Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
316
Ärzte
109
Pflegekräfte
306
Stationäre Fälle
16.884
Ambulante Fälle
11.709
Alle Fachabteilungen Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 5.141 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 70 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
70
Stationäre Fälle
5.141
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Fruchtwasserentnahme, Planung der Geburtseinleitung: Extern durch das Klinikum Kassel, 24/h Überwachungseinheit. 24/h Präsenz einer Intensiv Kinderkrankenschwester, Neonatologie täglich vor Ort.
Konsiliarischer Ultraschall und Echo bei Auffälligkeiten
Versorgung von Mehrlingen: Gemini (Zwillinge) ab der 35. Schwangerschaftswoche.
Neugeborenenscreening: z.B. Hörscreening, Stoffwechselscreening.
Sonographie: 4-D-Gerät, 3D-Ultraschall.
Duplexsonographie
Endosonographie
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Urogynäkologie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie werden pro Jahr etwa 2.517 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
2.517
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie und Angiologie
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie und Angiologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie und Angiologie werden pro Jahr etwa 2.349 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
2.349
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Gefäßzentrum
Doppler-Druck-Messung, Laufbandergometrie, Duplexsonographie peripherer Arterien, Angiographie (konventionell und MR-Angio) und perkutane transluminale Angioplastie u. Lyse, Kapillarmikroskopie"
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Gefäßzentrum
Venenverschlussplethysmographie, Phlebodynamometrie, Duplexsonographie, Phlebographie konventionell und in DSA-Technik"
Hirngefäßerkrankungen: Computertomographie, MRT, Duplexsonographie, PTA und Stent der A. carotis
Bluthochdruck: Duplexsonographie der Nierenarterien, PTA und Stentimplantation in Nierenarterien
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen: z. B. Knochenmarkspunktionen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: z. B. Diagnostik und Therapie von Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dickdarmkrebs
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: interdisziplinär, beteiligte Fachabteilungen:Anästhesie und Intensivmedizin, Innere Medizin/Angiologie, Innere Medizin/Kardiologie, Innere Medizin/Gastroenterologie, Gefäßchirurgie, Allgemeinchirurgie, Gynäkologie.
Kardiologische Intensivstation mit Überwachungs- und Beatmungsmöglichkeit.
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für Gefäßerkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung: z.B. eitrige Cholangitis, systemische Wundinfektionen und Pneumonien
Autoimmunerkrankungen: z.B. Autoimmunhepatitis, Vaskulitis und Autoimmunerkrankungen (Gefäßmedizin)
Gerinnungsstörungen: Beratung bei und Abklärung von Gerinnungsstörungen, die Thrombosen begünstigen
Endoskopie
Palliativmedizin: z. B. Dilatation oder Bougierung (Erweiterung) von Engstellen sowie Stenteinlagen in Speiseröhre, Magen, Duodenum, Gallengang, Dickdarm. Anlage von PEG`s und JET-PEG´s als Ernährungs- oder Ablaufsonde. Lokale Tumorverkleinerung mit dem Argon-Plasma-Beamer APC.
Schmerztherapie: In Kooperation mit den Schmerztherapeuten.
Hirngefäßerkrankungen
Sonographie: Durchführung in den internistischen Leistungen, incl. Punktionen.
Dopplersonographie: Durchführung in den internistischen Abteilungen.
Duplexsonographie: häufig erster diagnostischer Schritt, jederzeit verfügbar.
Durchführung in den internistischen Abteilungen.
Sonographie mit Kontrastmittel: Nachsorge von endovaskulären Aortenprothesen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: MRT Sellink bei z.B. M. Crohn oder unklaren Dünndarmerkrankungen vor einer Enteroskopie.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: MRCP bei unklaren Veränderungen der Gallen-oder Pankreasgänge vor einer ERCP.
modernste Technik mit digitalem Befund- und Bildarchiv
Klinik für Innere Medizin -Gastroenterologie
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Innere Medizin -Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin -Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.005 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.005
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: z.B. M.Crohn, Colitis ulcerosa, Peutz-Jeghers-Syndrom, familiärer Polyposis, HNPCC; Magentumoren, Dickdarmtumoren, Abtragung großer oder schwierig zugänglicher Polypen im Magen oder Darm, infektiöse Darmerkrankungen, Anlage und Entfernung von PEG`s
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Ultraschallgesteuerte Punktion der Leber/Bauchspeicheldrüse, Kontrastmittelverstärkter Ultraschall,ERCP(Darstellung der Gallen- u. Bauchspeicheldrüsengänge),Entfernung v. Gallengangssteinen,Einlage v. Prothesen in Gallen- u. Bauchspeicheldrüsengang,endoskopische Punktion, Drainage v. Pankreaszysten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: z. B. Diagnostik und Therapie von Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dickdarmkrebs
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie mit Kontrastmittel
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und Rhythmologie
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und Rhythmologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und Rhythmologie werden pro Jahr etwa 1.751 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.751
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: sämtliche Schrittmacher Systeme inklusive CRT-P und MICRA
Defibrillator-Implantationen: sämtliche Defibrillator Systeme inklusives CRT-D und S- ICD
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Herzkatheter, perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA), Stentimplantation, Akut-PCI bei Infarkt ; Koronar-CT in Kooperation mit der Radiologie
Echokardiographie, Stress - Echokardiographie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheter, Einschwemmkatheter, Spirometrie
Herzerkrankungen: Herzklappenfehler, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Schrittmacherbehandlung, Kardiomyopathien, ICD-/CRT-Implantation., Implantation von PFO, ASD und LAA Occludern ; Perikardpunktionen und Perikarddrainagen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Intensivmedizin: interdisziplinär, beteiligte Fachabteilungen:Anästhesie und Intensivmedizin, Innere Medizin (Angiologie, Kardiologie, Gastroenterologie), Gefäßchirurgie, Allgemeinchirurgie, Unfall- und Gelenkchirurgie, Gynäkologie.
Kardiologische Intensivstation mit Überwachungs- und Beatmungsmöglichkeit.
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für Schrittmacher- und AICD-(implantierbare Defibrillatoren) Kontrollen für Privatpatienten
Gerinnungsstörungen: Beratung bei und Abklärung von Gerinnungsstörungen, die Thrombosen begünstigen
Elektrophysiologie: Intrakardiales EKG, Überstimulation, Kardioversion, Elektrophysiologische Untersuchung, Ablation von supraventrikulären und ventrikulären Rhytmusstörungen und Pulmonalvenenisolation.
Schmerztherapie: In Kooperation mit den Schmerztherapeuten.
Sonographie: Durchführung in den internistischen Leistungen, incl. Punktionen.
Dopplersonographie: Durchführung in den internistischen Abteilungen
Duplexsonographie: häufig erster diagnostischer Schritt, jederzeit verfügbar
Durchführung in den internistischen Abteilungen"
Sonographie mit Kontrastmittel: TTE und TEE mit Kontrastmittel
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.562 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
1.562
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Speiseröhrenchirurgie: inklusive 2 oder 3 Höhleneingriffe, minimal invasive Ansätze, wenn möglich (in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Kassel)
Thorakoskopische Eingriffe: besonders Videoassistierte Thorakoskopie (VATS)
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Sämtliche Eingriffe an der Schilddrüse und Nebenschilddrüse sind möglich. Ein Neuromonitoring für den Stimmbandnerv ist etabliert. Die intraoperative Bestimmung des Parathormons ist vorhanden.
Eingriffe an der Nebenniere, auch minimal-invasiv werden durch
Magen-Darm-Chirurgie: z. B. Ösophagus- und Magenchirurgie, Chirurgie von Dünn- und Dickdarm, Koloproktologie, Behandlung analer Störungen inkl. Inkontinenz.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Komplexe Leber- und Pankreaschirurgie, minimal invasive Leberchirurgie, interventionelle Tumortherapie,
Gallenchirurgie minimalinvasiv und rekonstruktive Chirurgie der Gallenwege
Tumorchirurgie: Moderne Tumorchirurgie in der Viszeralchirurgie und der Extremitäten wird qualifiziert vorgehalten.
Transplantationschirurgie
Adipositaschirurgie: ausgewiesene Sprechstunden, alle Op-Verfahren, leitliniengerechte Nachsorge
Portimplantation: ausgesprochene Expertise, meist ambulant
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren: in Kombination mit moderner Wundtherapie und Wundzentrum, Vorhandensein von Barriere-Zimmern
Oberarm- und Schulterverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Amputationschirurgie: Im Bereich der unteren Gliedmaßen.
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Alle Arten plastischer stationärer chirurgischer Eingriffe.
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Hernienzentrum: Alle Arten von Hernien werden operiert, auch in minimal-invasiver Technik. Alle Formen von Bauchwandhernien können auch in minimal-invasiver Technik operiert werden.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
CT- und ultraschallgesteuerte Radiofrequenzablation: wird in der Routine angeboten, dazu Embolisationsverfahren
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie werden pro Jahr etwa 906 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
906
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Sämtliche etablierte Verfahren offen und endovaskulär.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Sämtliche etablierte Verfahren offen und endovaskulär.
Venenerkrankungen: Sämtliche etablierte Verfahren offen und endovaskulär, z. B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Krampfadern, Ulcus Cruris (offenes Bein).
Dialyseshuntchirurgie: Arteriell und venös.
Portimplantation
Wundbehandlung
Spezialsprechstunde: Gefäßchirurgie
Wundheilungsstörungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Spezialsprechstunde: Gefäßchirurgie
Klinik für Plastische, Rekonstruktive Ästhestische und Handchirurgie
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Plastische, Rekonstruktive Ästhestische und Handchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Plastische, Rekonstruktive Ästhestische und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 653 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
653
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie: Brustverkleinerung, Brutvergrößerung, Korrektur bei Brustfehlbildung sowie Brustwiederaufbau bei Mamma-Ca (Brustkrebs).
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Sehnenrekontruktion der Hand.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz an den Fingern.
Behandlung von Druckgeschwüren: Wundsäuberungen und wenn eine Deckung aufgrund der Stoffwechsellage möglich ist, erfoglt auch eine Defektdeckung.
Handverletzungen: Diagnostische Arthroskopie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Hierunter fallen jegliche Arten der Unterspritzungen und Behandlungen zur Verjüngung (PRP Gesicht, Haare, Hyaluronsäure etc.). Bauch-, Oberarm-, Oberschenkelstraffung, Liposuktion ästhetischer Art, Oberlidstraffung, Ohranlegeplastik, Nasenkorrektur
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Periphere Nervenchirurgie: Versorgung der Nerven der Hand.
Wundbehandlung: Wundsäuberungen und wenn eine Deckung aufgrund der Stoffwechsellage möglich ist, erfoglt auch eine Defektdeckung in enger Zusammenarbeit mit der Angiologie und Gefäßchirurgie des Hauses.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: siehe VH13 wiedreholt sich
Hauttumoren: Bei Z.n. Tumorentfernugn entstehen meistens größere Defekte z.B. im Gesichtsbereich. Hier bieten wir die Möglichkeit der Rekonstruktion. Die Primärdiagnostik sollte nach Möglichkeit durch die Kollegen der Dermatologie erfolgen.
Hautinfektionen: Infekte, Phlegmonen der Hand durch z.B. Tierbiss, Menschenbiss und sonstige Entzündungen.
Wundheilungsstörungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustverkleinerung bei Belastung, Brutvergrößerung, Korrektur bei Brustfehlbildung.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Lappenplastiken zum Wiederaufbau von Defekten bei Z.n. Tumore (Mamma-CA), Weichteiltumore, Hauttumore (Basaliom, Plattenepithel-Ca) am ganzen Körper)
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Handchirurgie
Sonstige im Bereich Urologie: Phimose
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Röntgendiagnostik aller Organsysteme einschließlich spezieller Durchleuchtungsverfahren in digitaler Technik.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Ösophagographie, Gastrographie, Magen-Darm-Passage, Kolonkontrasteinlauf, Urographie, Zystographie, Phlebographie, Darstellung von Fisteln, Drainage-Darstellung.
Computertomographie (CT): Spiralcomputertomographie aller Körperregionen, prinzipiell werden Dosis-sparende CT-Protokolle sowie multiplanare Rekstruktionen, 3D-Rektonstruktion bei besonderen Fragestellungen.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Spiralcomputertomographie aller Körperregionen, es werden ausschließlich hypoosmolare Kontrastmittel (KM) verwendet, optimierte KM-sparende CT-Protokolle, individuelle Anpassung des CT-Protokolls und der KM-Menge .
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kardio-CT mit CT-Koronarangiographie, Koronarkalk-Scoring, CT-Angiographie, Low- Dose-CT, CT-gesteuerte Schmerztherapien, CT-gesteuerte Punktionen und Drainageanlagen.
Phlebographie: Venendarstellung der Arme, Beine und des Körperstammes.
Lymphographie: Darstellung der Lymphgefäße und der Lymphknoten einer Extremität bzw. retroperitoneal und mediastinal mit einem lymphgängigen Kontrastmittel über ein peripheres Lymphgefäß (Fußrücken).
Magnetresonanztomographie (MRT): MRT von Kopf, Wirbelsäulenabschnitten und Gelenken.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Zusätzliche MRT-Sequenzen nach i.v. Kontrastmittel bei entsprechenden Fragestellungen (entzündlicher Prozess, Tumor-Diagnostik)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Gefäßdarstellungen mit und ohne Kontrastmittel, MRT Oberbauch, MRT Nieren, MRT-Sellink.
Knochendichtemessung: Bestimmung der Knochendichte mit CT
3D-Bilddatenanalyse: Auswertung an Workstations mit multiplanaren Rekonstruktionen und Darstellung in 3D-Visulisierungs.
4D-Bilddatenanalyse: Auswertung dynamischer Untersuchungen an Workstations mit 4D-Auswertung, Erstellung von Zeitaktivitätskurven, dynamische 3D-Darstellung.
Intraoperative Anwendung: Intraoperative Gefäßdarstellung in Kooperation mit der Gefäßchirurgie und Allgemeinchirurgie
Quantitative Bestimmung von Parametern: Quantitative Bildanalyse an Workstations, Erstellung
Moderne Halbleiterdetektoren in Röntgen und DSA, digitale Datenverarbeitung und Datensicherung mit Befund- und Bildarchiv (RIS / PACS / KIS): Reduktion der Strahlenexposition durch moderne Halbleiter-Detektortechnik/Speicherfolien, digitale Nachbearbeitung und Archivierung (PACS), Bilder/Befunde stehen im KIS (ORBIS) direkt nach Untersuchung/Befunderstellung, tägliche Röntgendemonstrationen, Bildermitgabe erfolgt CD/DVD/Papierausdruck
Interventionelle Radiologie: Perkutane-transluminale Dilatationen (PTA), Stentimplantationen, Thrombektomie, lokale Lysetherapie, Gefäßembolisationen mit Partikeln und Coils, CT-gesteuerte Punktion und Drainageanlage.
Tumorembolisation: Selektive transarterielle Tumorembolisation von Tumoren oder Metastasen z.B. in Leber, Nieren oder Prostata oder von Uterusmyomen mit Partikeln oder/und Coils. Selektive transarterielle Chemoembolisation (TACE) von Leberherden bei HCC, CCC und anderen malignen Tumoren.
Klinik für Innere Medizin Akutgeriatrie und Frührehabilitation mit Geriatrischer Tagesklinik
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Innere Medizin Akutgeriatrie und Frührehabilitation mit Geriatrischer Tagesklinik
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: In Kooperation mit einem assoziierten ambulanten Schlaflabor, Screening auf der Station.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): EKG in Ruhe und unter Belastung, Langzeit-EKG, Echokardiographie, Herzkatheter. Geriatrisches Basisassessment. Geriatrische Komplexbehandlung. Medikamentöse Therapie, Ergometertraining. Gefäßerweiterungen (PTCA mit und ohne Stent) in der kardiologischen Abteilung unseres Hauses.
Herzerkrankungen: Transthorakale und transoesophageale Echokardiographie, EKG in Ruhe und unter Belastung, Langzeit-EKG. Medikamentöse Therapie, Geriatrisches Basisassessment. Geriatrische Komplexbehandlung.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Periphere Dopplersonographie, Angiographie. Medikamentöse Therapie, Physiotherapie, physik.Therapie. Geriatrisches Basisassessment. Geriatrische Komplexbehandlung. PTA mit und ohne Stent, Auflösung von Blutgerinseln über Gefäßkatheter und Gefäßoperationen im Gefäßmedizinischen Zentrum des Hauses.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Venen-Kompressions-Duplexsono, Phlebographie. Medikamentöse Therapie von Thrombosen und Venenentzüdungen. Physiotherapie und physikalische Therapie Geriatrisches Basisassessment. Geriatrische Komplexbehandlung.
Hirngefäßerkrankungen: Duplexsono der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien, kranielles CT und MRT einschl. Angio-MRT, DSA der hirnversorgenden Gefäße. Laboruntersuchungen. Geriatrisches Basisassessment. Geriatrische Komplexbehandlung. Medikamentöse Therapie. Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie.
Nierenerkrankungen: Sonographie einschl. Duplexsonographie der Nierengefäße, Angiographie, CT, MRT. Hämodialyse über assoziierte Dialysepraxis.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: U. a. Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Vitaminmangelzustände und Malnutrition. Geriatrisches Basisassessment. Geriatrische Komplexbehandlung. Ultraschall- und Laboruntersuchungen. Medikamentöse Behandlung. Behebung von Mangelzuständen.
Magen-Darm-Erkrankungen: Sono, Röntgen, CT, Labor, in Kooperation mit der Abteilung Gastroenterologie, endoskopische Untersuchungen. Medikamentöse Therapie, endoskopische Eingriffe (Abteilung für Gastroenterologie), operative Eingriffe (Abteilung für Chirurgie). Geriatrisches Basisassessment. Geriatrische Komplexbehandlung.
Erkrankungen des Darmausgangs: Sonographie, Röntgen, CT, Laboruntersuchungen, in Kooperation mit der Abteilung für Gastroenterologie endoskopische Untersuchungen. Medikamentöse Therapie, endoskopische Eingriffe (Abteilung für Gastroenterologie), operative Eingriffe (Abteilung für Chirurgie).
Bauchfellerkrankungen: Sonographie, CT.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Labor, Sonographie, CT. Medikamentöse Therapie, ggf. operative Behandlung in der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses.
Onkologische Erkrankungen: Im Rahmen der allgemein-internistischen Diagnostik. Geriatrische Frührehabilitation unterschiedlicher onkologischer Erkrankungen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Im Rahmen der allgemein-internistischen Diagnostik. Antimikrobielle Chemotherapie.
Psychische Erkrankungen: Im Rahmen der Behandlung geriatrisch-gerontopsychiatrischer Patienten (geriatrisches Basisassessment, geriatrische Komplexbehandlung, psychologische und psychosoziale Interventionen).
Herzrhythmusstörungen: EKG in Ruhe und unter Belastung, Langzeit-EKG, Echokardiographie. Medikamentöse Therapie. Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie in der kardiologischen Abteilung unseres Krankenhauses.
Schlafmedizin: In Kooperation mit einem assoziierten ambulanten Schlaflabor, Screening auf der Station.
Palliativmedizin: Im Rahmen der geriatrischen Behandlung: palliativmedizinisches Assessment, medikamentöse und nicht-medikamentöse (Physiotherapie, physikalische Therapie) Schmerztherapie, psychologische und seelsorgerische Betreuung.
Physikalische Therapie: Im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung und als begleitende Rehabilitation auf den internistischen, chirurgischen und gynäkologischen Stationen (u. a. Massage, Manuelle Lymphdrainage, Wärme- und Kältetherapie, Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Inhalationen).
Schmerztherapie: Medikamentöse und nicht-medikamentöse (Physiotherapie, physikalische Therapie) Schmerztherapie. Spezielle Schmerztherapie in Kooperation mit einer Schmerzpraxis an unserem Krankenhaus.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: In Kooperation mit der gastroenterologischen Abteilung der Diakonie Kliniken kann eine umfassende Diagnostik von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vorgenommen werden. Endoskopien, Funktionsuntersuchungen, CT und MRT-Untersuchungen.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Röntgen, CT, MRT, Laboruntersuchungen. Geriatrisches Basisassessment. Geriatrische Komplexbehandlung. Medikamentöse Therapie. Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie.
Geronopsychiatrie: Im Zentrum für Altersmedizin in den Diakonie Kliniken findet die stationäre und ambulante gerontopsychiatrische Betreuung, sowie geriatrische Komplexbehandlung voll- und teilstationär statt.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Die interdiszipl. Intensivmedizin wird von qualifizierten Ärzten für Anästhesie durchgeführt. Leitlinien orientiert sind alle Therapieformen wie diff. Beatmungen, kinetisches Lagerungstherapie, Nierenersatzverfahren etc.. Die Behandlung von Langzeitbeatmung, Sepsis, Weaning usw. ist gesichert.
Schmerztherapie: Ein Akutschmerzdienst in Zusammenarbeit mit 2 „Pain Nurses“ ist für die perioperative Schmerztherapie zuständig.
Op-Management: Das OP-Management sorgt für eine effiziente und effektive Organisation im Hinblick auf die Patientenbelange und Wirtschaftlichkeit. Um eine mittellangfristige Planung zu gewährleisten, besteht eine enge interdisziplinäre Abstimmung der Anästhesie, den operativen Disziplinen und der Intensivstation.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Einbett-Zimmer mit besonderer Ausstattung und Service stehen für unsere Wahlleistungspatient:innen zur Verfügung.
Rooming-in
Genießen Sie Ihren Aufenthalt in einem schönen Zweibettzimmer mit Dusche/WC, inklusive einer umfassenden individuellen Betreuung und Stillberatung durch unsere Schwestern und Hebammen. Ein 24-Stunden-Rooming-in ist mit Ihrem Baby selbstverständlich.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen können im Bedarfsfall und nach Verfügbarkeit mit aufgenommen werden. Wenn ein:e Patient:in im Sterben liegt, wird den Angehörigen die Möglichkeit gegeben, jederzeit dabeizubleiben.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zu all unseren Patient:innenzimmern gehört ein eigenes Bad mit Dusche und WC.
Zweibett-Zimmer mit besonderen Ausstattung und Service stehen für unsere Wahlleistungspatient:innen zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Patient:innenzimmer sind rollstuhlgerecht eingerichtet. Auch das Bad inkl. Dusche können mit einem Rollstuhl problemlos erreicht werden.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ein Dolmetscherdienst kann, wenn dieser benötigt wird, hinzugezogen werden. Eine Einwilligung der Patient:in ist hierfür erforderlich.
Fremdsprachiges Personal
In unserer Klinik sind Mitarbeiter:innen aus verschiedensten Nationen tätig, die die Übersetzung bei der Behandlung sicherstellen können. Dolmetscherliste ist verfügbar.
Häufig gestellte Fragen zu Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel
Wie ist die Adresse von Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel?
Herkulesstraße 34 34119 Kassel
Wie ist die Telefonnummer der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel?
0561 1002 0
Zu welchem Träger gehört die Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel?
AGAPLESION gemeinnützige AG/ Stiftung Kurhessisches Diakonissenhaus ist freigemeinnütziger Träger der Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel.
Wie viele Betten hat die Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel?