum-II-Kriterien.
Geburtshilfe: Natürliche Geburt
Homöopathie, Akupunktur,
Vaginaloperative Entbindungen
Kaiserschnittentbindungen
Wassergeburt,
vaginale Entbindung bei Beckenendlage,
vaginale Entbindung von Zwillingen
Betreuung bei mütterl. Diabetes
Klinik für Gastroenterologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.660 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.660
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Behandelt werden akut aufgetretene allergischer Reaktionen. Die Weiterversorgung ist geregelt über die örtlich ansässigen Praxen.
Spezielle Ultraschall-Diagnostik: Diagnostische und therapeutische Ultraschalluntersuchungen und Eingriffe.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Neben den üblichen konventionellen Verfahren können endosonographisch gezielt LK- Punktionen durchgeführt werden.
Bluthochdruck: Insbesondere spezielle endokrine Hypertonien werden untersucht und therapiert.
Nierenerkrankungen: In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Nephrologen und der Klinik für Urologie und Kinderurologie.
Notfalldialysen werden auf der Intensivstation durchgeführt.
Hämatologische Erkrankungen: Diese findet in Kooperation mit der hämato-onkologischen Schwerpunktpraxis und der Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Betreuung von Diabetesmanifestationen, schweren Entgleisungen (Hypoglykämie oder diabetisches Koma) und sonstigen Diabetesformen.
Integriert ist eine Schulung durch zwei Diabetesberaterinnen anhand von Kurzschulungsmodulen.
Magen-Darm-Erkrankungen: Zusätzl. zu d. konvent. Endoskopie-Verfahren (ÖGD, Koloskopie, ERCP, interventionelle Endosonografie) kann zur Dünn- u. Dickdarmunters. die Video-Kapsel- als auch die Doppel-Ballon-Enteroskopie eingesetzt werden. Letztere bietet auch d. Möglichk. der Probeentn., Blutstillung und der Polypabtragung.
Erkrankungen des Darmausgangs: Konventionelle Endoskopie/Proktoskopie mit Therapiemöglichkeit z.B. Gummibandligatur von Hämorrhoiden bzw. Unterspritzung, Blutstillung mit ArgonPlasmaCoagulation (APC) und Radio-Frequenzablation (RFA).
Bauchfellerkrankungen: EUS und abdominelle Sonographie zur Diagnostik, gezielte Punktion sowohl zur Entlastung als auch Therapie bei Patienten mit Ascites (Bauchwasser) auf dem Boden von Lebererkrankungen als auch Tumorerkrankungen; ggfs. Instillation von Chemotherapeutika.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Hierzu stehen neben der konventionellen Endoskopie zur Diagnostik der High-end-Bauchultraschall mit Kontrastmittel zur Verfügung als auch die interventionelle Endosonographie (EUS) und die ERCP. Beide Verfahren bieten die Möglichkeit zur gezielten Punktion/ Drainage als auch Feinnadelpunktion.
Rheumatologische Erkrankungen: Neben einer Basisdiagnostik erfolgt die Behandlung akuter sowie chronischer Erkrankungen.
Onkologische Erkrankungen: Wöchentl. Tumorkonferenz u. interdiszipl. Therapieabsprache u. -optimierung mit Radiologie, Strahlentherapie, Viszeralchirurgie, Pneumologie, Gynäkologie, Urologie, niedergelassenen Pathologen u. Onkologen.
Zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKG) im Rahmen des Viszeral-onkolog. Zentrums AKH Celle.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Alle konventionellen Verfahren werden angeboten.
Intensivmedizin: Die internistische Intensivstation wird interdisziplinell von den Fachgebieten Kardiologie, Pneumologie und Gastroenterologie betreut. Speziell schwere allgemeininternistische Erkrankungen und gastroenterologische Erkrankungen werden durch gastroenterologische Oberärzte engmaschig mitbetreut.
Allergiediagnostik und -therapie: Behandelt werden akut aufgetretene allergischer Reaktionen. Die Weiterversorgung ist geregelt über die örtlich ansässigen Praxen.
Immundefekterkrankungen: Beispielhaft werden Erkrankungen mit z.B. AK- Mangel bei diversen hämatologischen Erkrankungen (multiples Myelom etc.) und mit (med).-toxische(r) Panzytopenie diagnostiziert und therapiert.
Geriatrie: Behandlung und Diagnostik der gängigen Erkrankungen im Alter in nahtloser Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Sozialdienst und den ambulanten Pflegediensten sowie der Klinik für Geriatrie.
Spezialsprechstunde: Für ambul. Operationen (AOP) gibt es eine Sprechstunde zur fachärztlichen Beratung und Aufklärung. Zudem finden ASV-Sprechstunden für gastrointestinale Tumore und CED statt. Eine KV-Ermächtigungs- sowie Vor- und nachstationäre Sprechstunden und die Privatsprechstunde des CA sind ebenfalls verfügbar
Sepsis / Blutvergiftung: Während leichtere Krankheitsverläufe auf der Normalstation behandelt werden, findet die Therapie schwerer Verläufe mit Komplikationen auf der Intermediate-Care- oder Intensivstation statt.
Autoimmunerkrankungen: Es findet eine umfassende Diagnostik auch spezieller Autoimmunerkrankungen statt.
Gerinnungsstörungen: Erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Labor MVZ Limbach Hannover.
Endoskopie: Alle konventionellen Verfahren zur diagnostischen Endoskopie (ÖGD, Koloskopie, Rektoskopie) sowie spezielle Diagnostik- und Therapieverfahren der interventionellen Endoskopie (EMR, ESD, Stent- und Drainageverfahren, ERCP, Cholangioskopie, EUS, DBE, Video-Kapselendoskopie) werden angeboten.
Palliativmedizin: Es besteht eine Palliativeinheit in der Klinik unter Leitung eines Internisten mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, die eine enge Kooperation mit den ambulanten Pflegediensten und dem örtlichen Hospiz pflegt.
Schmerztherapie: In enger Zusammenarbeit mit dem Schmerzdienst der Anästhesie werden Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen, insbesondere Patienten mit bösartigen Erkrankungen, mit Erkrankungen des Skelettsystems und mit Erkrankungen des Pankreas behandelt.
Transfusionsmedizin: In enger Zusammenarbeit mit Dr. Schmidt vom Labor Limbach.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Konv. Endoskopie, Video-Kapsel-Enteroskopie und die Doppel- Ballon- Enteroskopie sowie die (Hydro-) MRT. Alle gängigen endoskop. u. medikament. Behandlungsmöglichkeiten werden angeboten. Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Allg.-,Viszeral- und Thoraxchirurgie. Ambulante ASV-Spezialsprechstunde.
Duplexsonographie: Im Bereich der Gastroenterologie werden täglich diagnostische und interventionelle Duplex-Sonogarfien und KM-Sonografien durchgeführt, auch mit Drainageverfahren und Punktionen.
Sonographie mit Kontrastmittel: Im Bereich der Gastroenterologie werden täglich diagnostische und interventionelle Duplex-Sonogarfien und KM-Sonografien durchgeführt, auch mit Drainageverfahren und Punktionen.
Endosonographie: Im Bereich der Gastroenterologie werden täglich diagnostische und interventionelle Edosonographien mit Feinnadelpunktionen, Drainagen und Stentanlagen durchgeführt (EUS).
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.456 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
2.456
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurovaskuläre Erkrankungen: Diagnostik und Therapie aller sonstigen neurovaskulären Erkrankungen. Alle notwendigen bildgebenden Verfahren am Standort.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen (alle demyelinisierenden Erkrankungen (z.B. MS, NMOSD, Autoimmunenzephalitiden). Angebot aller immunmodulatorischen Therapien (Schubtherapie und Prophylaxe) stationär (einschl. Plasmapherese) und ambulant.
Neuroimmunologie: Schwerpunkt Diagnostik und Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und der Muskulatur einschl. Myasthenia gravis (OA Silligmann, Dr. Emmer).
Epilepsie: Seit 1974 Epilepsieschwerpunkt der Diagnostik und Therapie, enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik und dem SPZ . Große Erfahrung in EEG mit schwerbehinderten Patienten.
Bösartige Hirntumoren: Dr. Emmer ist Mitglied der Neuro-onkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA). Therapie maligner Erkrankungen des Nervensystems mit den Neurochirurgen im Haus und in Hannover, mit der Strahlentherapie (Fr. Dr. Schulz AKH Celle), Internisten und Onkologen. Tumorkonferenz AKH Celle.
Gutartige Hirntumoren: Dr. Emmer ist Mitglied der Neuro-onkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA). Therapie jeder Form gutartiger Tumoren des Nervensystems in Zusammenarbeit mit den Neurochirurgen, Strahlentherapie (Fr. Dr. Schulz AKH Celle), Internisten
Hirnhauterkrankungen: Diagnostik und Therapie von Hirnhautentzündungen viraler und bakterieller Genese. Bei schweren Krankheitsverläufen besteht die enge Zusammenarbeit mit der Internistischen Klinik des AKH für evtl. notwendige intensivmedizinische Behandlungen. Schwerpunkt Liquordiagnostik in Koop. mit Labor Limbach
Systematrophien des ZNS: Diagnostik und Therapie von Multisystematrophien und atypischen Parkinson-Syndromen, im Rahmen des extrapyramidal-motorischen Schwerpunktes. Beta-CIT-SPECT und IBZM-SPECT werden mit der Nuklearmedizin. Praxis (PD Dr. Ivancevic) durchgeführt, PET-Untersuchungen an der MH Hannover.
Bewegungsstörungen: Therapie aller Bewegungsstörungen. M. Parkinson: Komplextherapie, Pumpentherapie (bei ausgeprägten Wirkfuktuationen). Betreuung der lokalen Selbsthilfegruppen. Botulinumtoxintherpaie bei Dystonien oder schwerer Muskelspastik, Dr. Ettelt Zertifikat Qualifizierte Botulinumtoxintherapie
Neurodegenerative Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von degenerativen Erkrankungen sind ein Schwerpunkt der Neurologie, einschließlich Betreuung von Selbsthilfegruppen (Dr. Emmer), im Rahmen der Celler Demenz-Initiative. Neuropsychologische Fachkompetenz besteht in Kooperation Schwerpunkt Geriatrie der Inneren Medizin.
Demyelinisierende Krankheiten: Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Erkrankungen des ZNS stationär und ambulant. Angebot der immunmodulatoirschen Therapien (Prophylaxe und als Akutbehandlung (einschließlich Plasmapherese)).
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Nervenwurzelläsionen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen werden interdisziplinär mit den Abteilungen Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Physiotherapie im Celler Wirbelsäulenzentrum behandelt. Bei therapieresistenten Schmerzen Möglichkeit der multimodalen stationären Schmerztherapie.
Krankheiten der peripheren Nerven: Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien (Schwerpunkt inflammatorische Neuropathien) und peripheren Nervenerkrankungen (z.B. Engpasssyndrome), Neurophysiologischer Schwerpunkt EMG/NLG. ggf. Nervenbiopsien
Ausbilder der DGKN für EMG und EP am Standort.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Schwerpunkt Diagnostik und Therapie der Erkrankungen der Muskulatur (Myasthenie, Myopathien, Myotonien, Muskeldystrophien, Myositiden) einschl. EMG-Untersuchungen und Muskelbiopsien. Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Neurologie für EMG am Standort.
ASV Neuromuskuläre Erkrankungen.
Lähmungssyndrome: Diagnostik und Therapie zerebraler Lähmungen und sonstigen Lähmungssyndromen.
Neurologische Intensivmedizin: Stroke Unit s.o.
Interdis. Betreuung der intensivpflichtigen neurologischen Patienten auf der interdis. Intensivstation B3. Beatmung und Plasmapherese erfolgen auf der Station B3. CA Dr. Emmer und OA Dr. Lerch-Riedl sind Inhaber der Weiterbildung Spezielle Neurologische Intensivmedizin.
Geriatrische Erkrankungen: Enge Kooperation mit dem Schwerpunkt Geriatrie der Inneren Medizin für die Behandlung von geriatrischen Patienten, einschließlich der geriatrischen Akut- und Komplextherapie.
Spezialsprechstunde: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (Prof. Heide)
Epilepsie (Dr. Ettelt)
Nerv- und Muskelerkrankungen (Dr. Emmer)
Neurovaskuläre Erkrankungen (Dr. Pape))
Parkinson (Dr. Pape)
Botulinumtoxinbehandlungen (Dr. Ettelt)
ASV Neuromuskuläre Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie
Stroke Unit: Die Klinik für Neurologie betreibt eine zertifizierte überregionale Stroke Unit inklusive mechanische Thrombektomie, Stent-PTA von Stenosen. Notfallmäßige neurochirurgische Interventionen am Standort vorhanden.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.270 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
2.270
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Sonographie und Labor.
Magen-Darm-Erkrankungen: Qualifizierte Ultraschalldiagnostik, weitere Bildgebung (Röntgenverfahren, MRT, Szintigraphie) vor Ort, C13- und H2-Atemtest, Coloskopie und Gastroskopie sowie Videokapseluntersuchung in Kooperation mit der Klinik für Gastroenterologie.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: stationäre Abklärung und Therapie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsmessungen, Schweißtest, Allergietest, differenzierte Laboruntersuchungen. Asthmatherapie. Nicht invasive und invasive Beatmung auf der Intensivstation. Pleuradrainagen.
Hämatologische Erkrankungen: Differenzierte Laboruntersuchungen, Immunglobulintherapie. Kooperation mit hämatologisch-onkologischem Zentrum der Kinderklinik der MHH.
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Neugeborenenintensivstation mit acht neonatologischen Intensivbetten und zwei Betten zur Intensivüberwachung und Therapie von Kindern und Jugendlichen. Hier werden Patienten mit schweren Infektionen, Hirnhautentzündungen, Stoffwechselentgleisungen, schweren Asthmaanfällen und Vergiftungen behandelt.
Allergiediagnostik und -therapie: Laboruntersuchungen (RAST), Provokationstestung (stationär)
Stoffwechselerkrankungen: Erweitertes Stoffwechselscreening bei allen Neugeborenen, gezielte Stoffwechseluntersuchungen, genetische Beratung; Enzymersatztherapie (z.B. MPS).
Neurologische Erkrankungen: Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen ist einer der Schwerpunkte der Klinik (Epilepsie, Meningitis, Migräne). Es besteht eine enge Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum und der Klinik für Neurologie.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Angeborene Muskel- und Nervenerkrankungen (z.B. Muskeldystrophie, Spinale Muskelatrophie)
erworbene Muskel- und Nervenerkrankungen (z.B. Myositis, Neuritis)
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Behandlung und Betreuung von Neugeborenen mit Infektionen, Unterzuckerungen, Neugeborenengelbsucht, Gestationsdiabetes, Stoffwechselstörungen, Krampfanfällen, Blutarmut, Blutungsneigung, Schilddrüsenfunktionsstörungen, angeborenen genetischen Erkrankungen etc.
Chromosomale Anomalien: Diagnostische und apparative Abklärung
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Perinatalzentrum Level I gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Neugeborenen-Intensivstation Wand-an-Wand mit dem Kreißsaal zur Notfallversorgung und weiterführender Therapie auch kleinster Frühgeborener und kranker Neugeborener. Neugeborenen-Notarzt-Abholdienst.
Versorgung von Mehrlingen: Betreuung von Mehrlingsgeburten (Zwillinge und Drillinge), auch bei extremer Unreife.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Ein gemeinsames Beratungsangebot von Frauenärzten und Neonatologen steht sowohl ambulanten wie stationären Patientinnen mit Hochrisikoschwangerschaften zur Verfügung. Wöchentlich findet im AKH eine Pränatalsprechstunde durch Professor Dr. Staboulidou (Ultraschallspezialistin DEGUM II) statt.
Neugeborenenscreening: Das erweiterte Stoffwechselscreening wird bei allen Neugeborenen durchgeführt und die Ergebnisse durch Kinderärzte der Klinik kontrolliert und bewertet. Notwendige Kontrolleinsendungen oder weiterführende Untersuchungen werden durch die Ärzte der Kinderklinik veranlasst bzw. durchgeführt.
Entwicklungsstörungen: Neuropädiatrische Diagnostik (Dr. Auhuber); enge Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) des AKH Celle (Leiterin: Dr. Auhuber)
Psychosomatische Störungen des Kindes: Somatische und psychologische Diagnostik und Therapieeinleitung. Keine psychosomatische Langzeitbehandlung.
Sozialpädiatrisches Zentrum: Standardisierte entwicklungsneurologische Nachuntersuchungen von Frühgeborenen und schwer kranken Neugeborenen finden sowohl in der Kinderklinik als auch im benachbarten SPZ in enger Kooperation statt.
Neonatologie: Die Kinderklinik betreibt eine Level-1-Neonatologie.
Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.992 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
1.992
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Eingriffe bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbes und des Mittelfelles auch minimalinvasiv (Schlüssellochchirurgie).
Regelmäßige Nutzung des Da Vinci OP Robotersystems.
Endokrine Chirurgie: sämtliche Operationen an der Schilddrüse und den Nebenschilddrüsen; Überwachung der Stimmbandnerven mit einem Neuromonitoring-Gerät unter Nutzung von Lupenbrillen
Magen-Darm-Chirurgie: Operationen des gesamten Spektrums gut und bösartiger Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, interdisziplinäre Besprechung bei Tumorerkrankungen, minimalinvasive Chirurgie bei Entfernungen des Dickdarms und des Mastdarms.
Regelmäßige Nutzung des DaVinci OP Roboters bei komplexen minimalinvasiven OPs.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Bösartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.
Operative Entfernung von primäre Tumoren der Leber und der Gallenblase sowie Metastasen (Tochtergeschwülste) in der Leber wenn möglich auch roboterassistiert minimalinvasiv
Tumorchirurgie: Operation sämtlicher Tumore an Schilddrüse, Speiseröhre, Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenwege, Magen-Darm-Trakt und Peritoneum (HIPEC).
Nutzung des Da Vinci OP Roboters.
Erstellung multimodale Behandlungskonzepte individuell für den einzelnen Patienten in der interdisziplinären Tumorkonferenz.
Portimplantation: Portimplantationen werden im Regelfall ambulant in lokaler Betäubung oder in Ausnahmefällen auch stationär durchgeführt
Roboterassistierte Chirurgie: Regelmäßige Nutzung des Da Vinci OP Robotersystems bei komplexen minimalinvasiven Operationen des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes sowie in der Thoraxchirurgie.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Die minimal-invasive Operationstechnik ist Methode der ersten Wahl bei Entfernungen der Gallenblase, Dickdarmteilentfernungen bei Diverticulitis und auch Dickdarmkrebs und Mastdarmkrebs, Blinddarmentzündungen, Zwerchfell-, Bauchwand- und Leistenbrüchen, Milz- und Leberzysten, Staginglaparoskopie.
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin werden pro Jahr etwa 1.600 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.600
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Lungenfunktion, Gastroskopie, Coloskopie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Infektiologie incl. TBC
Schwerpunktzentrum Beatmungsmedizin / Weaning
Onkologische Erkrankungen: Schwerpunktzentrum für Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs
Lungenkrebszentrum
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Pneumonie
chron. Bronchitis
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 1.334 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.334
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Harninkontinenzoperation TVT-0 (=spannungsfreies obturatorisches Vaginalband)
Harninkontinenzoperation nach Burch
Urogynäkologie: Harninkontinenzoperation TVT-0 (=spannungsfreies obturatorisches Vaginalband)
Harninkontinenzoperation nach Burch
Niereninsuffizienz: Sonographie (Ultraschall der Nieren und ableitenden Harnwege)
Retrogrades Ureteropyelogramm (Bildgebung der Harnwege nach Kontrastmittelgabe in die Harnleitermündungen)
Retrogrades Urethrogramm (Bildgebung der Harnröhre durch Kontrastmittel)
Harnsteine: Sonographie
Stein-CT
DJ-Katheter (Harnleiterschienung)
PCN (Nierenfisteleinlage)
PNL (Schlüssellocheingriff zur Nierensteinentfernung)
Mini-PNL (mit kleinerem, gewebeschonendem Instrumentarium)
URS (Steintherapie mit Harnleiterspiegelung, ggf. mit Holmium-Laser)
ESWL
Blasensteinentfernung
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Nierenresektion (komplette Entfernung der Niere)
Nierenteilresektion (Entfernung nur des erkrankten Nierenanteils)
Roboter-assistierte Nierenentfernung
Roboter-assistierte Nierenteilentfernung
Roboter-assistierte Nierenzystenentfernung
Roboter-assistierte Nierenbeckenplastik
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Hydrozelen (Wasserbrüche im Hodensack)
Spermatozelen (Zystenbildungen im Nebenhoden)
Varikozelen (Krampfadern im Hodensack)
Penisdeviationen (bei Penisverkrümmung)
Harnröhrenengen (bei ausgeprägten Harnröhrenengen, z. B. mit Mundschleimhaut)
Lasertherapie von Kondylomen (Feigwarzen)
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Chemotherapie des Hodenkarzinoms
Chemotherapie der Karzinome der ableitenden Harnwege
Chemotherapie des Prostatakarzinoms
Kinderurologie: Pyeloplastik (bei Harnleiterabgangsenge)
Antireflux-OP (bei Urinrückfluss aus der Blase)
Hypospadie-OP (bei Harnröhrenmissbildung)
Leistenhoden-OP (bei Hodenhochstand)
Varikozelen-OP (Bei Krampfadern im Hodensack)
Zirkumzision (bei Vorhautenge)
Heminephrektomie bei pathologischer Doppelniere
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Robotische Pyeloplastik (bei Harnleiterabgangsengen)
Robotische Ureterteilentfernung (bei Engen/Tumoren)
Ureterneueinpflanzungen (bei unteren Engen/Tumoren)
Harnableitung (Blasenersatz mit Neoblase, Ableitung über Stoma)
Inkontinenz-OPs
Divertikelentfernungen
Harnröhrenfehlbildungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: TUR-P und HoLEP
TUR-B mit PDD
Roboter-assistierte Operationen (Radikale Prostaektomie mit DaVinci-System) URS (Harnleiterdiagnostik und Steinth.)
PNL (Entf. von Nierensteinen)
Tumorchirurgie: Prostatektomie
Zystektomie
Tumornephrektomie
Nierenteilresektion (bei kleinen Nierentumoren)
Nephroureterektomie (bei Nierenbecken-/Harnleiter-Ca)
Semikastration (Hodenentf. bei Ca)
RLA (Lymphknotenentf. bei Hoden-Ca)
Alle Eingriffe soweit möglich auch robotisch mit DaVinci-System
Spezialsprechstunde: Kinderurologie (Chefarzt Dr. Miller)
Harninkontinenz, Urodynamik (Herr Reindl)
Beratung für Prostatakarzinompatienten zur Entscheidungshilfe für mögliche Therapieoptionen (Chefarzt Dr. Miller)
Prostatazentrum: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Urodynamik im Rahmen der Ambulanzsprechstunden
Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie und Neurogeriatrie werden pro Jahr etwa 1.081 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.081
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Affektive Störungen
Intelligenzstörungen: Neurokognitive Testungen
GIA
Geronopsychiatrie
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Abklärung der psychosozialen Situation
Frauenklinik
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Frauenklinik
In der Fachabteilung Frauenklinik werden pro Jahr etwa 940 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
940
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Einen Schwerpunkt der Klinik bildet die Behandlung bei Brustkrebs. Neben der brusterhaltenden Operation mit Wächterlymphknotenentfernung werden auch komplexe Operationen zu Wiederherstellung bei oder nach Entfernung der Brust angeboten. Die Klinik hat ein zertifiziertes (OnkoZert) Brustzentrum.
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: Neben den endoskopischen Standardoperationen bei Zysten der Eierstöcke oder Endometriose werden auch Myomentfernungen und Gebärmutter-OPs bis hin zu Tumoroperationen per Bauchspiegelung durchgeführt. Dabei kommen auch modernste Verfahren wie die laparoskopische Sentinel-OP zur Anwendung.
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Im Bereich der Inkontinenzchirurgie werden die konventionellen Methoden wie auch netzgestützte OP-Techniken durchgeführt. Dabei wird ein großer Teil der Operationen mit dem DaVinci System durchgeführt. In größerer Anzahl kommen jedoch auch Bandoperationen (TVT, TOT) zur Anwendung.
Gynäkologische Tumoren: Alle gutartigen und bösartigen Veränderungen bei Frauen werden in großer Zahl in der Frauenklinik behandelt. Es werden alle Radikaloperationen bei bösartigen Erkrankungen der Frau durchgeführt. Insbesondere im nach DKG zertifizierten Brustzentrum werden alle rekonstruktiven Verfahren angeboten.
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 692 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
692
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Zu den Schwerpunkten der gefäßchirurgischen Klinik gehört u.a. die Behandlung von Aortenaneurysmen (Erweiterungen der Hauptschlagader), die sowohl offen (mit Bauchschnitt) als auch durch Stentimplantation (Einbau einer Gefäßstütze) erfolgen kann.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Die Behandlung der Gefäßerkrankungen z.B. Durchblutungsstörung oder Aneurysmen können konventionell (mit Hautschnitt) oder interventionell (mit Ballon oder Stent) oder in Kombination (Hybridverfahren) durchgeführt werden.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Behandlung von Durchblutungsstörungen mit Hilfe von Medikamenten und speziellen physikalischen Maßnahmen.
Venenerkrankungen: Sämtliche Erkrankungen des Venensystems werden hier behandelt.
Dialyseshuntchirurgie: Die Anlage von Dialyse-Shunts und Dialyse-Kathetern erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Dialysepraxen und Nephrologen. Die Eingriffe können ambulant oder stationär durchgeführt werden.
Behandlung des diabetischen Fußsyndroms: Die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms gehört zum Schwerpunkt des Behandlungsspektrums der Klinik.
Abteilung für Strahlentherapie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Abteilung für Strahlentherapie
In der Fachabteilung Abteilung für Strahlentherapie werden pro Jahr etwa 72 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
72
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Oberflächenstrahlentherapie: Behandlung oberflächlich gelegener Tumore mit Elektronen am Truebeam.
Hochvoltstrahlentherapie: Strahlentherapeutische Behandlung mit hochenergetischen Röntgenstrahlen bei bösartigen Erkrankungen, auch in Kombination mit Chemotherapie.
Geräte der neusten Generation von Varian: Halcyon und Truebeam.
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Vielzahl individueller Lagerungshilfen zur exakten und bequemen Patientenpositionierung. (z.B. individuelle Masken, Mammaboard, Stereotaxie-Masken etc. etc.).
Bestrahlungssimulation: Dreidimensionale Bestrahlungsplanung auf Grundlage moderner bildgebender Verfahren; mit eigenem hochmodernen Planungs-CT von Siemens mit modernen Features wie z.B. Artefakt-Unterdrückung. Planung auf Basis von CT, MRT, PET/CT zur effektiven und schonenden Behandlung.
Bestrahlungsplanung: Dreidimensionale Bestrahlungsplanung auf Grundlage moderner bildgebender Verfahren; mit eigenem hochmodernen Planungs-CT von Siemens mit modernen Features wie z.B. Artefakt-Unterdrückung. Planung auf Basis von CT, MRT, PET/CT zur effektiven und schonenden Behandlung.
Abteilung für Radiologie
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Abteilung für Radiologie
Ärzte
16
Pflegekräfte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Erstellung von Röntgenaufnahmen, vorwiegend der Lunge und Knochen. Diese Verfahren werden inzwischen komplett digital durchgeführt und gespeichert (Bild digital anstelle eines Röntgenfilm). Ein Verlust von Röntgenaufnahmen ist somit nicht mehr möglich.
Sonographie
Duplexsonographie: Ultraschalluntersuchung von Arterien und Venen zum Nachweis von Arterienverschlüssen und Engstellungen (Durchblutungsstörungen), bei den Venen zum Nachweis von Gerinnseln (Thrombosen)
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Aufnahmen des Skelettsystems zur Durchführung orthopädischer Messungen.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Magen-, Dünn- und Dickdarmdiagnostik zur Darstellung vor und nach operativen Eingriffen, zur Passagekontrolle und Darstellung der Beweglichkeit des Darmes.
Dünndarmdiagnostik in Bereichen, die endoskopischen Verfahren (Spiegelungen) nur schwer zugänglich ist.
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Schnittbilduntersuchung des gesamten Körpers, z.T. mit Gabe von Kontrastmittel.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: Untersuchung der Schlagadern und mittels Digitaler Substraktionsangiografie zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen, Darstellung von Tumoren und von Blutungen.
Phlebographie: Röntgendarstellung der Venen des Körpers mit Kontrastmittel.
Vorwiegend eingesetzt im Bereich der Bein und Armvenen zur Diagnostik des venösen Verschlusses (Venenthrombose).
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Schnittbilduntersuchung des gesamten Körpers, z.T. mit Kontrastmittelgabe.
Es handelt sich dabei um ein Verfahren, das mit Magnetfeldern und ohne Röntgenstrahlen arbeitet.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: MRT der weiblichen Brust zur Erkennung von Brusttumoren.
Knochendichtemessung: Die Knochendichtemessung erfolgt über die Computertomografie. Vorwiegend geht es dabei um die Diagnostik der Knochenweichheit (Osteoporose).
3D-Bilddatenanalyse: Nahezu alle Computergestützte Schnittbilduntersuchungen (CT) werden mit dreidimensionalen Datensätzen ausgewertet.
Feinnadelpunktionen und Gewebeentnahme mittels Stanzbiopsien von Tumoren, insbesondere auch der Brustdrüse (Fischer Tisch): Gewebeentnahme bei der Brust mittels Vakuumbiopsien. Das Verfahren ersetzt eine offene operative Probenentnahme.
Weiterhin werden diagnostische Punktionen in allen Körperbereichen zur Gewebegewinnung unter Kontrolle mit Ultraschall oder Computertomografie durchgeführt.
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Allgemeines Krankenhaus Celle
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Ärzte
27
Pflegekräfte
23
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Polytrauma-Versorgung: Primärversorgung von Polytrauma (Mehrfachverletzungen)-Patienten zusammen mit der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie.
spezielle Schmerztherapie: Abteilungsübergreifender Akutschmerzdienst für die chirurgischen Patienten und interdisziplinärer Schmerzdienst für die internistisch-onkologischen Patienten.
Eine standardisierte Schmerzmessung und Behandlungsstandards sind eingeführt.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Allgemeines Krankenhaus Celle
Ausstattung und Services Allgemeines Krankenhaus Celle
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Mitaufnahme eines Angehörigen oder einer anderen Bezugsperson ist nach Verfügbarkeit freier Betten selbstverständlich möglich. Die Kosten sind in dem aktuellen Pflegekostentarif dargelegt.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Unsere Zimmer sind im allgemeinen allergenarm, um Patienten mit Allergien eine bestmögliche Versorgung und einen sicheren Aufenthalt zu ermöglichen. Diese Zimmer sind so gestaltet, dass der Kontakt mit gängigen Allergenen wie Hausstaub und anderen Umweltfaktoren auf ein Minimum reduziert wird.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den überwiegenden Pflegebereichen ist die rollstuhlgerechte Dusche eingerichtet, rollstuhlgerechte Toiletten sind generell vorhanden.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen sind mittels Rollstuhl erreichbar
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Russisch, Englisch, Spanisch, Persisch und Polnisch, Arabisch und Marokkanisch wird über Mitarbeiter gewährleistet.
Fremdsprachiges Personal
Unser Krankenhaus bietet Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal an, sofern eigene Mitarbeiter die benötigte Sprache sprechen. Damit gewährleisten wir eine klare Kommunikation und unterstützen Patienten bei sprachlichen Barrieren für eine bestmögliche Versorgung.
Häufig gestellte Fragen zu Allgemeines Krankenhaus Celle
Wie ist die Adresse von Allgemeines Krankenhaus Celle?
Siemensplatz 4 29223 Celle
Wie ist die Telefonnummer des Allgemeines Krankenhaus Celle?
05141 72 0
Zu welchem Träger gehört das Allgemeines Krankenhaus Celle?
ALLGEMEINES KRANKENHAUS CELLE Stiftung bürgerlichen Rechts ist freigemeinnütziger Träger des Allgemeines Krankenhaus Celle.
Wie viele Betten hat das Allgemeines Krankenhaus Celle?
614 Betten
Adresse Allgemeines Krankenhaus Celle
Allgemeines Krankenhaus Celle, Siemensplatz 4, 29223 Celle