Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
263
Ärzte
83
Pflegekräfte
276
Stationäre Fälle
9.649
Ambulante Fälle
17.771
Alle Fachabteilungen Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Medizinische Klinik II - Kardiologie und Angiologie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Medizinische Klinik II - Kardiologie und Angiologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II - Kardiologie und Angiologie werden pro Jahr etwa 1.808 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
1.808
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie erfolgen Implantationen von 1 und 2 Kammer-Schrittmachern sowie Defibrillatoren.
Defibrillator-Implantationen: Auch die Implantation von CRT-Systemen wird vorgenommen.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Bei Verengungen von Herzkranzgefäßen können Ballondilatation und Stentimplantation erfolgen. Es werden medikamentenfreisetzende Ballons und Stents genutzt. Zudem erfolgen zur intrakoronaren Diagnostik Druckdrahtmessungen und Bildgebungen mit optischer Kohärenztomographie (OCT).
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Die Diagnostik und Differentialdiagnostik der pulmonalen Hypertonie wird mittels Rechtsherzkatheteruntersuchung durch die Medizinische Klinik II durchgeführt.
Herzerkrankungen: Herzklappenfehler, Herzmuskelerkrankungen und Erkrankungen des Pericards/endokards werden mittels Echokardiographie, transösophagealer Echokardiographie (3D), Herzkatheteruntersuchungen und der Myokardbiopsie diagnostiziert. Vorhofseptumdefekte werden interventionell verschlossen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Zur Diagnostik stehen Ultraschall- und Doppleruntersuchungen zur Verfügung, ergänzt durch die Kernspinangiographie im Diagnostikzentrum für Radiologie und Neurologie.
Hirngefäßerkrankungen: Die Untersuchungen zur Abklärung unklarer Schwindel und Kollaps Neigungen werden in Zusammenarbeit mit dem Diagnostikzentrum für Radiologie und Neurologie durchgeführt.
Bluthochdruck: Diagnostik und Differentialdiagnostik der primären und sekundären arteriellen Hypertonie, auch mit Einschluss der angiographischen Verfahren. Therapeutisch finden Aufdehnungen und Stentimplantationen von Nierenarterienstenosen statt.
Intensivmedizin: Auf der interdisziplinären Intensivstation mit 11 Betten können Patienten in Abhängigkeit ihres Krankheitszustandes überwacht, beatmet -maschinell oder über Maskenunterstützung-, mit passagerem Schrittmacher, intraaortalen Ballonpumpen, Nierenersatzverfahren und intensivmedizinisch versorgt werden.
Herzrhythmusstörungen: Nicht-invasive Diagnostik von Herzrhythmusstörungen finden mittels EKG, Langzeit-EKG und Event Rekordern statt. Therapeutisch wird die Kardioversion bei Vorhofflimmern und -tachykardien angeboten. Implantationen von 1- und 2-Kammer-Schrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen werden vorgenommen.
Elektrophysiologie: An einem elektrophysiologischen Messplatz werden Untersuchungen zu Reizbildungs- und Leitungsstörungen des Herzens vorgenommen (3D Mapping, Implantation Event-Rekorder). Mittels Ablation werden alle Formen der Rhythmusstörung behandelt (Vorhofflimmern, Kälteablation (Kryoablation)).
Medizinische Klinik III - Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Medizinische Klinik III - Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III - Pneumologie und Internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 1.677 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 63 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
63
Stationäre Fälle
1.677
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Infektionen der oberen Atemwege
Schlafmedizin: Zur Erkennung und Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen verfügt die Pneumologie über ein mobiles Screening System. In der Klinik ist die Durchführung von nicht invasiven Beatmungstherapien möglich. Ein weiterer Schwerpunkt bei der Diagnostik und Therapie bildet das Lungenfunktionslabor.
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen: Erkrankungen des Rippenfells (z.B. Pleuraerguss, Pleura Mesotheliom, Pleura Asbestose) werden mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Methoden (z.B. Punktion, Drainageanlage, Brustkorbspiegelung (Thorakoskopie), Verklebung (Pleurodese)) diagnostiziert und behandelt.
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin: Zur Erkennung und Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen verfügt die Pneumologie über ein mobiles Screening System. In der Klinik ist die Durchführung von nicht invasiven Beatmungstherapien möglich. Ein weiterer Schwerpunkt bei der Diagnostik und Therapie bildet das Lungenfunktionslabor.
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Schlafmedizin
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.180 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
1.180
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Für die Kollegen der Kardiologie werden die Implantationen von Herzschrittmachern durchgeführt.
Defibrillator-Implantationen: Für die Kollegen der Kardiologie werden die Implantationen von Defibrillatoren durchgeführt.
Lungenchirurgie: Neben den thorakoskopischen Eingriffen (siehe VC15) werden auch bösartige Tumore der Lunge und Lymphknotenausräumungen offen durchgeführt.
Verletzungen der Brustorgane: Einblutungen in den Brustkorb (Hämatothorax) werden meist minimalinvasiv operiert.
Speiseröhrenchirurgie: Zenker-Divertikel werden offen chirurgisch abgetragen. Gutartige und bösartige Tumore der unteren Speiseröhre werden operiert. Auch die Refluxerkrankung wird operativ behandelt.
Thorakoskopische Eingriffe: Mit Hilfe der Schlüssellochchirurgie werden kleinere Tumore der Lunge entfernt. Auch die Entfernung des Lungenfells und die Verödung/Verklebung des Lungenspaltes und die operative Behandlung des Lungenkollaps (Pneumothorax) werden durchgeführt.
Magen-Darm-Chirurgie: Ein Schwerpunkt liegt in der Behandlung von gutartigen und bösartigen Tumorerkrankungen. Behandelt werden auch entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Divertikulitis, CED, etc.). Die Operationen werden teils offen chirurgisch, teils minimalinvasiv (Schlüssellochchirurgie) durchgeführt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Zu den Standardoperationen dieser OP-Region gehören die Gallenblasenentfernungen (98% laparoskopisch). Lebertumore, Tumore der Gallenblase, Verschlüsse der Gallengänge sowie durchgebrochene Gallensteine mit Darmverschluss werden ebenfalls operativ behandelt.
Tumorchirurgie: Der Schwerpunkt unserer Tumorchirurgie liegt in der Entfernung meist bösartiger Geschwulste des Magen-Darm-Traktes. Dazu gehört z.B. die offene, aber auch laparoskopische Entfernung des befallenen Darmabschnittes, die Lymphknotenausräumung und die schließmusekelerhaltende Entfernung des Mastdarmes.
Behandlung von Druckgeschwüren: Die Geschwüre werden operativ gereinigt und mit Vakuumverbänden oder modernem Wundmanagement versorgt.
Thoraxverletzungen: Einblutungen in den Brustkorb (Hämatothorax) werden mit Drainage behandelt oder minimalinvasiv ausgeräumt.
Amputationschirurgie: Amputationen größerer Gliedmassenabschnitte werden durch sorgfältige Diagnostik und, wann immer möglich, zu voriger Verbesserung der Durchblutung auf endovaskulärem und/oder operativem Wege vor einer Gliedmassen(teil-)entfernung weitestgehend vermieden.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Die laparoskopischen Operationsverfahren stellen 25% unserer Gesamtoperationen dar. Die Vorteile der Operationsmethode sind geringerer Wundschmerz, kleine Narbe und kürzere Heilungszeit. Jährlich führen wir ca. 850 Eingriffe mit dieser Methode durch.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die Methode der transanalen endoskopischen Mikrochirurgie (TEM) bei Enddarmtumoren wird angewandt.
Erkrankungen des Darmausgangs: Umfasst das Teilgebiet Proktologie, dass sich mit Erkrankungen des Enddarms beschäftigt.
Medizinische Klinik I - Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie
-Sektion Gastroenterologie -
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Medizinische Klinik I - Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie
-Sektion Gastroenterologie -
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie
-Sektion Gastroenterologie - werden pro Jahr etwa 875 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
875
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Patienten mit Diabetes mellitus werden nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft behandelt. Die Klinik ist ein anerkanntes Schulungszentrum für Patienten mit Diabetes Typ 1 und 2 (DDG).
Magen-Darm-Erkrankungen: Die Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes bilden einen Schwerpunkt in der Patientenversorgung. Moderne diagnostische Methoden (Endosono, Kapselendoskopie u.a.) bieten eine umfassende Möglichkeit zur Diagnostik und schließlich zur Behandlung von Magen-, Darm- und Enddarmerkrankungen.
Erkrankungen des Darmausgangs: Behandlung von Hämorrhoiden mittels Unterspritzung oder Gummibandligatur. Bei Stenosen kann eine Bougierungs-/Dilatationsbehandlung erfolgen.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Endoskopische Untersuchung bei Gallen- und Bauchspeicheldrüsengangsteinen mit Entfernung dieser Steine sowie Aufdehnung oder Schlitzung bei Verschluss oder Verengung. Legen von Sonden/Stents zur Ableitung der Gallenflüssigkeit. Gewebeentnahme aus Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallengängen.
Onkologische Erkrankungen: Die Diagnostik bösartiger Magen-/Darmerkrankungen erfolgt durch endoskopische Untersuchungen, ergänzt durch Sono, CT/MRT. Mit der Klinik für AVC, niedergelassenen Onkologen, Pathologen, Strahlentherapeuten des UKGM Gießen werden Behandlungs- und Therapiemaßnahmen in der Tumorkonferenz abgesprochen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Auf der interdisziplinär geführten Intensivstation (11 Betten) werden Patienten in Abhängigkeit ihres Krankheitszustandes überwacht, beatmet - maschinell oder über Maskenunterstützung-, mit passagerem Schrittmacher und intensivmedizinisch versorgt.
Immundefekterkrankungen: Insbesondere der autoimmunen Erkrankungen der Leber, des Pankreas, der Schilddrüse und Nebennieren.
Geriatrie
Spezialsprechstunde: Für Patienten mit zeitkritischen Symptomen, oder gastroenterologischen Erkrankungen bietet die Abteilung von Montag bis Donnerstag Sprechstundentermine an.
Autoimmunerkrankungen: Die Diagnostik unklarer Krankheitsbilder endet häufig in der Diagnose von Autoimmunerkrankungen. Beispielhaft ist hier die Schilddrüse mit der Hashimoto Thyreoiditis oder im Bereich der Leber- und Gallenerkrankung die Entzündung des Gallenganges (primär sklerosierende Cholangitis) genannt.
Endoskopie: Die Endo verfügt über hochaufl. Geräte zur Untersuchung des oberen und unteren Verdauungstraktes, der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge. Ergänzend kann der Dünndarm für bestimmte Fragest. mittels einer Kapsel untersucht werden. Spezialbeh. bei Barrett-Erkrankungen komplettieren die Diagnostik.
Palliativmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Für Patienten mit zeitkritischen Symptomen hinweisend auf eine CED, Patienten mit bekannter CED oder gastroenterologischen Erkrankungen bietet die Abteilung von Montag bis Donnerstag Sprechstundentermine an.
Endosonographie: Mit Einführung einer Sonosonde in die Speiseröhre, den Magen oder den Enddarm kann das genaueste Bild der umliegenden Strukturen gewonnen und z.B. die Ausdehnung eines Tumors zur optimalen Therapie festgestellt werden. Ausräumung von geschädigtem Gewebe der Bauchspeicheldrüse erfolgt vom Magen.
Belegabteilung für Urologie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Belegabteilung für Urologie
In der Fachabteilung Belegabteilung für Urologie werden pro Jahr etwa 774 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
774
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie
Urogynäkologie: Operationen bei Harninkontinenz (unwillkürlichem Harnabgang bei Husten, Niesen, Lachen) insbesondere bei Schwäche des weiblichen Beckenbodens durch moderne Inkontinenzoperationsverfahren (TVT: Operation mit Kunststoffband) oder Operationen bei Blasensenkungen mit z.B. Netzimplantationen.
