Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
419
Ärzte
98
Pflegekräfte
368
Stationäre Fälle
9.067
Teilstationäre Fälle
270
Ambulante Fälle
19.424
Alle Fachabteilungen Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin mit Interdisziplinärer Intensivstation, Schwerpunkt Pneumologie und Kardiologie
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin mit Interdisziplinärer Intensivstation, Schwerpunkt Pneumologie und Kardiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin mit Interdisziplinärer Intensivstation, Schwerpunkt Pneumologie und Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.329 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 74 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
74
Stationäre Fälle
2.329
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Alle modernen Ein- und Zweikammersysteme implantiert und nachbetreut (Herzschrittmacher-Spezialsprechstunde):
- Ein- und Zweikammerschrittmacher
- Frequenzadaptive Systeme
- Event-Recorder
Defibrillator-Implantationen: Es werden Ein- und Zweikammeraggregate sowie frequenzadaptive Systeme eingesetzt. Eine Nachbetreuung erfolgt im Rahmen einer Spezialsprechstunde und in Kooperation mit niedergelassenen Kardiologen.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Therapie:
- Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
- Infusionstherapie
- Vasoaktive Substanzen
- Invasive Diagnostik und Therapie (s. Kardiologie Mathildenhöhe)
Schlafmedizin: Die Klinik betreibt ein akkreditiertes (DGSM) Schlaflabor zur Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atemstörungen, z.B.:
- Einstellung auf druckunterstützte Beatmung (CPAP, BiPAP)
- Multiple-Schlaflatenz-Tests
- Maskenanpassung
Allergietherapie: Diagnostik und Therapie:
- Allergiediagnostik
- Desensibilisierung
Bluthochdruck: Diagnostik mittels Langzeit-Blutdruckmessung (ABDM), farbkodierten Ultraschallverfahren und / oder MR-Angiographie (Radiologie), Medikamentöse Therapie.
Nierenerkrankungen: In die Patientenbetreuung ist eine nephrologische Schwerpunktpraxis einbezogen (Konsiliarsystem). Auf der Interdisziplinären Intensivstation können auch folgende Behandlungen durchgeführt werden:
- Dialysebehandlungen
- Hämofiltration
- Sonographie
- MR-Angiographie (Radiologie)
Hämatologische Erkrankungen: In die Patientenbetreuung ist eine hämatologisch-onkologische Schwerpunktpraxis einbezogen (Konsiliarsystem):
- Labordiagnostik
- Knochenmarkspunktion
- Immuntherapie
- Chemotherapie
- Teilnahme am Tumorboard (s. Darmzentrum)
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Strukturierte Beratung bei Diabetes mellitus durch eine Diabetesberaterin. Ggf. endokrinologisches Konsil durch einen am Ärztehaus niedergelassenen Arzt.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Therapie:
- Sonographie
- Endosonographie
- ERCP
- Steinextraktion und -zertrümmerung
- Dilatation/ Stentimplantation
- Perkutane Ableitung der Gallenflüssigkeit
- Sphinkterotomie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Im Lungenzentrum Darmstadt, das gemeinsam mit Facharztpraxen am MVZ betrieben wird, stehen alle modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Verfügung. Im klinikeigenen Zentrum für Endoskopie kann modernste endoskopische Lungendiagnostik und -therapie praktiziert werden.
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie solider Tumoren
Knochenmarkszytologie, -biopsie
Kooperation mit Facharztpraxis
Pathologie und Schwerpunktzentrum
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie:
- Labordiagnostik
- Serologie
- Moderne bildgebende Verfahren
- Antibiotikatherapie
- Immuntherapie
Intensivmedizin: Die Interdisziplinäre Intensivstation verfügt über 11 Betten. Schwerpunkte stellen die invasiven und nicht-invasiven Beatmungsverfahren, die postoperative Betreuung kritisch Kranker, die kardiologische, pneumologische und gastroenterologische Intensivmedizin dar.
Allergiediagnostik und -therapie: Diagnostik und Therapie:
- Allergiediagnostik
- Desensibilisierung
Immundefekterkrankungen: Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS). Bei der Notwendigkeit komplexer Immuntherapien, wird an entsprechend qualifizierte Zentren verwiesen.
Geriatrie: Kooperation mit der Klinik für Geriatrische Medizin
Spezialsprechstunde: Es stehen zur Verfügung:
- Herzschrittmacher- und Defibrillatorambulanz
- Gastroenterologische Sprechstunde
- Pneumologische/Allergologische Sprechstunde
- Kardiologische Sprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung: Diagnostik und Therapie:
- Mikrobiologische und immunologische Diagnostik
- Antibiotika-Therapie
- Intensivmedizinische Betreuung
- Kontrollierte Beatmung
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik und Therapie:
- Langzeit-EKG-Monitoring
- Event-Recorder
- Pharmakologische Therapie
- Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie
- Elektro-Kardioversion
- Invasive Diagnostik und Ablationen (Elektrophysiologie und Interventionen) (s. Kardiologie Mathildenhöhe)
Schlafmedizin: Die Klinik betreibt ein akkreditiertes (DGSM) Schlaflabor zur Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atemstörungen, z.B.:
- Einstellung auf druckunterstützte Beatmung (CPAP, BiPAP)
- Multiple-Schlaflatenz-Tests
- Maskenanpassung
Gerinnungsstörungen: Diagnostik bzw. Therapie:
- Labordiagnostik
- Antikoagulantientherapie
- Selbstkontrolle der Antikoagulation
Endoskopie: Durchführung nicht-invasiver und invasiver Untersuchungs- u. Behandlungsverfahren. Dazu zählen u.a.: Magen-, Darm- u. Gallengangs-Endoskopien,Helicobacter-Diagnostik u. –Therapie, 24-Stunden-Notfallversorgung von akuten Blutungen sowie weitere diagnotische u.therapeutische Verfahren:Kapselendoskopie
Transfusionsmedizin: In Kooperation mit der Abteilung für Anästhesie, OP und Schmerztherapie. Weitere Informationen: s. Abteilung für Anästhesie, OP und Schmerztherapie.
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie:
- Duplexsonographie (Halsgefäße)
- EEG
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 1.671 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.671
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin werden pro Jahr etwa 1.434 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.434
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Insbesondere vorderes Kreuzband, oberes Sprunggelenk.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Folgendes Leistungsspektrum wird u.a. angeboten: Primärimplantation von Hüft- und Knieendoprothesen verschiedenster Art, Wechseloperationen an Knie und Hüfte, Einsatz von Oberarmkopfprothesen bei schweren Bruchformen des Oberarmkopfes.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Behandlung bestimmter Verletzungen und Krankheitsbilder an der Wirbelsäule, von schmerzhaften Abnutzungsschäden, Rückenmarksverengungen und Bandscheibenvorfällen.
Fußchirurgie: Sowohl Ärzte des AGAPLESION ELISABETHENSTIFT EVANGELISCHES KRANKENHAUS als auch Konsilärzte führen moderne Vorfußoperationen, insbesondere Operationen bei Hallux valgus, Spreizfuß, Plattfuß, Hammer- und Krallenzehen durch.
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Behandlung bestimmter Verletzungen und Krankheitsbilder an der Wirbelsäule, von schmerzhaften Abnutzungsschäden, Rückenmarksverengungen und Bandscheibenvorfällen.
Knorpelzelltransplantationen - offen und arthroskopisch: Knorpelschäden in Gelenken werden seit 19 Jahren in unserem Haus durch körpereigene Transplantation behandelt.Bei diesem Verfahren (minimalinvasiv bzw. arthroskopisch) entsteht ein belastungsfähiger Knorpel.So kann häufig verhindert werden,dass später ein künstliches Gelenk eingesetzt werden muss.
Transfusionsmedizin: Dies wird in Kooperation mit der Zentralen Anästhesie und OP-Abteilung angeboten. Mehr Informationen sind bei dieser Abteilung (s. Kapitel B-10) dargestellt.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Behandlung bestimmter Verletzungen und Krankheitsbilder an der Wirbelsäule, von schmerzhaften Abnutzungsschäden, Rückenmarksverengungen und Bandscheibenvorfällen.
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Beinachsenfehlstellungen werden sowohl am Oberschenkel als auch am Unterschenkel korrigiert (Umstellungsosteotomien).
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Fußchirurgie: Sowohl Ärzte des AGAPLESION ELISABETHENSTIFT EVANGELISCHES KRANKENHAUS als auch Konsilärzte führen moderne Vorfußoperationen, insbesondere Operationen bei Hallux valgus, Spreizfuß, Plattfuß, Hammer- und Krallenzehen durch.
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Kindertraumatologie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.358 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.358
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: In Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin.
Defibrillator-Implantationen: In Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin.
Speiseröhrenchirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie.
Hier werden sämtlich Eingriffe an der Schilddrüse und Nebenschilddrüse durchgeführt. Standard ist das intraop. Neuromonitoring. Auch minimal-invasive Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenresektionen werden im großen Umfang durchgeführt.
Magen-Darm-Chirurgie: Auch die Magen-Darm-Chirurgie erfolgt innerhalb des Gastrozentrums in Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin. So werden insbesondere auch Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behandelt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes erfolgt innerhalb des Gastrozentrums in Kooperation mit der Inneren Abteilung.So werden sämtliche Eingriffe bei gastrointestinalen Erkrankungen einschließlich Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse,der Gallenblase&der Gallenwege durchgeführt.
Tumorchirurgie: Sämtliche Tumoren des Bauchraumes und der Schilddrüse werden operiert. Die weitere Tumorbehandlung erfolgt innerhalb des Magen-Darm-Zentrums in Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin und niedergelassenen Onkologen.
Dialyseshuntchirurgie: Sämtliche Shuntoperationen einschließlich der Prothesenshunts und auch der Einlage von Dialysekathetern (Demerskatheter) werden durchgeführt.
Portimplantation: Zur Vorbereitung der adjuvanten oder neoadjuvanten Chemotherapie.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Durchgeführt werden u.a. minimal-invasive Operationen bei Leistenhernien, bei Narbenhernien, bei Schilddrüsen- sowie Nebenschilddrüsenoperationen sowie minimal-invasive laparoskopische Operationen.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: S. minimal-invasive laparoskopische Operationen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Die Eingriffe erfolgen in Kooperation mit einem plastischen Chirurgen im Ärztehaus am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT EVANGELISCHES KRANKENHAUS innerhalb der Allgemeinchirurgischen Abteilung (z.B. Mammaplastiken).
Chirurgische Intensivmedizin: Betreuung der allgemeinchirurgischen Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation.
Transfusionsmedizin: Dies wird in Kooperation mit dem Zentrum für Anästhesie OP und Schmerztherapie angeboten. Weitere Informationen sind bei dieser Abteilung dargestellt.
Klinik für Geriatrische Medizin
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Klinik für Geriatrische Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrische Medizin werden pro Jahr etwa 1.057 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 69 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
69
Stationäre Fälle
1.057
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin: Dies wird in Kooperation mit dem Zentrum für Anästhesie, OP und Schmerztherapie angeboten. Weitere Informationen sind bei dieser Abteilung dargestellt.
Geriatrische Erkrankungen
Geronopsychiatrie
Diagnostik und Therapie bei mulitmorbiden hochaltrigen Patienten: Mit Schlaganfall nach Sturz, Immobilisationssyndrom, Frakturen der unteren Extremitäten, Parkinson, Herzinsuffizienz und Demenz.
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 1.032 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 86 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
86
Stationäre Fälle
1.032
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Geronopsychiatrie
Zentrum für Palliativmedizin
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Zentrum für Palliativmedizin
In der Fachabteilung Zentrum für Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 188 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
188
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin: Dies wird in Kooperation mit dem Zentrum für Anästhesie, OP und Schmerztherapie angeboten. Weiterführende Informationen sind bei dieser Abteilung (s. Kapitel B-10) dargestellt.
Geriatrische Tagesklinik
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Geriatrische Tagesklinik
In der Fachabteilung Geriatrische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 121 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
121
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Geriatrische Erkrankungen
Geronopsychiatrie
Diagnostik und Therapie bei mulitmorbiden hochaltrigen Patienten: Mit Schlaganfall nach Sturz, Immobilisationssyndrom, Frakturen der unteren Extremitäten, Parkinson, Herzinsuffizienz und Demenz.
Psychiatrische Tagesklinik
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Psychiatrische Tagesklinik
In der Fachabteilung Psychiatrische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 88 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
88
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Gerontopsychiatrische Tagesklinik
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Gerontopsychiatrische Tagesklinik
In der Fachabteilung Gerontopsychiatrische Tagesklinik werden pro Jahr etwa 53 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
53
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geronopsychiatrie
Stationsäquivalente Behandlung
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Stationsäquivalente Behandlung
In der Fachabteilung Stationsäquivalente Behandlung werden pro Jahr etwa 6 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
6
Zentrum für Anästhesie, OP und Schmerztherapie
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Zentrum für Anästhesie, OP und Schmerztherapie
Ärzte
7
Pflegekräfte
25
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin: Das Zentrum stellt auch den transfusionsverantwortlichen Arzt. Neben Schulung u. Überwachung der korrekten Anwendung von Blutprodukten bietet das Zentrum Techniken zur Vermeidung v. Fremdbluttransfusionen an. Des Weiteren wurde in 2016 das Projekt "PatientBloodManagement" umgesetzt (s. Kap. D-5).
Abteilung für Radiologie
Fachabteilung des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Abteilung für Radiologie
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Vorhanden.
Sonographie: Vorhanden.
Dopplersonographie: Vorhanden.
Duplexsonographie: Vorhanden.
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Bzw. Digitale Mammographie in Praxiskooperation. Dieses Verfahren ist im Mammographie-Zentrum, Dieburger Straße in Darmstadt, möglich.
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Vorhanden.
Computertomographie (CT): In Praxiskooperation vorhanden.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Praxiskooperation vorhanden.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Praxiskooperation vorhanden.
Phlebographie: Vorhanden.
Szintigraphie: Dieses Verfahren ist in der Praxis Grafenstrasse möglich.
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Dieses Verfahren ist in der Praxis Grafenstrasse möglich.
Magnetresonanztomographie (MRT): In Praxiskooperation im Haus vorhanden.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Praxiskooperation im Haus vorhanden.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Praxiskooperation vorhanden.
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Orthovoltstrahlentherapie: Dieses Verfahren ist in der Praxis, Eschollbrücker Straße möglich.
Therapie mit offenen Radionukliden: Dieses Verfahren ist in der Praxis Grafenstrasse möglich.
Teleradiologie: In Praxiskooperation vorhanden.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Rooming-in
In begründeten Fällen ist es möglich, eine Begleitperson kostenfrei im Krankenhaus mit aufzunehmen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom Stationspersonal und im Patientenmanagement.
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Wie ist die Adresse von Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus?
Landgraf-Georg-Straße 100 64287 Darmstadt
Wie ist die Telefonnummer des Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus?
06151 403 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus?