Schrittmacheroperationen: Implantation von Ein- und Zweikammerschrittmachern
Defibrillator-Implantationen: Implantation von Ein- und Zweikammerdefibrillatoren bis hin zur Implantation von CRT-Schrittmacher und Defibrillatorsystemen
Venenerkrankungen
Loop Recorder
Spezialsprechstunde: Schrittmachersprechstunde, Echokardiographie, Duplex-Sonographie, Cardiodefibrillatoren (ICD), Herzkatheterlabor, Elektrophysiologie, Herzinsuffizienzsprechstunde, Hypertoniesprechstunde, Synkopendiagnostik einschl. Langzeit-EKG, Kipptischuntersuchung und Implantation v. Loop Recorder
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Neurologische Klinik
In der Fachabteilung Neurologische Klinik werden pro Jahr etwa 2.747 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 58 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
58
Stationäre Fälle
2.747
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwindeldiagnostik/-therapie: Interdisziplinär zwischen Neurologie, HNO, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Hämatologie, Onkologie und Geriatrie
Hals-Kopf-Tumoren: Hirntumore: Interdisziplinär zwischen Neurologie, Neurochirurgie, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Hirntumore: interdisziplinär zwischen Neurologie, Neurochirurgie, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie
Nervenärztliche Versorgung von Menschen mit Behinderung: Die Klinik stellt die nervenärztliche Versorgung der Rotenburger Werke der Inneren Mission. Daher besteht ergänzend eine besondere Erfahrung in der Neurologie von Menschen mit Behinderung.
Hirngefäßerkrankungen: Überregionale zertifizierte Stroke Unit (8 Betten) & erweiterte Stroke Unit; Enge Zusammenarbeit Neurochirurgie, intervent. Neuroradiologie, Gefäßchirurgie, Kardiologie; Spezialsprechstunde; Ausbildungsstätte Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (Neurologische Ultraschalldiagnostik)
Neurovaskuläre Erkrankungen: Überregionale zertifizierte Stroke Unit (8 Betten) & erweiterte Stroke Unit; Enge Zusammenarbeit Neurochirurgie, intervent. Neuroradiologie, Gefäßchirurgie, Kardiologie; Spezialsprechstunde; Ausbildungsstätte Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (Neurologische Ultraschalldiagnostik)
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbehandlung inkl. differenzierter immunmodulatorischer Therapie. Spezialsprechstunde im MVZ.
Neuroimmunologie: Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbehandlung inkl. differenzierter immunmodulatorischer Therapie. Spezialsprechstunde im MVZ.
Epilepsie: Epilepsie-Spezialstation (inkl. 2 Video-Elektroenzephalographie-Monitoringeinheiten); Implantation Vagusnervstimulatoren; postop. Einstellung und langfristige Betreuung. Ausbildungsstätte DGKN (Elektroenzephalographie); zertifiziert durch Dt. Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: Enge hausinterne Zusammenarbeit mit Neurochirurgie, interventioneller Neuroradiologie, Strahlentherapie, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Schwerpunkt Onkologie
Gutartige Hirntumoren: Enge hausinterne Zusammenarbeit mit Neurochirurgie, interventioneller Neuroradiologie, ggf. MKG und HNO
Hirnhauterkrankungen: Enge hausinterne Zusammenarbeit mit Neurochirurgie, interventioneller Neuroradiologie, ggf. MKG und HNO
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Enge Zusammenarbeit mit Neuroradiologie und Neurochirurgie. Implantation von Vagusnervstimulatoren, postoperative Einstellung und langfristige Betreuung
Systematrophien des ZNS: Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbetreuung mit enger hausinterner Kooperation
Bewegungsstörungen: Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbetreuung mit enger hausinterner Kooperation; Spezialsprechstunde für Botulinumtoxin-Therapie und Bewegungsstörungen im MVZ. Zertifikat der AG Botulinumtoxintherapie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Neurodegenerative Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems. Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbetreuung mit enger hausinterner Kooperation
Demyelinisierende Krankheiten: Umfassende Diagnostik und ambulante Weiterbehandlung inkl. differenzierter immunmodulatorischer Therapie. Spezialsprechstunde im MVZ
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ
Krankheiten der peripheren Nerven: Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ
Neuromuskuläre Erkrankungen: Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ
Lähmungssyndrome: Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ. Integriert in verschiedenen Bereichen
Neurologische Intensivmedizin: Neurologische Notaufnahme 24h/ Tag ganzjährig. Bis zu vier neurologische Intensivbetten, interdisziplinäre Therapie gemeinsam mit der Klinik für Allgemeine Innere Medizin
Geriatrische Erkrankungen: Mitglied in den Muskelzentren Nordwest und Hamburg der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke; Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie in Elektromyographie. Spezialsprechstunde im MVZ. Integriert in verschiedene Bereiche
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden im MVZ(sektorübergreifendes Personal). Spezialsprechstunden: Neurovaskuläre Medizin und neurovaskulären Ultraschall; Epilepsie; Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen; Bewegungsstörungen und Botulinumtoxintherapie; neuromuskuläre Erkrankungen und Neurophysiologie
Schlafmedizin: Neurologische Heimbeatmung (mit dem Schlaflabor Lungenklinik), Fragestellungen im Rahmen der Epilepsiediagnostik, mit Video-Epilepsiemonitoringeinheit, Ausbildungsstätte der DGKN (Elektroenzephalographie), Spezialsprechstunde, zertifiziert durch Dt. Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie
Schmerztherapie: integriert in verschiedenen Bereichen
Stroke Unit: Überregionale Schlaganfall-Spezialstation mit 8 Betten + angeschlossene erweiterte Stroke Unit. Enge Zusammenarbeit mit Neurochirurgie, interventioneller Neuroradiologie, Gefäßchirurgie, Kardiologie. Spezialsprechstunde im MVZ. Ausbildungsstätte der DGKN für Neurologische Untraschalldiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Frauenklinik - Geburtshilfe und Perinatologie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Frauenklinik - Geburtshilfe und Perinatologie
In der Fachabteilung Frauenklinik - Geburtshilfe und Perinatologie werden pro Jahr etwa 2.530 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
2.530
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Austausch mit Niedergelassenen
Endoskopische Operationen
Pränataldiagnostik und -therapie: Pränatale Medizin und Ultraschalldiagnostik, Diagnostik und Therapie von mütterlichen Erkrankungen, Durchführung von nicht-invasiven Untersuchungen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Beratung findet in Zusammenarbeit mit Kinderärzt:innen statt
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Kinderorthopädie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Kinderorthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Kinderorthopädie werden pro Jahr etwa 2.358 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
2.358
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Wirbelsäulenchirurgie
Einsatz von Laser, Arthroskop und Mikroskop
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Tumorendoprothetik
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde: BG-Sprechstunde; Sprechstunde Unfallchirurgie und Orthopädie; Sprechstunde Knochen- und Weichteiltumoren, Knochenmetastasen; Privatsprechstunde; Sprechstunde Schulter und Arm; Kinderorthopädische Sprechstunde; Sprechstunde EndoProthetikZentrum; Sprechstunde Fuß, Knie- und Sprunggelenk
Endoprothetik
Fußchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Zertifizierung: Zertifizierung als überregionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk DGU TNW Bremen.
Zertifizierung als EndoProthetikZentrum nach den Vorgaben der Initiative EndoCert.
Zulassung zur Beteiligung am Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung DGUV.
Zentrum für Pneumologie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Zentrum für Pneumologie
In der Fachabteilung Zentrum für Pneumologie werden pro Jahr etwa 2.355 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
2.355
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Ambulantes und Stationäres Schlaflabor (4 Polysomnographie- und 2 Polygraphiemessgeräte).
Allergietherapie: Sämtliche Hauttests (Epicutan-Tests, Prick-Tests, Intracutan-Tests und Scratch-Tests, nasale und bronchiale Provokationstests, Laboruntersuchungen
Network of Excellence: Network of Excellence: GRACE (tiefe Atemwegsinfektionen)
Allergiediagnostik und -therapie: Sämtliche Hauttests (Epicutan-Tests, Prick-Tests, Intracutan-Tests und Scratch-Tests, nasale und bronchiale Provokationstests, Laboruntersuchungen
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde: Alle Ambulanzen: Montag bis Freitag 07.30 - 13.00 Uhr für Kassen- und Privatpatienten nach telefonischer Vereinbarung (T (04261) 77-6236)
Schlafmedizin: Ambulantes und Stationäres Schlaflabor (4 Polysomnographie- und 2 Polygraphiemessgeräte).
Endoskopie: Bronchoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Klinik für Kinder und Jugendliche
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Klinik für Kinder und Jugendliche
In der Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche werden pro Jahr etwa 2.329 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 42 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
42
Stationäre Fälle
2.329
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nesselsucht und Erytheme
Krankheiten des Mittelohres
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung, Schulung, Langzeitbetreuung von Diabetikern, Diabetesambulanz, Diagnostik und Therapie von [angeborenen] Erkrankungen der endokrinen Drüsen [Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Gonaden u.a.], Behandlung und Diagnostik von Wachstumsstörungen u. a. STH-Therapie
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Behandlung und Schulung von Diabetikern, Behandlung und Diagnostik von Wachstumsstörungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsdiagnostik, Behandlung von Asthma-Patienten, Neurodermitis-Patienten sowie Patienten mit Infektionskrankheiten der Atemwege; Schulungen für Asthmakranke und Neurodermitispatienten
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen: Betreuung von Thalassämiepatienten
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Perinatalzentrum Level II (Behandlung und Betreuung von Frühgeborenen ab 1.250 Gramm oder ab der 29. Schwangerschaftswoche)
Allergiediagnostik und -therapie
Stoffwechselerkrankungen
Neurologische Erkrankungen: Diagnostik von Entwicklungsstörungen, Diagnostik und Behandlung von cerebralen Anfallsleiden, EEG, Diagnostik und Therapie, humangenetische Beratung
Sozialpädiatrisches Zentrum: multiprofessionelle ambulante Betreuung (Diagnostik, Therapie,....) von in ihrer Entwicklung gefährdeten Kindern und Jugendlichen entsprechend dem Altöttinger Papier
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Begutachtung
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Duplexsonographie: In Kooperation mit der Abteilung Geburtshilfe und Perinatologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie - Hepatologie und Ernährungsmedizin
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie - Hepatologie und Ernährungsmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie, Endokrinologie - Hepatologie und Ernährungsmedizin werden pro Jahr etwa 2.028 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
2.028
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.574 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 43 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
43
Stationäre Fälle
1.574
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Onkologische Lungenresektion, auch minimal-invasive Operationsverfahren
Verletzungen der Brustorgane: Stabilisierung der Thoraxwand
Speiseröhrenchirurgie: Gut- und bösartige Erkrankungen (Antireflux, Tumor, Zwerchfellbruch)
Thorakoskopische Eingriffe: Diagnostisch und kurativ, onkologische Resektionen, Therapie entzündlicher und benigner Erkrankungen; minimal-invasive Operationsverfahren
Mediastinoskopie
Nierenchirurgie: im Rahmen von multiviszeralen Resektionen
Magen-Darm-Chirurgie: Gut- und bösartige Erkrankungen von Magen und Darm; minimal-invasive Operationsverfahren; Darmkrebs sowie Magenkrebs werden im zertifizierten Viszeralonkologischen Zentrum behandelt
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Leberchirurgie mit Ultraschalldissektor unter ultraschallgestützter Navigation, Hochfrequenzablation bei kleinen Lebertumorenmetastasen. Konventionelle und laparoskopische Operationen von Gallenblasen, Gallengangchirurgie; gut- und bösartige Erkrankungen
Tumorchirurgie: Große Tumorchirurgie von Leber, Bauchspeicheldrüse, Magen-Darm-Trakt, Speiseröhre und Nebennieren mit allen modernen resektiven und rekonstruktiven Techniken; Teilweise minimal-invasive Operationsverfahren
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 1.468 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 79 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
79
Stationäre Fälle
1.468
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inhaltlicher Schwerpunkt: sozialpsychiatrischer und psychotherapeutischer Bereich: Das psychotherapeutische Gruppenangebot umfasst Verhaltenstherapie und Familientherapie. Psychotherapeutische Gruppenangebote sind stationsübergreifend organisiert und stehen zum Teil auch ambulanten Patienten offen.
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Geronopsychiatrie
Psychiatrische Tagesklinik
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Nephrologie, Stammzelltransplantation
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Nephrologie, Stammzelltransplantation
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie, Onkologie und Nephrologie, Stammzelltransplantation werden pro Jahr etwa 1.426 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
1.426
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologische Tagesklinik zur chemotherapeutischen Behandlung solider intestinaler Tumoren
Vor- und Nachbehandlung bei Nierentransplantation
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Stammzelltransplantation
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Dialyse
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
In der Fachabteilung Hals-Nasen-Ohren-Klinik werden pro Jahr etwa 1.146 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.146
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: z.B. Tränenwegsstenose
Munderkrankungen: Entfernung der Gaumen-, Rachen- und Zungengrundmandeln, Zungen- und Lippenbandplastiken
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen: Versorgung von Kehlkopfverletzungen und Rehabilitation von Operationen von ein- und beidseitigen Stimmbandlähmungen
Luftröhrenerkrankungen: Anlegen und Wiederverschließen von plastischen Luftröhrenöffnungen (Tracheostoma), Behandlung von Luftröhreneinengungen im Halsbereich
Schluckstörungen
Schnarchoperationen: operative Behandlung des Schnarchens und des obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms, z.B. Gaumensegelplastiken, Zungengrundverkleinerung, Speicheldrüsenoperationen (Steinentfernungen und/oder Entfernung der gesamten Speicheldrüse)
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Nase
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich, Spezialsprechstunden für ästhetischkosmetische Operationen, Allergologie, Ohrchirurgie, Stimm- und Sprachheilkunde, Tumor und Tumornachsorgesprechstunden und Schnarcherkrankungen
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Sonographie
Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie werden pro Jahr etwa 942 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
942
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenembolektomie
Aortenaneurysmachirurgie: thorakale- und abdominelle Aneurysmata, thorakoabdominelle Aneurysma, Aortendissektionen Typ B und teilweise Typ A, offene OP, endovaskuläre Versorgung, Hybrideingriffe / arterielles Remodelling
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: alle Eingriffe an supraaortalen Gefäßen, Carotis-TEA mit Shuntprotektion, Vertebralisrevaskularisation, in Zusammenarbeit mit der Radiologie Aneurysmaausschaltung durch Stent, Bypassverfahren, periphere Mikroanastomosetechniken, Grafts, Gefäßtraining, Infusionstherapie, Revaskularisationsverfahren
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Gehtraining und Gefäßsport, Infusionsbehandlungen, modernes Wundmanagement
Venenerkrankungen: nichtinvasive und invasive venöse Untersuchungen; Varizenchirurgie, Chirurgie der tiefen Venen, Cavaersatz in der Tumorchirurgie
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 803 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
803
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Teilnahme an der interdisziplinären Tumorkonferenz
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Lasersprechstunde für Behandlung sowohl im ästhetischen als auch im funktionellen Bereich, Ästhetische Sprechstunde, Implantologische Sprechstunde, Tumorsprechstunde, Allgemeine Sprechstunde mit 24-Stunden-Zugangsmöglichkeit
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatochirurgie
Ästhetische Dermatologie
Hämangiome
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Nase
Spezialsprechstunde
Laserchirurgie
motorische Ersatzoperationen bei nervalen Ausfällen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkerkrankungen: Kiefergelenke
Kindertraumatologie: Gesichtsschädel
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Röntgendiagnostik
Digitale Volumentomographie (DVT)
Laserzentrum Rotenburg
Zertifizierung Implantologie: Die Implantologie ist von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie zertifiziert.
Zahnärztliche Traumatologie
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Informationsnachmittage: Informationsnachmittage für Patienten
Neurochirurgische Klinik
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Neurochirurgische Klinik
In der Fachabteilung Neurochirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 723 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
723
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Einsatz von Laser, Arthroskop und Mikroskop
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Endoskopische Neurochirurgie am Ventrikelsystem und peripheren Nervensystem
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Wirbelsäulenchirurgie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Begutachtung
Intraoperative Anwendung: Neuronavigation für spinale und kraniale Eingriffe
Frauenklinik - Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Frauenklinik - Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
In der Fachabteilung Frauenklinik - Gynäkologie und gynäkologische Onkologie werden pro Jahr etwa 628 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
628
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konsiliarische Betreuung
Klinische Studien: Medikamentöse Tumortherapie
Brustkrebs: Spezielle klinisch onkologische Datenerfassung bei Frauen mit Brustkrebserkrankungen
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie
Zertifizierung: Zertifiziertes Brustzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie werden pro Jahr etwa 511 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
511
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: mikrochirurgische Rekonstruktion nach Trauma und Tumor
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Im Rahmen der Handchirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Im Rahmen der Handchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Im Rahmen der Handchirurgie
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Fußverletzungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Teilnahme an interdisziplinärer Tumorkonferenz: Senologische Tumorkonferenz (Brustzentrum)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Zentrum für Palliativmedizin und Psychoonkologie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Zentrum für Palliativmedizin und Psychoonkologie
In der Fachabteilung Zentrum für Palliativmedizin und Psychoonkologie werden pro Jahr etwa 226 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
226
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Wichtige Ziele:
• Schmerzen, Übelkeit, Luftnot, Appetitlosigkeit, Ängste und andere belastende Symptome zu lindern.
• Autonomie und Selbstbestimmung zu fördern und zu erhalten.
• Patienten und Angehörige bei der Auseinandersetzung mit ihren Fragen und Problemen zu unterstützen.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 157 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
157
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychische Erkrankungen
Vollstationäre Behandlung
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Stationäre Psychotherapie (Verhaltenstherapie) von Zwangsstörungen, Angsterkrankungen und Essstörungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: einschließlich der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
Intelligenzstörungen
Psychiatrische Tagesklinik
Institut für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Institut für Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
49
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Nach großen Operationen, schweren Verletzungen oder wenn die Versorgung auf Normalstation nicht mehr zu gewährleisten ist, steht die operative Intensivstation zur Verfügung, in der wir in Zusammenarbeit mit den Ärzt:innen der operativen Kliniken jederzeit eine Maximaltherapie betreiben können.
Spezialsprechstunde: Anästhesiesprechstunde, Schmerztherapie und Transfusionsmedizin
Schmerztherapie: Akutschmerzdienst;
Schmerztherapie bei akuten und chronischen Schmerzzuständen: medikamentöse Therapien, Nervenblockaden, Akupunktur, elektrische Nervenstimulation
Notfallmedizin: Jederzeit ist ein Team der Anästhesie bereit, um bei lebensbedrohlichen Situationen schnellstmöglich zu helfen. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig in Reanimationstechniken geschult. Mitarbeiter der Anästhesie führen auch Schulungen für andere Mitarbeiter durch und besetzen tagsüber den Notarztwagen.
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie
Fachabteilung des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie
Ärzte
18
Pflegekräfte
7
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Endovaskuläre Behandlung von Schlaganfällen (Intrakranielle Thrombektomie)
Neurologische Intensivmedizin: Endovaskuläre Behandlung von Schlaganfällen (Intrakranielle Thrombektomie)
Röntgendiagnostik: Die radiologischen Interventionen beziehen sich im Wesentlichen auf die Behandlung von Gefäßerkrankungen, der bildgesteuerten Schmerztherapie sowie die Zerstörung von Tumoren mittels spezieller Verfahren.
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Optische laserbasierte Verfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT): zur Bestrahlungsplanung
3D-Bilddatenanalyse: im Rahmen der Bestrahlungsplanung
Hochvoltstrahlentherapie: Intensitätsmodulierte Radiotherapie IMRT und VMAT, bildgestützte Strahlentherapie, Bestrahlung von gutartigen degenerativen Gelenkerkrankungen
Brachytherapie: intrakavitäre Brachytherapie bei gynäkologischen Tumoren im Beckenbereich
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Individuelle Lagerungskissen bei Schmerzpatienten, Anfertigung von individuellen Bestrahlungsmasken/spezielle Bestrahlungsmasken für stereotaktische Bestrahlung