Brachytherapie
Urogynäkologie: Operationen bei Harninkontinenz (unwillkürlichem Harnabgang bei Husten, Niesen, Lachen) insbesondere bei Schwäche des weiblichen Beckenbodens durch moderne Inkontinenzoperationsverfahren (TVT: Operation mit Kunststoffband) oder Operationen bei Blasensenkungen mit z.B. Netzimplantationen.
Niereninsuffizienz: Diagnostik und Therapie bei sogenannter postrenaler Niereninsuffizienz (Abflussstörungen der Niere oder des Harnleiters).
Harnsteine: Diagnostik durch Sonographie oder durch die digitale Röntgenanlage zur strahlenarmen Untersuchung und eventuell zeitgleicher Therapie. Steinzertrümmerungen der Niere und des Harnleiters durch extrakorporale Stoßwellen (ESWL) werden regelmäßig durch Einsatz eines mobilen Leihgerätes vorgenommen.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Operationen bei Harninkontinenz (unwillkürlichem Harnabgang bei Husten, Niesen, Lachen...) insbesondere bei Schwäche des weiblichen Beckenbodens durch moderne Inkontinenzoperationsverfahren (TVT: Operation mit Kunststoffband).
Kinderurologie: Untersuchungen und Operationen bei Phimosen (Vorhautverengung) und Hodenhochstand (Leistenhoden) oder angeborenem kindlichen Leistenbruch (offener Processus vaginalis).
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Untersuchungen und Operationen bei Harnleiterabknickungen, Verengungen des Harnleiterabganges aus der Niere sowie Fehlmündungen des Harnleiters in die Harnblase.
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie: Untersuchungen und Operationen bei Harnblasen-Tumoren, Prostata-Tumoren, Harnleiter-Tumoren, Nieren-Tumoren, Hoden-Tumoren und Penis-Tumoren.
Spezialsprechstunde: Andrologie und Inkontinenzsprechstunde in der Praxis Prof. Dr. med. Schultheiss und Dr. med. Braun. Sprechstunde zur inneren Strahlentherapie bei Prostata-Krebs in der Praxis Dr. med. Braun.
Prostatazentrum: Bei den gutartigen Prostatavergrößerungen werden neben der medikamentösen Therapie die transurethrale Entfernung und die offene Entfernung der Prostata durchgeführt. Bei bösartigen Erkrankungen werden abhängig vom Befund prostataerhaltende Maßnahmen, wie die Brachytherapie angeboten (Dr.med. Braun).
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Medizinische Klinik I - Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie
- Sektion Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie -
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Medizinische Klinik I - Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie
- Sektion Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie -
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie
- Sektion Allgemeine Innere Medizin und Diabetologie - werden pro Jahr etwa 733 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
733
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Patienten mit Diabetes mellitus werden nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft behandelt. Diabetes Typ 1 und 2 (DDG).
Rheumatologische Erkrankungen: Rheumatologische Erkrankungen werden im Wesentlichen und im Zusammenhang von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in der Gastroenterologie sowie im Rahmen von interstitiellen Lungenerkrankungen diagnostiziert und behandelt.
Onkologische Erkrankungen: Die Diagnostik bösartiger Magen-/ Darmerkrankungen erfolgt durch endoskopische Untersuchungen, ergänzt durch Sono, CT/MRT. Mit der Klinik für AVC, niedergelassenen Onkologen, Pathologen, Strahlentherapeuten des UKGM Gießen werden Behandlungs- und Therapiemaßnahmen in der Tumorkonferenz abgesprochen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Auf der interdisziplinär geführten Intensivstation (11 Betten) werden Patienten in Abhängigkeit ihres Krankheitszustandes überwacht, beatmet - maschinell oder über Maskenunterstützung-, mit passagerem Schrittmacher und intensivmedizinisch versorgt.
Immundefekterkrankungen: Insbesondere der autoimmunen Erkrankungen beispielsweise der Schilddrüse und Nebennieren.
Geriatrie
Spezialsprechstunde: Für Patienten mit zeitkritischen Symptomen, oder gastroenterologischen Erkrankungen bietet die Abteilung von Montag bis Donnerstag Sprechstundentermine an.
Sepsis / Blutvergiftung: Untersuchung und Behandlung von Patienten mit klaren oder auch unklaren Fieberschüben. Suche der Entzündungsursache und deren konservative Behandlung. Häufig ist mit einer solchen Erkrankung eine intensivmedizinische Behandlung verbunden.
Autoimmunerkrankungen: Die Diagnostik unklarer Krankheitsbilder endet häufig in der Diagnose von Autoimmunerkrankungen. Beispielhaft ist hier die Schilddrüse mit einer Hashimoto Thyreoiditis.
Palliativmedizin
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Mit Einführung einer Sonosonde in die Speiseröhre, den Magen oder den Enddarm kann das genaueste Bild der umliegenden Strukturen gewonnen und z.B. die Ausdehnung eines Tumors zur optimalen Therapie festgestellt werden. Ausräumung von geschädigtem Gewebe der Bauchspeicheldrüse erfolgt vom Magen.
Klinik für Unfallchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Klinik für Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 687 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
687
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gutachtenmedizin
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Sonographie
3D-Bilddatenanalyse
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 630 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
630
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: inklusive stabilisierender Verfahren
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Spezialsprechstunde
Klinik für Plastische-, Ästhetische-, Rekonstruktive- und Handchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Klinik für Plastische-, Ästhetische-, Rekonstruktive- und Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische-, Ästhetische-, Rekonstruktive- und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 473 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
473
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Straffungsoperationen der Lider. Rekonstruktion der Lider nach Tumorentfernung oder Verletzungen.
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Die Klinik bietet das gesamte Spektrum der vier Säulen der plastischen Chirurgie an: rekonstruktive Chirurgie, ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Verbrennungschirurgie).
Tumorchirurgie: Operative Entfernung von Tumoren und Rekonstruktion des Weichteilmantels.
Adipositaschirurgie: Wir bieten das gesamte Spektrum der post-bariatrischen Straffungsoperationen an. Zusammenarbeit mit mehreren Adipositaszentren.
Mammachirurgie: Ästhetische und rekonstruktive Chirurgie der weiblichen- und der männlichen Brust; Brustvergrößerung, Brustverkleinerung, Bruststraffung, Fehlbildungen, Therapiekonzepte bei Asymmetrien, Operation bei Kapselfibrose, Rekonstruktion der Brust, Brustoperationen bei Transsexualität.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Zum Spektrum der Plastischen Chirurgie gehört die Entfernung von funktionell, oder ästhetisch störenden Fremdkörpereinbringungen.
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren: Operative Sanierung und plastisch-chirurgische Deckung von Dekubitalgeschwüren. Zusammenarbeit mit zahlreichen geriatrischen Kliniken und Pflegeheimen.
Kopfverletzungen: Wundversorgung bei schweren Verletzungen des Kopf-/Halsbereiches und des Gesichtes. Anschließende Wiederherstellung unter ästhetischen und funktionellen Gesichtspunkten.
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen: Defektdeckungen nach thoraxchirurgischen Operationen.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Es werden Rekonstruktionsverfahren mit allen modernen Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie angeboten.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Möglichkeit der Defektdeckung mit lokalen Lappenplastiken oder frei transplantierten Lappenplastiken.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen: Arthroskopie des Handgelenkes, Osteosynthesesn, Rekonstruktion von Bandverletzungen, Spezialsprechstunde Handchirurgie.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Defektdeckungen mit allen (auch mikrochirurgischen) Operationsverfahren sind möglich. Das gesamte Spektrum der Rekonstruktionsmöglichkeiten steht zur Verfügung.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Besondere Kompetenz besteht auf dem Gebiet der mikrochirurgisch anastomosierten Lappenplastiken sowie der Defektdeckungen bei septischen Komplikationen nach Frakturversorgungen oder Prothesenversorgung. Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Gefäßchirurgie.
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie: Ziel der plast.-rekon. Chir. ist der Extremitätenerhalt. Amputationen größerer Gliedmassenabschnitte werden diagnostiziert und, wann immer möglich, zu voriger Verbesserung der Durchblutung auf endovaskulärem und/oder operativem Wege vor einer Gliedmaßen(teil-)entfernung weitestgehend vermieden.
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Brustchirurgische wie auch körperformende Eingriffe (z.B. Brustvergrößerung und -straffung, Hautstraffungen, Liposuktionen/Lipofilling).
Ästhetische Eingriffe im Gesicht und Hals (z.B. Facelift, Oberlidstraffung, Unterlidstraffung, Nasenkorrekturen, Halsstraffung, Operation bei abstehenden Ohren).
Verbrennungschirurgie: Akutbehandlung von Verbrennungs- und Verbrühungsverletzungen, die keiner Zentrumsindikation bedürfen. Hautersatz mit innovativen Methoden. Rekonstruktion nach Verbrennungsverletzungen. Narbenkorrekturen Gesicht, Brust, Extremitäten.
Handchirurgie: Spezialsprechstunde für Handchirurgie. Vers. von Handverletzungen und chronischen Erkrankungen der Hand. Nervenkompressionssyndrome, Karpaltunnelsyndrom, M. Dupuytren, Durchführung der "Perkutanen Nadelfasziotomie". Rekonstruktion der Hand nach Trauma und Verbrennung. Motorische Ersatzoperationen.
Periphere Nervenchirurgie: Parese des N. facialis (Gesichtsnervenlähmung), Karpaltunneloperationen, Nervenengpass-Operationen im Bereich des Ellenbogens und des Handgelenkes. Mikrochirurgische Wiederherstellung von Nerven der oberen und unteren Extremität.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Mikrochirurgische Rekonstruktion nach Unfallverletzungen, Tumoren oder Verbrennungen. Rekonstruktive Chirurgie der Brust inklusive der mikrochirurgischen Rekonstruktion der weiblichen Brust (z.B. DIEP-Flap, TMG-Flap).
Spezialsprechstunde: Tägliche Sprechstunde in der Plastischen Chirurgie; Ästhetische Chirurgie; Brustchirurgie; Postbariatrische Chirurgie; Handchirurgie; Transgender-Chirurgie; Lipödem-Sprechstunde.
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Hauttumoren: Operative Entfernung von Tumoren und Rekonstruktion des Weichteilmantels (Basaliome, Plattenepithelkarzinome, Malignes Melanom, Sarkome, Lymphknoten, Metastasen). Histologische Aufarbeitung auch als Schnellschnittpräparat.
Hautinfektionen: Behandlung von nekrotisierender Fasziitis und infizierten Wunden, die einer operativen Behandlung bedürfen.
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: Exzision von Strahlennekrosen, Sekundärtumoren und Lösung von strahlenbedingten Verwachsungen der Unterhaut.
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatochirurgie: Entfernung von bösartigen und gutartigen Tumoren der Haut und des Unterhautfettgewebes sowie Durchführung der sich anschließenden Deckung.
Ästhetische Dermatologie: Ästhetische nicht operative Leistungen wie Unterspritzungen und Fadenlifting sowie Narbenkorrekturen inklusive Needling.
Hämangiome
Wundheilungsstörungen: Spezielle Expertise in der Behandlung von chronischen Wunden. Zusammenarbeit mit Wundzentren.
Brustkrebs: Zusammenarbeit und Kooperation mit Brustzentren. Tumorentfernung der Brust, Mastektomie. Besonderheit: gesamte Spektrum der Brustrekonstruktion. Die Wiederherstellung der weiblichen Brust beinhaltet auch den mikrochirurgischen Brustaufbau mit körpereigenem Gewebe (z.B. die sog. DIEP-Lappenplastik).
Gutartige Brusttumoren: In Zusammenarbeit mit Gynäkologischen Kliniken.
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Es wird das gesamte Spektrum der Brustchirurgie angeboten. Brustvergrößerung mit Implantaten der besten Hersteller. Brustverkleinerung und -straffung. Korrekturoperationen.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Es wird die Rekonstruktion nach Tumorresektion aber auch die ästhetische Schamlippenkorrektur angeboten.
Krankheiten des Außenohres: Behandlung von gutartigen und bösartigen Tumoren des äußeren Ohres und Rekonstruktion des Ohres im Rahmen von ein- oder zweizeitigen Operationsverfahren.
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Mikrochirurgische Rekonstruktion nach Unfallverletzungen, Tumoren oder Verbrennungen. Rekonstruktive Chirurgie der Brust inklusive der mikrochirurgischen Rekonstruktion der weiblichen Brust (z.B. DIEP-Flap, TMG-Flap).
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Rekonstruktive Operationen nach Tumorentfernung. Rekonstruktion von Nervenverletzungen. Rekonstruktion nach Verbrennungsverletzungen. Rekonstruktion der Nase und der Lider mit lokalen Lappenplastiken.
Rekonstruktive Ohrenchirurgie: Rekonstruktion von Verletzungen des äußeren Ohres. Operative Therapie der abstehenden Ohren.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Zum Spektrum der Plastischen Chirurgie gehört die Entfernung von funktionell, oder ästhetisch störenden Fremdkörpereinbringungen.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gutachtenmedizin: Gutachten für Gerichte und Sozialversicherungen.
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Behandlung des chronischen Lipödems und Lipo-Lymphödems.
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Handchirurgie: Spezialsprechstunde für Handchirurgie. Vers. von Handverletzungen und chronischen Erkrankungen der Hand. Nervenkompressionssyndrome, Karpaltunnelsyndrom, M. Dupuytren, Durchführung der "Perkutanen Nadelfasziotomie". Rekonstruktion der Hand nach Trauma und Verbrennung. Motorische Ersatzoperationen.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Klinik für Endokrine- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Klinik für Endokrine- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Endokrine- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 467 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
467
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Offen chirurgische Behandlung von arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen,
Bypassanlagen und Erweiterungsplastiken an den Arterien der Extremitäten Schlagadern ("Schaufensterkrankheit")
Erweiterungsplastik der Halsschlagader (Carotis)
Gesamtes Spektrum der Venenchirurgie (Krampfadern)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Prostavasintherapie und Gabe anderer Rheologika.
Behandlung des ischämischen diabetischen Fußsyndroms.
Moderne Wundversorgung chronischer Wunden nach operativer und oder interventioneller Durchblutungsverbesserung.
Venenerkrankungen: Farbkodierte Duplexsonographie des oberflächlichen und tiefen Venensystems.
Gesamtes operatives Spektrum der Venenchirurgie (Crossektomie, Stripping von oberflächlichen Leitvenen, Perforansligatur, Seitastexhairese).
Endokrine Chirurgie: Schild- und Nebenschilddrüsenoperationen gehören zu den häufigsten Eingriffen an unserem Haus (~200/Jahr). Alle Operationen werden unter Verwendung des Neuromonitorings zur optimalen Stimmbandnervenschonung durchgeführt.
Es besteht eine besondere Expertise (European Board zertifizierte Chirurgen).
Dialyseshuntchirurgie: Wir bieten das gesamte Spektrum der Dialyseshuntchirurgie an, hierzu gehören: Ciminoshuntanlagen, Revisionsoperationen an bereits bestehenden arteriovenösen Shunts, Shaldonkatheteranlagen.
Portimplantation: Bei Patienten mit Krebserkrankungen werden Onkologen hinzugezogen. Sollte die Notwendigkeit einer Chemotherapie bestehen, wird meist im selben Krankenhausaufenthalt ein Port (Zugang in die Vene unter der Haut) gelegt, um die Chemotherapie zu ermöglichen.
Amputationschirurgie: Amputationen größerer Gliedmassenabschnitte werden durch sorgfältige Diagnostik und, wann immer möglich, zu voriger Verbesserung der Durchblutung auf endovaskulärem und/oder operativem Wege vor einer Gliedmassen(teil-)entfernung weitestgehend vermieden.
Hirngefäßchirurgie: Eine Besonderheit unseres Hauses ist die offene Chirurgie der Halsschlagader (Carotischirurgie), die wir mit Hilfe einer besonders schonenden Narkosetechnik und in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den hiesigen Anästhesisten, Neurologen und Kardiologen durchführen.
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Klinik für Orthopädie und Sportmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Sportmedizin werden pro Jahr etwa 345 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
345
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gutachtenmedizin
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Sonographie
3D-Bilddatenanalyse
Schmerztherapie und Beratung bei operationsunabhängigen Schmerzzuständen
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
11
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Operative Intensivmedizin
Palliativmedizin
Schmerztherapie: Perioperative Schmerztherapie
Durchführung von Narkosen
Abteilung für Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Abteilung für Interventionelle Radiologie
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Arteriographie
Interventionelle Radiologie
Diagnostikzentrum für Radiologie und Neurologie
Fachabteilung des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Diagnostikzentrum für Radiologie und Neurologie
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Bewegungsstörungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Computertomographie (CT): CT gesteuerte Punktionen und interventionelle Schmerztherapie.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung: DEXA Verfahren
3D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Zimmerausstattung
Mutter-Kind-Zimmer
Auf Wunsch kann eine Begleitp. direkt im Zimmer des Patienten untergebracht werden. Bei Begr. einer med. notwendigen Begleitung (Verordnung durch einw. Arzt), werden die Kosten durch die Krankenkasse übernommen. Die Unterbringung einer Begleitperson ist ohne Vorlage einer Verordnung kostenpflichtig.
Rooming-in
Auf Wunsch kann eine Begleitp. direkt im Zimmer des Patienten untergebracht werden. Bei Begr. einer med. notwendigen Begleitung (Verordnung durch einw. Arzt), werden die Kosten durch die Krankenkasse übernommen. Die Unterbringung einer Begleitperson ist ohne Vorlage einer Verordnung kostenpflichtig.
Unterbringung von Begleitpersonen
Auf Wunsch kann eine Begleitp. direkt im Zimmer des Patienten untergebracht werden. Bei Begr. einer med. notwendigen Begleitung (Verordnung durch einw. Arzt), werden die Kosten durch die Krankenkasse übernommen. Die Unterbringung einer Begleitperson ist ohne Vorlage einer Verordnung kostenpflichtig.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
In allen Peripherstationen vorhanden.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
- Stufen- und schwellenlose Erreichbarkeit der Bereiche.
- Ausreichende Bewegungsfläche vor der Tür.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Über ein externes Fremdsprachenunternehmen ist die Behandlungsmöglichkeit für alle Patienten gewährleistet.
Fremdsprachiges Personal
Über eine interne Dolmetscherliste sind nachfolgende Sprachen abgedeckt:
arabisch, aramäisch, bosnisch, englisch, finnisch, französisch, griechisch, italienisch, jugoslawisch, kroatisch, kurdisch, niederländisch, polnisch, rumänisch, russisch, serbokroatisch, spanisch, türkisch, ungarisch
Häufig gestellte Fragen zu Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen
Wie ist die Adresse von Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen?
Paul-Zipp-Straße 171 35398 Gießen
Wie ist die Telefonnummer des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen?
0641 9606 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen?
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS MITTELHESSEN
Zu welchem Träger gehört das Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen?
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS MITTELHESSEN gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen.
Wie viele Betten hat das Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen?