Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
529
Ärzte
256
Pflegekräfte
700
Stationäre Fälle
24.795
Ambulante Fälle
64.488
Alle Fachabteilungen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 5.774 stationäre Patienten von rund 49 Ärzten und 148 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
49
Pflegekräfte
148
Stationäre Fälle
5.774
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms(aHUS) einschließlich extrakorporaler Therapien und moderner medikamentöser Therapie. Plasmapherese,Immunadsorption,Cytokinadsorption,Lipidapherese,
Diagnostik und Therapie von Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basenhaushaltes.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Invasive Diagnostik und Therapie im Links- und Rechtsherzkatheterlabor, PTCA und Implantation von Stents, Hoch-Risiko-Eingriffe mit Herzunterstützungssystem (Impella®), CTO-Prozeduren, nicht-invasive Diagnostik: Kardio-CT/MRT, Stress-Echokardiographie und Myokardszintigraphie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Echokardiographie, Rechtsherzkatheter, Diffusionsmessung, Lungenfunktion, Bodyplethysmografie.
Herzerkrankungen: TAVI und Mitralclips als Kooperationsleistung. Ablationsverf. für Vorhofflattern, WPW, AVNRT, Vorhofflimmern, ektop atriale Tachykardien, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, Mapping-System (2x Carto). Pulsed Field Ablation, Antitachykarde und antibradykarde Devicetherapie.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik, Therapie von Gefäßerkrankungen (z.B. Arteriosklerose, Vaskulitis, Wegener Granulomatose, Morbus Osler) Diagnostik: Dopplerdruckmessung, Oszillometrie, Pulswellenanalyse, DEXA-Gerät, Langzeit-Blutdruckgerät,Laufband, Farbduplexsonografie sowie Angiografie.
Bluthochdruck: Diagnostik und Behandlung schwerer (maligner) und sekundärer Hypertonien, einschließlich renovaskuläre und endokrine Hypertonie, medikamentöse Hypertonieeinstellung, modulare Patientenschulung "Bluthochdruck".
Zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL®
Nierenerkrankungen: Nephrologische Schwerpunktklinik (DGfN), Differentialdiagnostik ANV und CKD sowie deren Begleiterkrankungen., FarbduplexsonografieNierenarterien.Perkutane ultraschallgesteuerte Nierenbiopsie. Kontinuierliche und intermittierende Nierenunterstützungsverfahren (HD, HDF, HF, CAPD, CCPD, IPD)
Bauchfellerkrankungen: Anlage von Bauchfelldialysekathetern. Einleitung der Bauchfelldialyse. Diagnostik und Therapie von Komplikationen.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Z. B. spezielle Lungenfunktionsprüfungen (Bodyplethysmografie), Bronchoskopie,
Tracheotomie, Drainagebehandlung, Lungenfunktionstest BGA
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Kollagenosen und Vaskulitiden mit und ohne Nierenbeteiligung.
Diagnostik und Therapie von Knochenerkrankungen.
Differentialdiagnostik der Knochenerkrankungen mit radiologischen und biochemischen Verfahren, Knochenbiopsie und Knochendichtemessung mit DEXA.
Intensivmedizin: Alle Beatmungsverfahren, Schockbehandlung, LV-Unterstützungssystem (Impella®), extrakorporale Eliminationsverfahren, venovenöse ECMO
Betreuung von Transplantationspatienten: Transplantationsvor- und nachsorge, Durchführung der kompletten Diagnostik zur Listung für eine Nierentransplantation. Langzeitbetreuung und Komplikationsmanagement nach Transplantation einschließlich stationärer Diagnostik und Therapie.
Geriatrie: Geriatrisches Assessment, Geriatrische Frühreabilitation
Therapie funkt. Dysfunktionen inkl. Gangstörung, Sturzneigung, Sarkopenie und Defizite in der Selbstversorgungsfähigkeit
Demenz- und Delirdiagnostik und –therapie
Ernährungsstörungen inkl. Dysphagie, Strukturelles Entlassungsmanagement
Shuntzentrum: Planung und Anlage von Dialysezugängen sowie Behandlung von Komplikationen, Anlage von Vorhofkathetern und Bauchfelldialysekathetern.
Shuntsprechstunde. Zertifizierung als Shuntzentrum.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie werden pro Jahr etwa 4.718 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
4.718
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres: Mikrochirurgische Mittelohrchirurgie: Knorpelpalisadentympanoplastik, Cholesteatomchirurgie
Steigbügelchirurgie, Versorgung von Erkrankungen des Felsenbeines
Krankheiten des Innenohres: Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel.
Mittelohrchirurgie: Mikrochirurgische Mittelohrchirurgie: Knorpelpalisadentympanoplastik
Cholesteatomchirurgie, Steigbügelchirurgie, Versorgung von Erkrankungen des Felsenbeines. Bei chronischer Entzündung des Ohres, Verletzung des Trommelfells, Verknöcherungsprozesse der Gehörknöchelchen (Otosklerose).
Cochlearimplantation
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Plastische und ästhetische Operationen: Ohrmuschelplastiken, Narbenkorrekturen, ästhetische Gesichtsplastiken.
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Septumplastik, Nasennebenhöhlenchirurgie, Ballondilatation der Nasennebenhöhlen
(Balloon Sinuplasty), Pansinusoperationen bei Polyposis nasi, Radiofrequenztherapie der Nasenmuscheln.
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln: Endonasale mikroendoskopische Chirurgie: Versorgung von Liquorfisteln und Epistaxis.
Tränenwegserkrankung: Chirurgie der ableitenden Tränenwege
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Plastische und ästhetische Operationen des Kopf-Halsbereiches, minimalinvasive endonasal-mikrochirurgische Nasenkorrektur, Lidplastiken, Ohrmuschelplastiken, Narbenkorrekturen, ästhetische Gesichtsplastiken.
Schlafmedizin: Schlafbezogene Atmungsstörungen, Schnarchen, interventionelle Schlafmedizin,
medikamentös induzierte Schlafendoskopie, Implantation von Zungenschrittmachern bei Schlafapnoe
Munderkrankungen: Entfernung der Unterkieferspeicheldrüse (Submandibulektomie), Gutartige und bösartige Neubildungen.
Speicheldrüsenerkrankungen: Ohrspeicheldrüse sowie Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse sowie kleine Speicheldrüsen des gesamten Mund- und Rachenraums.
Kehlkopferkrankungen: Stimm- und Sprachstörungen: Chirurgie der Stimme (Phonochirurgie), mikrochirurgischer Eingriff am Kehlkopf, Laserchirurgie.
Schlafmedizin: Schlafbezogene Atmungsstörungen, Schnarchen, interventionelle Schlafmedizin,
medikamentös induzierte Schlafendoskopie, Implantation von Zungenschrittmachern bei Schlafapnoe
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 3.607 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
3.607
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Neurologie: Das Alfried Krupp Krankenhaus ist 2023 gemeinsam mit 6 Partner-Krankenhäusern in der Region Ruhr-Südwest als Neurovaskuläres Netzwerk rezertifiziert worden. Die Klinik für Neurologie ist koordinierendes Zentrum dieses Netzwerks. Im AKK wurden im Jahr 2023 1.163 Schlaganfälle behandelt.
Hirngefäßerkrankungen: Neurovaskuläres Zentrum im Sinne eines zerebralen Gefäßzentrums in enger Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie und Neurochirurgie.
Demyelinisierende Krankheiten: z.B. Multiple Sklerose, NMO-Spektrum Erkrankung
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: z.B. Bandscheibenerkrankungen.
Krankheiten der peripheren Nerven: z.B. CIDP, Small fibre Neuropathie
Neuromuskuläre Erkrankungen: z.B. Myasthenia gravis, Myositiden
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: Überregionale Stroke Unit für Patienten mit Schlaganfall, Ultraschall-Labor, Lyse-Behandlung (Auflösung von Blutgerinnseln), Überregionales Schlaganfallzentrum, Möglichkeit der Thrombektomie
Geriatrische Erkrankungen: z.B. Normaldruckhydrozephalus
Spezialsprechstunde: Neurologische Privatambulanz, Ermächtigungs- und prästationäre Ambulanz, Multiple-Sklerose-Ambulanz, Ultraschall-Ambulanz, Kipptisch-Ambulanz, Ambulanz für Bewegungsstörungen und Botulinumtoxin, Ambulanz für Motoneuronerkrankungen, Ambulante Spezialversorgung Neuromuskuläre Erkrankungen
Stroke Unit
Neuro-Urologie: Differentialdiagnostik neurogener Blasenstörungen (Neuro-Urologisches Labor) in der elektrophysiologischen Funktionsdiagnostik (Neurophysiologisches Labor).
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 3.111 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
3.111
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Hohe Expertise in der Beckenchirurgie
Oberarm- und Schulterverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Hüftarthroskopie
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulen-Spezialzentrum der DWG,
Sämtliche Operationen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Bandscheibenoperationen, Deformitäten, Stabilisierung, Tumorchirurgie, etc.
Weitere Informationen unter https://www.krupp-krankenhaus.de/medizinische-zentren/wirbelsaeulenzentrum.html#c9920
Fußchirurgie: Fuß- und Sprunggelenk, Achillessehne und Fersenschmerz, Arthroskopie Sprunggelenk, Hallux valgus, Zehendeformitäten, Rückfußdeformation.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sporttraumatologie: konservative Behandlung von Leistungs- und Freizeitsportlern und operative Sportmedizin.
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulen-Spezialzentrum der DWG,
Sämtliche Operationen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Bandscheibenoperationen, Deformitäten, Stabilisierung, Tumorchirurgie, etc.
Weitere Informationen unter https://www.krupp-krankenhaus.de/medizinische-zentren/wirbelsaeulenzentrum.html#c9920
Arthroskopische Operationen: Arthroskopien (Gelenkspiegelungen) und arthroskopische Chirurgie aller Gelenke
z.B. arthroskopische Behandlung von Meniskus- und Kreuzbandverletzungen am Kniegelenk in verschiedenen Techniken je nach individueller Notwendigkeit
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulen-Spezialzentrum der DWG,
Sämtliche Operationen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Bandscheibenoperationen, Deformitäten, Stabilisierung, Tumorchirurgie, etc.
Weitere Informationen unter https://www.krupp-krankenhaus.de/medizinische-zentren/wirbelsaeulenzentrum.html#c9920
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopien (Gelenkspiegelungen) und arthroskopische Chirurgie aller Gelenke
z.B. arthroskopische Behandlung von Meniskus- und Kreuzbandverletzungen am Kniegelenk in verschiedenen Techniken je nach individueller Notwendigkeit
Wirbelsäulendeformitäten: z.B. Stabilisierung der Wirbelsäule.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: Orthopädische Säuglingserstuntersuchung. Orthopädische Betreuung der Neugeborenen in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Alfried Krupp Krankenhaus mit Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf.
Spezialsprechstunde: Terminvergabe für stationäre Aufnahmen sowie stationäre und ambulante Operationen, Allgemeine orthopädische Ambulanz, Knie-, Schulter- und Knorpelsprechstunde, Privatsprechstunde, Schulter- und Hüftathroskospiesprechstunde, Wirbelsäulen und Endoprothetiksprechstunde, Fußchirurgiesprechstunde.
Endoprothetik: Gelenkzerstörung durch Verschleiß (Arthrose), Infektionen, nach Unfällen oder bei Tumoren; Hüftgelenksendoprothesen auch mit KERAMIK-KERAMIK-Gleitpaarung, Kniegelenksendoprothesen, Schultergelenksendoprothesen, Sprunggelenksendoprothesen, Gelenkversteifungen, Zertifiziertes Endoprothetik Zentrum MAX
Fußchirurgie: Fuß- und Sprunggelenk, Achillessehne und Fersenschmerz, Arthroskopie Sprunggelenk, Hallux valgus, Zehendeformitäten, Rückfußdeformation.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sporttraumatologie: konservative Behandlung von Leistungs- und Freizeitsportlern und operative Sportmedizin.
Traumatologie: Zertifiziertes Regionales Traumazentrum (DGU),
Zudem besteht als zertifiziertes Alterstraumazuentrum (DGU) eine hohe Expertise in der Altersmedizin.
Klinik für Onkologie, Gastroenterologie und Hämatologie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Onkologie, Gastroenterologie und Hämatologie
In der Fachabteilung Klinik für Onkologie, Gastroenterologie und Hämatologie werden pro Jahr etwa 2.181 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
2.181
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich HNO: -alle Tumore im Hals- Nasen- Ohren Bereich (HNO)
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Z.B. endoskopische Diagnostik und Therapie (Magen-, Darmspiegelung), Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), Inkontinenzsprechstunde
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Z.B. endoskopische Darstellung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Endoskopie: Spezielle endoskopische Diagnostik und Therapie: Kapselendoskopie, Endosonografie, Stenteinlagen (Stützen zur Sicherung der Durchgängigkeit von Gefäßen oder Hohlorgangängen), PEG-Anlage zur künstlichen Ernährung, Einlage externer Drainagen, Laserbehandlungen, Aufweitungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonstige im Bereich Neurologie: -alle Tumore des zentralen Nervensystems (ZNS)
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: -Unklare Beschwerden und Verdacht auf eine bösartige Erkrankung
-Unklares Blutbild- und sonstige Laborbefunde
-Alle bösartigen Erkrankungen und Blut- sowie Knochenmarkerkrankungen
-Tumore des Magen-/Darm-Traktes und der Verdauungsorgane
-Lungentumore
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.806 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
1.806
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie: einschließlich stabilisierender Verfahren und minimal-invasiver Techniken.
Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG), Zertifizierung als Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG
Hirntumorchirurgie: Akustikusneurinome, Meningeome, Gliome, Hypophysenadenome, Metastasen
Mißbildungen und andere Neuronavigation, Endoskopie, Stereotaxie, intraoperative elektrophysiologisches Neuromonitoring, intraoperativer Ultraschall und Fluoreszenzmikroskopie.
Hirngefäßchirurgie: Hirngefäßchirurgie: Aneurysmen, Angiome,Bypasschirurgie (bei Moya Moya-Angiopathie und geplanten iatrogenen Gefäßverschlüssen).
Individuelles Management bei jedem Patienten in enger Kooperation mit den Kliniken für Neuroradiologie und Neurologie. Intraoperative Fluoreszenzangiographie.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Durchführung sämtlicher Operationen im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule auch mit Neuronavigation und elektrophysiologischem Monitoring.
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Operation von Rückenmarkstumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Mikrochirurgische Techniken bei Karpaltunnelsyndrom,
Ulnarissyndrom (endoskopische Technik), Thoracic-Outlet-Syndrom, Versorgung traumatisierter peripherer Nerven, Resektion von Nerventumoren
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Traumatische epi- und subdurale Hämatome, traumatische intrazerebrale Hämatome, Kalottenfrakturen, Hirnödem, modernste neurochirurgische Intensivstation. Intensivmonitoring zur Optimierung von Therapie und Outcome.
Stereotaktische Biopsie: Unter stereotaktischen Operationen versteht man das gezielte Einführen von Instrumenten in das Gehirn nach vorheriger stereometrischer Bestimmung und Errechnung eines gewünschten Zielpunktes.
Wirbelsäulenchirurgie: einschließlich stabilisierender Verfahren und minimal-invasiver Techniken.
Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG), Zertifizierung als Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG
Bösartige Hirntumoren: Zertifizierung als neuroonkologisches Zentrum nach DKG
Gutartige Hirntumoren
Wirbelsäulenchirurgie: einschließlich stabilisierender Verfahren und minimal-invasiver Techniken.
Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG), Zertifizierung als Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Zertifizierung als Schädelbasiszentrum nach GSB
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.801 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.801
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Endoskopie
Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie werden pro Jahr etwa 910 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
910
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Diagnostik und Therapie des Aortenaneurysmas, z.B,. konventionell-offen, thorakal, abdominell, thorako-abdominell, endovaskulär, perkutan (EVAR, TEVAR, CEVAR, PEVAR, Patientenspezif. Prothesen mit Branches/Fenestrierend), Endoleak-Behandlung, Screening und Nachsorge
Gerinnungsstörungen: Venöser Thrombosen und Lungenembolie, Gerinnungsdiagnostik, Thrombophilie, venöse Thrombektomie, AV-Fistelanlage/-verschluss
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
In der Fachabteilung Klinik für Radiologie und Neuroradiologie werden pro Jahr etwa 694 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
694
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Diagnostik
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Diagnostik
Arteriographie: Diagnostik
Magnetresonanztomographie (MRT): Diagnostik
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Diagnostik
Spezialsprechstunde: Spezielle Sprechstunde für intrakranielle und superfizielle Gefäßmalformationen und Aneurysmen und Stenosen der hirnversorgenden Arterien. Allg. radiologische Sprechstunde, spezielle radiologische Sprechstunde, spezielle Sprechstunde für Bildgebung bei muskulosklettalen Erkrankungen.
Neuroradiologie: Die Radiologie und Neuroradiologie am Alfried Krupp Krankenhaus ist ein bettenführender Bereich und zeichnet sich damit als Klinik aus.
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Behandlung: Sprechstunde und Endovaskuläre Therapie: bei AV-Malformationen des Kopfes oder des Rückenmarks, von Hirnarterienaneurysmen, von Verengungen (Stenosen) , oberflächlichen Gefäßfehlbildungen. Behandlung des akuten Schlaganfalls durch Thrombektomie.
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
In der Fachabteilung Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie werden pro Jahr etwa 160 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und versorgt.
Ärzte
4
Stationäre Fälle
160
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Erkrankungen: Interdisziplinäre Versorgung in diversen Zentren (Brust-,Darm-,Lunge-,Prostata-), interdisziplinäre palliative Versorgung von Tumorpatienten sowie interdisziplinäre Supportivtherapie (Ernährung, Tumorschmerzen, Psychoonkologie), Palliative Versorgung (Knochen-, Hirn- und Weichteilmetastasen).
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 33 stationäre Patienten von rund 39 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
39
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
33
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Interdisziplinäre Versorgung von hausinternen, lebensbedrohlichen Notfällen; kardiopulmonale Reanimation, Schockraumversorgung; ATLS-Provider, Besetzung des Intensivtransportwagens (FW Essen);Training von Ärzten und Pflegepersonal des Hauses (ACLS)
Intensivmedizin: Intensivtherapie von Patienten operativ tätiger Kliniken und der Neuroradiologie; invasive und nicht-invasive Beatmungsverfahren, ECMO, konventionelles und invasives Monitoring (PiCCO, ICP, IAP), Bronchoskopie, perk. Dilat.-Tracheotomie, Analgosed. mit Scoring, Physiotherapie.
Anästhesiologie: Präoperative Anamnese und Prämedikation; Allgemeinanästhesie mit modernen Beatmungsverfahren und Monitoring; Ein-Lungen-Anästhesie bei Thoraxeingriffen, Jet-Ventilation, Cellsaver.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.