Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
204
Ärzte
86
Pflegekräfte
147
Stationäre Fälle
11.367
Ambulante Fälle
2.299
Alle Fachabteilungen Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Kardiologie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Kardiologie
In der Fachabteilung Kardiologie werden pro Jahr etwa 6.130 stationäre Patienten von rund 31 Ärzten und 79 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
31
Pflegekräfte
79
Stationäre Fälle
6.130
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Während Medikamente oft nur kurzfristig helfen, kann ein Schrittmacher langfristig die Reizbildung und die Schlagfolge des Herzens korrigieren.
Ein Schrittmacher ist ein kleines, nur wenige Gramm schweres, programmierbares Gerät, das immer dann einspringt, wenn das Herz einen "Aussetzer" hat.
Defibrillator-Implantationen: Ein Defibrillator erkennt, wenn das Herz zu langsam schlägt oder viel zu schnell wird. Dann werden entweder elektrische Impulse abgegeben, die den Abfall der Herzfrequenz verhindern. Oder, wenn das Herz zu schnell schlägt, werden kräftigere Stromstöße abgegeben, um das Herzrasen zu stoppen.
Eingriffe am Herzbeutel: Die Punktion des Perikards bei vermehrter Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikarderguss) aus therapeutischen und diagnostischen Gründen wird im Herzkatheterlabor an beiden Standorten durchgeführt.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Die Herzkatheteruntersuchung, auch Koronar-Angiographie genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mittels Röntgenstrahlen, das Ablagerungen und verengte Stellen in den Gefäßen direkt erkennen läßt.
Verengte Gefäße können aufgedehnt und kleine Gefäßstützen (Stents) eingesetzt werden.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Durch Herzultraschall (Echokardiographie) und Rechtsherzkatheteruntersuchung kann ein Lungenhochdruck diagnostiziert werden.
Herzerkrankungen: Weitere Behandlungsschwerpunkte sind:
- Behandlung angeborener Herzfehler in Kathetertechnik
- Erweiterung von verengten Herzklappen durch Ballonkatheter,
- Behandlung von anfallsartigem Vorhofflimmern in Kathetertechnik,
- Implantation von Aortenklappen in Herzkathetertechnik.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Für die Untersuchung der Arterien stehen Ultraschall, die MR- und computertomographische Darstellung der Gefäße sowie die direkte transarterielle Angiographie (iDSA) zur Verfügung. Engstellen oder Verschlüsse werden durch Ballonerweiterung und Einsetzen kleiner Gefäßstützen (Stents) behandelt.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Neben den klassischen operativen Verfahren setzen die Ärzte im CCB Gefäß Centrum eine Lasertherapie ein. Hier werden die zerstörten oberflächlichen Venen (Krampfadern) „ von innen" (endoluminär) behandelt , so dass sich ein sehr guter ästhetischer Effekt erreichen lässt.
Hirngefäßerkrankungen: Siehe Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04).
Bluthochdruck: Ultraschalluntersuchungen des Herzens und der wichtigen Schlagadern können Ursachen und Folgeerkrankungen des Bluthochdrucks diagnostizieren. Nierenarterienverengungen, die den Bluthochdruck verstärken, können durch einen Kathetereingriff sog. renale Denervation behandelt werden.
Autoimmunerkrankungen: Behandlung erfordert die Kooperation verschiedener Abteilungen (Labormedizin, Pathologie, Nephrologie, Rheumatologie). Die Möglichkeit der Herzmuskelbiopsie (Probengewinnung zur weiteren Untersuchung) besteht.
Herzrhythmusstörungen: Der erste Schritt zur korrekten Diagnose ist die Dokumentation im EKG, Langzeit-EKG oder sog. Ereignisrekorder. Zur weiteren Diagnose erfolgt eine detaillierte Analyse der Herzströme mittels Kathetern (EPU), die in das Herz eingebracht werden und anschließend erfolgt die Behandlung mittels Verödung.
Elektrophysiologie: Im Herzkatheterlabor werden unter Röntgenkontrolle Elektrodenkatheter an bestimmte Stellen ins Herz geführt. Dabei werden dann die Herzströme gemessen, analysiert sowie mittels Stimulation Herzrhytmusstörungen provoziert. Nach der Diagnosestellung erfolgt die Behandlung mittels Katheterablation.
Notfallmedizin und Intensivmedizin: Im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS steht neben den modernen Bettenstationen eine Intensivstation mit 7 IMC und 7 Intensivbetten zur Verfügung. In der Chest Pain Unit mit 24-Stunden Katheterbereitschaft werden rund um die Uhr kardiologische und angiologische Notfälle versorgt.
Duplexsonographie: Die Untersuchung mit Ultraschall lässt eine schnelle und sichere Diagnostik von Gefäßerkrankungen sowohl an der Halsschlagader wie auch in der arteriellen und venösen Gefäßen der Becken- und Beinregion zu. Undichte Klappen, Erweiterungen, akute/chronische Venenverschlüsse können festgestellt werden.
Computertomographie (CT): Es handelt sich um ein Röntgenverfahren, das eine dreidimensionale Erfassung der Körperstrukturen mit sehr hoher Ortsauflösung erlaubt. Grundvoraussetzung für die Herzgefäßdiagnostik ist die ausreichend schnelle Bilderfassung, damit das schlagende Herz scharf abgebildet werden kann.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Nach der Gabe eines Kontrastmittels über eine Armvene kann die Kontrastfüllung der Herzgefäße untersucht werden. Damit ist es möglich, ohne direkte Sondierung der Herzkranzgefäße (Herzkatheter) diese darzustellen und hochgradige Verengungen zu erkennen.
Arteriographie: Die radiologische Darstellung von arteriellen Blutgefäßen.
Magnetresonanztomographie (MRT): Siehe Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel (VR23).
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Mit der Methode werden Bewegungsanalysen und andere Funktionen, wie z. B. die Herzmuskeldurchblutung und der Blutfluß, in den Blutgefäßen dargestellt. Damit werden Herzmuskelerkrankungen, Herzklappenerkrankungen und Durchblutungsstörungen des Herzens diagnostiziert.
Kopf-Hals-Klinik
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Kopf-Hals-Klinik
In der Fachabteilung Kopf-Hals-Klinik werden pro Jahr etwa 1.427 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.427
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Notfallmedizinische Versorgung von HNO-Krankheitsbildern
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Sonstige im Bereich HNO
Spezialsprechstunde
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Hämatologie / Onkologie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Hämatologie / Onkologie
In der Fachabteilung Hämatologie / Onkologie werden pro Jahr etwa 829 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
829
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Weitere Angebote für Patient:innen:
FV "Freunde und Förderer Onkologie Bethanien e.V."
Therapiebegleitung für Brustkrebspatienten
Kosmetikseminare
Rehabilitationsberatung
Psychoonkologische und soziale Beratung
Sozialdienst/ Seelsorge
Sport und Bewegung
Hämatologische Erkrankungen: Schwerpunkt der Abteilung ist die Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen ambulant und stationär. Dazu zählen Transfusionstherapie, Chemotherapie, Schmerztherapie, Entlastungspunktionen und endokrine Therapie. Zudem bieten Fachpraxen weitere Zusatzuntersuchungen an.
Bauchfellerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Schwerpunkt der Abteilung ist die Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen ambulant und stationär sowie Transfusionstherapie, Chemotherapie, Schmerztherapie, Entlastungspunktionen und endokrine Therapie. Zudem bieten Fachpraxen weitere Zusatzuntersuchungen an.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Im Rahmen von Tumorbehandlungen werden auch Infektionen diagnostiziert und behandelt. Insbesondere:
-Infektionen der Haut und Schleimhäute
-Infektionen der Atemwege (z. B. Lungenentzündung)
-Harnwegsinfektionen
-Virusinfektionen
Betreuung von Transplantationspatienten: Betreuung der Patient:innen vor und nach einer Stammzell-Transplantation wird durch das Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien gewährleistet.
Autoimmunerkrankungen: Folgende Erkrankungen der Immunabwehr werden diagnostiziert und betreut:
-Autoimmunerkrankungen
-angeborene und erworbene Immundefekte
Gerinnungsstörungen: Patient:innen mit angeborenen oder erworbenen Störungen des Gerinnungssystems, die zu einer Blutungsneigung oder zu einer Thrombosebildung führen, werden diagnostiziert und behandelt.
Onkologische Tagesklinik: Viele Tumortherapien können ambulant in der Tagesklinik (30 Therapieplätze) in der Hämatologisch-Onkologischen Gemeinschaftspraxis am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS durchgeführt werden.
Palliativmedizin: Palliative Patient:innen können sowohl ambulant als auch stationär versorgt werden. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit der Abteilung des AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS.
Schmerztherapie: Eine Therapieplanung bei akuten und chronischen Schmerzen, die in Verbindung mit Krebs- oder Bluterkrankungen steht, erfolgt individuell, nach ausführlicher Beratung und in enger Zusammenarbeit mit dem Schmerztherapeuten.
Transfusionsmedizin: Bei Blutarmut (Anämie) werden Erythrozytenkonzentrate verabreicht, bei stark erniedrigten Blutplättchen können Thrombozyten transfundiert werden.
Stammzelltransplantation: Das Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien ist koordinierende Stelle des Onkologischen Zentrums Frankfurt Nord-Ost. Eine Akkreditierung als Stammzellentransplantationszentrum bei der Europäischen Gesellschaft für Knochenmarks- und Stammzellentransplantation liegt vor.
Gastroenterologie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Gastroenterologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 636 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
636
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Die Ernährungsmedizin setzt wissenschaftliche Erkenntnisse über die menschliche Ernährung zur Prävention und Therapie von Krankheiten ein, z. B. bei Stoffwechselkrankheiten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übergewicht und Magen-Darm-Erkrankungen.
Magen-Darm-Erkrankungen: Dabei stehen endoskopische und sonographische Verfahren im Mittelpunkt. Mittels hochauflösenden Videoendoskopen können die meisten Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden. Durch Einsatz einer Propofol Kurznarkose bietet die Praxis einen hohen Patientenkomfort.
Erkrankungen des Darmausgangs: Die Proktologie ist auf Erkrankungen des Enddarms spezialisiert. Häufige Krankheiten sind Hämorrhoiden, Fissuren (Risse), Thrombosen (Blutgerinnsel) und Tumore. Wichtig ist in jedem Fall eine frühzeitige fachärztliche Vorstellung.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Dazu zählen u.a. Erkrankungen der Leber wie chronische Virushepatitis B und C, Autoimmunhepatitis, der Galle und der Bauchspeicheldrüse. Hier werden neueste medikamentöse Therapien gemäß aktueller Leitlinien eingesetzt.
Onkologische Erkrankungen: Im Rahmen einer interdisziplinären Tumorkonferenz werden gemeinsam mit den Kolleg:innen der Strahlentherapie, Onkologie, Radiologie, Chirurgie und Pathologie alle Befunde besprochen und eine an die Richtlinien der deutschen Krebsgesellschaft angepasste, individuelle Therapie festgelegt.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden finden zu folgenden Krankheiten statt:
-Chronische Lebererkrankungen
-Funktionsdiagnostik (H2-Atemtests)
-Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
-Ernährungsmedizinische Fragestellungen
-Reise- und tropenmedizinische Beratungen
Endoskopie: Gastroskopie,Koloskopie
Polypektomie,Mukosaresektion
Therapie von Ösophagusvarizen und akuten Blutungen
Dilatation von Stenosen
Anlage und Wechsel von PEG-Sonden
ERCP mit Papillotomie,Steinextraktion,Stentimplantation
Proktoskopie
Kapselendoskopie
Radiale und lineare Endosonografie
Schmerztherapie: Im Bereich der Schmerztherapie besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Schmerztherapeuten vom Schmerztherapie-Centrum.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Behandlung und Diagnostik von Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa einschließlich Kurzdarmsyndrom und immunmodulierender Therapien (Immunsuppressiva, monoklonale Antikörper).
Endosonographie
Allgemeinchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Allgemeinchirurgie
In der Fachabteilung Allgemeinchirurgie werden pro Jahr etwa 576 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
576
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Lappenresektion bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen.
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe: Die Eingriffe werden für die Hämatologisch-Onkologische Gemeinschaftspraxis und Pulmologische Praxis im Hause durchgeführt (Thorakoskopien inklusive Probeentnahmen und ggf. athypische Resektionen bzw. Pleuradesen).
Mediastinoskopie: Eine Mediastinoskopie ist eine minimalinvasive Operationsmethode für Eingriffe in dem Raum zwischen den beiden Lungenflügeln, dem Zwischenfellraum (Mediastinum).
Endokrine Chirurgie: Strumachirurgie: operative gut- und bösartiger Erkrankungen der Schilddrüse mit modernsten Methoden (intraoperatives Neuromonitoring/Ultraschalldissektion)
Magen-Darm-Chirurgie: Im einzigen belegärztlich geführten Darmzentrum (zertifiziert seit 2010 durch die Deutsche Krebsgesellschaft Onkozert) in Deutschland werden jährlich etwa 200 Patient:innen mit gutartigen und bösartigen Erkrankungen an Dünndarm, Dickdarm und Rektum auf höchstem medizinischem Niveau behandelt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Neben einer großen Fallzahl von laparoskopischen Gallenblasenoperationen werden auch Eingriffe an der Leber (z.B. Lebermetastasenchirurgie) durchgeführt.
Tumorchirurgie: -zertifiziertes Darmzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft OnkoZert
-Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums Frankfurt Nord-Ost
Portimplantation: Für die Patient:innen der Hämatologisch-Onkologischen Gemeinschaftspraxis am Bethanien werden jährlich ca. 400 Portkatheter ambulant oder stationär implantiert. Portsysteme kommen zum Einsatz, wenn ein langfristiger, zentral-venöser Zugang für Chemotherapien und parenterale Ernährung benötigt wird.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung besteht in der gelenkerhaltenden Chirurgie sowie der Endoprothetik aller großen Gelenke (Schulter, Hüfte, Knie, Sprunggelenk).
Behandlung von Druckgeschwüren: Dekubitalgeschwüre werden stadienabhängig konservativ oder operativ therapiert. Plastisch-chirurgische Rekonstruktionen und- deckungen werden durch einen plastischen Chirurgen durchgeführt.
Septische Knochenchirurgie: Die Behandlung infizierter Knochenerkrankungen.
Knochenentzündungen: Behandlungsmethoden zur Beseitigung einer Knochenentzündung stehen im Haus zur Verfügung.
Kopfverletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Halsverletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Thoraxverletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Handverletzungen: Das Chirurgische Zentrum am Bethanien besitzt eine große handchirurgische Abteilung mit 2 Fachärzt:innen für Orthopädie/Unfallchirurgie mit Schwerpunkt Handchirurgie, die zur Weiterbildung zum Schwerpunkt Handchirurgie von der LÄK zugelassen sind.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Fußverletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Sonstige Verletzungen: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Amputationschirurgie: Eine optimale Amputationschirurgie zielt darauf ab, für Patient:innen die Mobilität zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Dabei wird möglichst viel Gewebe erhalten und eine moderne Prothesentechnik eingesetzt.
Verbrennungschirurgie: Behandlung bei Verbrennungen einschließlich Hauttransplantation.
Fußchirurgie: Im Rahmen der Fußchirurgie werden neben den Operationen bei akuten Verletzungen auch gezielte Korrekturen, wie z. B. bei Zehenfehlstellungen/Fußdeformitäten und Komplikationen bei diabetisches Fußsyndrom durchgeführt.
Handchirurgie: Die Handchirurgie befasst sich mit der Vorbeugung und Erkennung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen der Hand sowie deren nichtoperative und operative Therapie. Hierzu gehören Verletzungen und Erkrankungen der Sehnen, Bänder, Knochen, Gefäße und Nerven sowie der Weichgewebe der Hand.
Schulterchirurgie: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sonstige im Bereich Chirurgie: Das Chirurgische Zentrum bietet innovative diagnostische und therapeutische Verfahren – u.a. digitale Röntgentechnik, digitales Netzwerk und neue ambulante Operationsräume – an. Der moderne operationstechnische Standard und die individuelle Patientenbetreuung garantieren hohe Patientenzufriedenheit.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Ein besonderer Schwerpunkt der Fachabteilung ist die minimal-invasive Chirurgie. Diese als »Schlüsselloch-Chirurgie« bezeichnete Operationstechnik umfasst Operationen an Blinddarm, Dickdarm, der Gallenblase, der Lunge, der Milz und Operationen bei Leisten- bzw. Narbenbrüchen.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Mittels eines Endoskops,können viele Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden.Während eines kurzen stationären Aufenthaltes werden vielfältige Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten angeboten z.B. Polypentfernung.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Die modern ausgestattete interdisziplinäre Intensivstation im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS verfügt über insgesamt vierzehn Betten,davon sieben Betten im Bereich Intensivversorgung. Spezielle Therapieverfahren, wie z. B. künstliche Beatmung oder moderne Nierenersatzverfahren kommen zum Einsatz.
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen: Moderne Wundbehandlung inklusive Vakuumversiegelung und Hauttransplantationen.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Fußchirurgie: Im Rahmen der Fußchirurgie werden neben den Operationen bei akuten Verletzungen auch gezielte Korrekturen, wie z. B. bei Zehenfehlstellungen/Fußdeformitäten und Komplikationen bei diabetisches Fußsyndrom durchgeführt.
Handchirurgie: Die Handchirurgie befasst sich mit der Vorbeugung und Erkennung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen der Hand sowie deren nichtoperative und operative Therapie. Hierzu gehören Verletzungen und Erkrankungen der Sehnen, Bänder, Knochen, Gefäße und Nerven sowie der Weichgewebe der Hand.
Schulterchirurgie: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Diabetologie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Diabetologie
In der Fachabteilung Diabetologie werden pro Jahr etwa 384 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
384
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Non-Mydriatische Fundusfotographie zur Früherkennung von diabetes- oder bluthochdruckbedingten Folgeerkrankungen am Augenhintergrund ohne "Weittropfen" der Augen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Die Behandlung von Durchblutungsstörungen der Beine durch Gefäßverengungen und Verschlüsse der Hauptschlagader, Becken-, Ober- und Unterschenkelgefäße erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Gefäßchirurgen und einem Angiologen.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Sämtliche diagnostische und therapeutische Verfahren zur Blutzuckereinstellung einschl. problemorientierte Beratungen und strukturierte, zielgruppenspeziefische Schulungen werden angeboten u.a. Therapie ohne Insulin, mit Basalinsulin zur Nacht, sowie konventionelle und intensivierte Insulintherapie.
Spezialsprechstunde: Multidisziplinäre Diabetes-Fußambulanz mit spezialisierter Wundmanagerin in Zusammenarbeit mit Gefäß-, Allgemein- und Unfallchirurgen, Pflegediensten, Podologen und Orthopädieschuhmachern. Das Hygienemanagement ist vorbildlich und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Hygiene entwickelt.
Proktologie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Proktologie
In der Fachabteilung Proktologie werden pro Jahr etwa 355 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
355
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magen-Darm-Chirurgie: Patienten stehen u.a. folgende Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
-ambulante koloproktologische Diagnostik und Therapie (Polypentfernung, Gastroskopie, Hämorrhoidaltherapie, Sklerosierung, Ligatur)
-ambulante/stationäre Operationen (Kolonkarzinom, Divertikelchirurgie, Leistenchirurgie)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Ein besonderer Schwerpunkt der Fachabteilung ist die minimalinvasive Chirurgie. Diese als "Schlüsselloch-Chirurgie" bezeichnete Operationstechnik umfasst Operationen u.a. bei Leisten- und Narbenbrüchen.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Mittels eines Endoskops,können Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden. Während eines kurzen stationären Aufenthaltes werden vielfältige Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten angeboten z.B. Polypentfernung.
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 292 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
292
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: In der operativen und endovaskulären Gefäßchirurgie wird das gesamte Spektrum interventioneller und chirurgischer Eingriffe am arteriellen und venösen Gefäßsystem durchgeführt.
Ein speziell geschultes Team, bestehend aus Pflegepersonal, Physiotherapeuten und Ärzt:innen, steht zur Verfügung.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Die Gefäßchirurgie arbeitet mit der Kardiologie und Angiologie sowie weiteren Expert:innen im Rahmen eines interdisziplinären Zentrums für Gefäßmedizin eng zusammen. In gemeinsamen Gefäßkonferenzen wird ein Behandlungskonzept erarbeitet.
Venenerkrankungen: Behandlung von Thrombosen, Krampfadern und deren Folgeerkrankungen.
Dialyseshuntchirurgie: Die Anlage von Gefäßverbindungen (Shunts) zur chronischen Hämodialyse.
Portimplantation
Amputationschirurgie: Eine optimale Amputationschirurgie zielt darauf ab, für Patient:innen die Mobilität zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Dabei wird möglichst viel Gewebe erhalten und eine moderne Prothesentechnik eingesetzt.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 219 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
219
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: Operationen zur Verbesserung der Ohrmuschel (Ohrmuschelplastik).
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres: Im Rahmen der Diagnostik und Therapie stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung:
-Hörprüfungen
-Hörschwellentest
-Mittelohrdiagnostik
-Hörnervenfunktionstest
-Haarzellfunktionstest
-Funktionstest der Gleichgewichtsorgane
-Tinnitus-Diagnostik und -Therapie
-mikrochirurgische Operationen
Mittelohrchirurgie: Mikrochirurgische Operationen am Mittelohr zur Wiederherstellung der Hörfähigkeit (Tympanoplastik), Mikrochirurgie der Otosklerose (Stapes-Plastik)
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie: Konsiliarische Tätigkeit bei übrigen Fachabteilungen.
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Im Bereich der Nasennebenhöhlen, sowie der Nase werden Krankheiten und ästhetische Beeinträchtigungen sowohl konservativ als auch mikroskopisch oder endoskopisch, ggf. mit computergesteuerter Navigation, durchgeführt.
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Kosmetische (ästhetische) Chirurgie im Kopf-/Halsbereich, ästhetische und funktionelle Nasenchirurgie mittels geschlossener Technik, d.h. ohne Hautinzision von außen und ohne sichtbare Hautnarben, wie Ohrmuschelanlegeplastik, Nasenseptumoperationen oder Rhinoplastiken.
Munderkrankungen: Dazu zählen:
- Operative Entfernung von Speicheldrüsensteinen,
- Operation von Rachen- und Gaumenmandeln: Anwendung eines Radiofrequenzverfahrens (Coblation) zur Entfernung bzw. Zerstörung von Gewebe.
Speicheldrüsenerkrankungen: Durch Steinleiden oder Tumor bedingte Schwellungen im Bereich der Ohr- oder Unterkieferspeicheldrüsen erfordern eine Operation der Drüsen. Bei Speichelsteinen, die nicht über den Ausführungsgang der Drüse entfernt werden können, ist eine Drüsenentfernung notwendig.
Kehlkopferkrankungen: Mikroskopische Kehlkopfchirurgie gehört zum Behandlungsspektrum.
Hals-Kopf-Tumoren: Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Behandlung von Tumorpatienten im Kopf-Hals-Bereich dar. Hier stehen modernste Verfahren zur Beseitigung gut- und bösartiger Tumore im Bereich der Speicheldrüse und im Rachen- / Kehlkopf-Bereich zur Verfügung.
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Eine Psychotherapeutin begleitet unsere Patient: innen während der Therapie und anschließender Nachsorge.
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Spezialsprechstunde: Tumorsprechstunde im HNO Haus.
Allergietherapie: Diagnostik:
-Anamnese, HNO-Untersuchung
-Allergenkalender
-Pricktest (Allergenproben werden auf die Haut des Unterarms aufgebracht und mit einer Lanzette eingeprickt)
-Provokationstest
-Blutuntersuchung
Therapie:
-Beratung
-Symptomatische medikamentöse Therapie
-Immuntherapie
Allergiediagnostik und -therapie: Diagnostik:
-Anamnese, HNO-Untersuchung
-Allergenkalender
-Pricktest (Allergenproben werden auf die Haut des Unterarms aufgebracht und mit einer Lanzette eingeprickt)
-Provokationstest
-Blutuntersuchung
Therapie:
-Beratung
-Symptomatische medikamentöse Therapie
-Immuntherapie
Pneumologie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Pneumologie
In der Fachabteilung Pneumologie werden pro Jahr etwa 150 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
150
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe: Bei der minimalinvasiven Spiegelung des Rippenfells können im Bedarfsfall Gewebeproben entnommen werden. Die Untersuchung wird u.a bei folgenden Krankheiten durchgeführt:Entzündungen des Rippenfells,Tumore des Rippenfells und/oder Lunge. Der Eingriff wird durch die Thoraxchirurgie durchgeführt.
Krankheiten des Mittelohres
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Schlafmedizin: Störungen der Atmung im Schlaf führen zu vielen gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit am Tag, Konzentrationsstörungen, Bluthochdruck, Herzrhytmusstörungen und in der Folge Herzinfarkt und Schlaganfall.
Die Praxis bietet eine umfassende Diagnostik zur Erkennung von Atmungsstörungen im Schlaf.
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Spezialsprechstunde
Allergietherapie: Die Praxis am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS bietet die gesamte Diagnostik und Therapie allergologischer Erkrankungen im Bereich der Lunge an und verfügt über ein eigenes Allergielabor.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: -Die Bestimmung der Lungenfunktion durch ein spezielles Gerät gehört zur Basisdiagnostik bei nahezu allen Lungenerkrankungen. Sie ist für den Patienten schmerzfrei und ohne unangenehme Begleiterscheinungen.
-Die Spiegelung der Luftröhre und Atemwege wird im schonenden Verfahren durchgeführt.
Pleuraerkrankungen: -bronchoskopische Untersuchung der oberen Atemwege
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergiediagnostik und -therapie: Die Praxis am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS bietet die gesamte Diagnostik und Therapie allergologischer Erkrankungen im Bereich der Lunge an und verfügt über ein eigenes Allergielabor.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Schlafmedizin: Störungen der Atmung im Schlaf führen zu vielen gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit am Tag, Konzentrationsstörungen, Bluthochdruck, Herzrhytmusstörungen und in der Folge Herzinfarkt und Schlaganfall.
Die Praxis bietet eine umfassende Diagnostik zur Erkennung von Atmungsstörungen im Schlaf.
Endoskopie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Allergiediagnostik und -therapie: S. Diagnostik und Therapie von Allergien (VI22)
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 130 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
130
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Neben den Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule gehört die Behandlung von Wirbelsäulenentzündungen (sog. Spondylodiszitis) und Wirbelsäulentumoren zu den Spezialgebieten.
Fußchirurgie: Akut- und Elektivchirurgie des Fußes (Operationen von Frakturen, Hallux valgus,
Hammerzehen und anderen Fehlstellungen).
Spezielle Chirurgie im Bereich des diabetischen Fußsyndroms.
Schulterchirurgie: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Zur Schmerzlinderung werden u.a. folgende Verfahren durchgeführt:
-Rückenmarksnahe Schmerztherapie
-Infiltrationstherapie (z. B.:Wurzelblockaden, Hüftinfiltrationen)
-Physiotherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Von der ambulanten Physiotherapie über die konservative stationäre Behandlung mit Infiltrationsdiagnostik und -therapie, sowie minimalinvasive Eingriffe bis hin zu aufwändigen Operationsverfahren bietet das Haus alle etablierten Verfahren auf dem Niveau der Universitäts-Kliniken an.
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung besteht in der gelenkerhaltenden Chirurgie sowie der Endoprothetik aller großen Gelenke (Schulter, Hüfte, Knie, Sprunggelenk).
Fußchirurgie: Akut- und Elektivchirurgie des Fußes (Operationen von Frakturen, Hallux valgus,
Hammerzehen und anderen Fehlstellungen).
Spezielle Chirurgie im Bereich des diabetischen Fußsyndroms.
Schulterchirurgie: Die gängigen unfallchirurgisch, orthopädisch - operativen Therapien gehören zum Spektrum der angebotenen Behandlungsarten.
Traumatologie
Orthopädie / Unfallchirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Orthopädie / Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Orthopädie / Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 125 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
125
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Sonstige im Bereich Orthopädie: In den letzten Jahren erfolgte die zunehmende Ausrichtung hin zu minimalinvasiven Eingriffen: die CT-gestützte periradikuläre Therapie, endoskopische Operationen von Bandscheibenvorfällen, Nucleoplastie zur Behandlung erkrankter Bandscheiben; Kryotherapie bei Arthrose der kleinen Wirbelgelenke.
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Spondylopathien
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Bei der periradikulären Therapie wird unter röntgenologischer Kontrolle im CT oder unter Durchleuchtung ein feiner Katheter nur wenige Millimeter neben gereizte Nervenstrukturen plaziert, so können reizlindernde/ abschwellende Medikamente eingebracht werden.
Schulterchirurgie
Knochendichtemessung
Interventionelle Radiologie
Plastische Chirurgie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 114 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
114
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Adipositaschirurgie: Zwei prinzipiell voneinander unterschiedliche chirurgische Verfahren zur Korrektur der Körperkontur gegenüber sind:
-Haut-Fett-Entfernung
-Fettabsaugung
Diese Techniken dienen lediglich dazu, fehlverteilte Fettdepots zu reduzieren und somit die Körperform harmonisch zu gestalten.
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Das Krankenhaus bietet plastische und ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie an u.a.:
-Brustchirurgie, Chirurgie des Fettgewebes
-Gesichtsstraffung, Otoplastik, Profilplastik
-Plastische und wiederherstellende Chirurgie bei angeborener Fehlbildung, nach
Verletzungen und nach Tumoroperationen.
Verbrennungschirurgie: Rekonstruktive Chirurgie nach Verbrennungen
Periphere Nervenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Hauttumoren: Bösartige Hauttumore im Gesichtsbereich sind z.B.: Basaliome oder Melanome. Die Exzision erfolgt stets nach histograpisch kontrollierten Verfahren. Die Defektdeckung erfolgt durch Regionallappen, Fernlappen oder Vollhauttransplantaten, nach Möglichkeit unter Erhaltung ästhetischer Gesichtseinheiten.
Dermatochirurgie: Narben können einen Krankheitswert haben,wenn sie funktionell behindern.Es gibt Möglichkeiten,Narben zunächst nicht operativ zu behandeln,z.B. Salben, Injektionen (Kortison, Narbenauflagen).Bei bestimmten Narben kann nur eine operative Narbenkorrektur (u.a. Z/W-Plastik) zu einer Verbesserung führen.
Ästhetische Dermatologie: Narben können einen Krankheitswert haben,wenn sie funktionell behindern.Es gibt Möglichkeiten,Narben zunächst nicht operativ zu behandeln,z.B. Salben, Injektionen (Kortison, Narbenauflagen).Bei bestimmten Narben kann nur eine operative Narbenkorrektur (u.a. Z/W-Plastik) zu einer Verbesserung führen.
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: -Brustvergrößerung durch Silikonimplantate oder Eigenfettgewebe
-Brustverkleinerung
-Bruststraffung und Mastopexie
-Bruststraffung/Mastopexie mit gleichzeitiger Implantateinlage
-Korrektur von Brustfehlbildungen
-Brustwarzenkorrekturen
-Brustverkleinerung beim Mann
Fehlbildungskorrektur des Ohres: -Ohranlegeplastik (Otoplastik)
Hals-Kopf-Tumoren: Endoskopien und Probeentnahmen im HNO-Bereich (Tumorstaging)
Tumoren im Bereich der Ohren: Endoskopien und Probeentnahmen im HNO-Bereich (Tumorstaging)
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Sonstige im Bereich Zahnheilkunde/Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie: -Operative Zahnentfernung unter Dauertherapie mit Antikoagulantien
-Operative Zahnentfernung im Rahmen der Radiatio und/oder Chemotherapie
-Dekortikationen und Einlage von Medikamententräger bei Osteomyelitis (IRON) oder bisphosphonat-assoziierter Kiefernekrosen (BONJ).
Zahnärztliche Traumatologie: Traumatologie des Zahnhalteapparates und knöcherner Schädelstrukturen im Rahmen der Kieferchirurgieleistungen.
Dentale Implantologie: Im Rahmen des Behandlungskonzeptes planen die Ärzt:innen Implantationen mittels hochauflösender,strahlungsarmer 3-D-Röntgentechnik (DVT)und simulieren virtuell die spätere Position der Implantate.Durch computergestützte Navigationsschablonen-Technik werden die Planungen dann intraoperativ umgesetzt.
Krankheiten der Mundhöhle: -Mundschleimhauterkrankungen z.B. Leukoplakien, Lichen ruben
-Mukositis, z.B. Strahleninduziert
-Akute und chronische Gingivitis und Parodontitis
Krankheiten der Zähne: -Zahndestruktionen durch Karies, Strahlenkaries
-Apikale Parodontitis
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Kieferverlagerungsoperation bei Fehlbiss:im Rahmen der 3D OP-Kieferverlagerungsplanung wird virtuell die spätere Position der Kiefer simuliert.
Entfernung von Osteosynthesematerial.
Gesichts-und Kieferknochenaufbau durch Transplantation von Eigenknochen aus dem Beckenkamm o. Knochenersatzmaterial.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Rekonstruktive Chriurgie nach Verbrennungen und/oder Unfallfolgen.
Kiefererkrankungen: Diagnostik:MRT,CT,DVT,Knochenszintigraphie.
Therapie:Aufbissschienentherapie,Arthrozenthese,Arthroskopie, Kiefergelenksoperation mit Diskusreposition und Fixation,Diskusexzision und Faszieninterponat,Gelenkersatz.
Behandlung juveniler idiopathischer Arthritis durch intraartikuläre Steroidinjektion
Zahnentwicklungsstörungen: -Retinierte und verlagerte Zähne
Zahnbehandlung in Vollnarkose: Operative Zahnentfernung unter Dauertherapie mit Antikoagulantien oder im Rahmen der Radiatio u./o. Chemotherapie.
Dekortikationen und Einlage von Medikamententräger bei Osteomyelitis oder bisphosphonat-assoziierter Kiefernekrosen.
Zystenentfernung mit simultaner Defektauffüllung.
Radiologie
Fachabteilung des Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Radiologie
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Die konventionelle Röntgenaufnahme liefert keine Schnittbilder, sondern Projektionen, bei denen sich die durchleuchteten Strukturen überlagern.
Sonographie: Sonographie ist ein schonendes bildgebendes Diagnoseverfahren, ohne Strahlenbelastung. Bauchorgane und Schilddrüse werden zur Abklärung von Krebserkrankungen sonographisch abgebildet.
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Die Durchleuchtung ermöglicht dem Arzt den Körper im bewegten Bild darzustellen.
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): Die Computertomographie ist ein Röntgenverfahren, bei dem mehrere Bilder des Körpers aus verschiedenen Perspektiven aufgezeichnet und dann zur Berechnung an einen Computer weitergeleitet werden, wodurch eine dreidimensionale Abbildung des Körpers entsteht.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Siehe CT, Nativ (VR10).
Bei virtueller Endoskopie müssen Daten aus der Computertomographie zur Verfügung stehen. Der Arzt führt die Untersuchung letztlich am Computer durch. Da die virtuelle Endoskopie berührungslos funktioniert, wird das Risiko von Infektionen und Perforationen ausgeschlossen.
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Phlebographie: Bei dieser Untersuchung erfolgt die Darstellung der Venen nach Injektion von Röntgenkontrastmittel in oberflächliche Venen. Durch Funktionsaufnahmen in verschiedenen Zeitfenstern kann so das venöse System detailliert beurteilt werden.
Szintigraphie: Eine nuklearmedizinische Untersuchungsmethode, bei der dem Patienten radioaktiv markierte Stoffe gespritzt werden, die sich in bestimmten Organen anreichern und mit Hilfe einer Gammakamera aufgenommen werden. Es können dadurch bestimmte Körpergewebe (z.B Schilddrüse) sichtbar gemacht werden.
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Die SPECT basiert auf der Technik der Szintigrafie. Es werden unterschiedliche radioaktiv markierte Stoffe verwendet, die in den Organen verarbeitet und angereichert werden. Je stärker der Stoffwechsel eines Organs bzw. Gewebebereiches ist, desto stärker die Anreicherung an diesem Ort.
Magnetresonanztomographie (MRT): Die Magnet-Resonanztomographie ist ein besonders schonendes bildgebendes Diagnoseverfahren. Mittels Magnetfeldern und Radiowellen werden mit MRT Organe, Knochen und Gewebe des Menschen abgebildet.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Siehe Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung: Dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse werden Patienten einem diagnostischen Verfahren unterzogen. Dieses beinhaltet eine quantitative Knochendichtemessung, die an einem 20-Zeilen-CT durchgeführt wird. Anschließend erhalten Patienten ein Meßprotokoll mit allen gemessenen Daten.
3D-Bilddatenanalyse
Neuroradiologie: Darstellung und Beurteilung des Nervensystems mit Bildgebungsverfahren.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Die Einbettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben die Zimmer einen Balkon. Ein Kühlschrank und Safe sind selbstverständlich. Direkt an dem Bett ist ein Fernseher mit Radio und ein Telefon. Im hochwertig ausgestatteten Badezimmer finden Sie einen Haartrockner und Handtücher.
Unterbringung von Begleitpersonen
Je nach Belegung besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson des Patient:in im gleichen Zimmer unterzubringen. Hierfür fallen zusätzliche Kosten (180,- € + Kosten für das private Zimmer) an.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Die Zweibettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben die Zimmer einen Balkon. Kühlschrank und Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bett ist ein Fernseher mit Radio und ein Telefon. Im hochwertig ausgestatteten Badezimmer finden Sie einen Haartrockner und Handtücher.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
-stufenlose und schwellenlose Erreichbarkeit der Bereiche
-ausreichende Bewegungsfläche vor Türen
-eine Vielzahl an automatischen Türen mit Schließverzögerung
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzsensible Krankenzimmer können individuell ertüchtigt werden.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Individuell anforderbar
Fremdsprachiges Personal
Unsere Mitarbeitenden kommen aus verschiedenen Kulturen (aktuell 26 Sprachen) und sprechen dadurch eine Vielzahl an Sprachen.
Häufig gestellte Fragen zu Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Wie ist die Adresse von Agaplesion Bethanien Krankenhaus?
Im Prüfling 21-25 60389 Frankfurt am Main
Wie ist die Telefonnummer des Agaplesion Bethanien Krankenhaus?
069 9533 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Agaplesion Bethanien Krankenhaus?
AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN
Zu welchem Träger gehört das Agaplesion Bethanien Krankenhaus?
AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des Agaplesion Bethanien Krankenhaus.
Wie viele Betten hat das Agaplesion Bethanien Krankenhaus?
204 Betten
Adresse Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Agaplesion Bethanien Krankenhaus, Im Prüfling 21-25, 60389 Frankfurt am Main
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Klinikum Frankfurt Höchst
Großes Krankenhaus in Frankfurt am Main
Großes Krankenhaus
828 Betten
Viele stationäre Patienten
32.029 Patienten
Loading...
Loading...
Krankenhaus Nordwest
Großes Krankenhaus in Frankfurt am Main
Großes Krankenhaus
438 Betten
Viele stationäre Patienten
18.102 Patienten
Loading...
Loading...
Sankt Katharinen-Krankenhaus
Mittelgroßes Krankenhaus in Frankfurt
Mittelgroßes Krankenhaus
248 Betten
Viele stationäre Patienten
10.936 Patienten
Loading...
Loading...
Clementine Kinderhospital
Kleines Krankenhaus in Frankfurt am Main
Kleines Krankenhaus
76 Betten
Wenige stationäre Patienten
3.493 Patienten
Loading...
Loading...
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital Standort: Bürgerhospital Frankfurt