Suche
Die Vitos Klinik für Psychosomatik Eltville ist im Rheingau gelegen, im Zentrum einer landschaftlich und kulturell außergewöhnlichen Region. Zum Klinikgelände auf dem historischen Eichberg gehört ein weitläufiger Park mit Blick nach Rheinhessen und einer beruhigenden Atmosphäre, die Körper und Seele unserer Patient/-innen guttut. Hier bietet die Klinik Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen medizinisch-therapeutische Behandlung auf neuestem wissenschaftlichen Stand. Die Vitos Klinik für Psychosomatik Eltville verfügt über 20 stationäre und vier teilstationäre Plätze.
Seit Juli 2024 wird die Klinik um eine psychosomatische Tagesklinik mit 24 teilstationären Plätzen in Wiesbaden-Biebrich erweitert. Die Tagesklinik verfügt über ein integratives psychosomatisches Gesamtkonzept und ein multiprofessionelles Team. Behandelt werden dort alle Krankheitsbilder der psychosomatischen Medizin.
Auf die Balance zwischen Körper und Seele legen wir als psychosomatische Mediziner/-innen großen Wert.
Wir sehen die Ursachen psychischer und psychosomatischer Leiden in ungünstig verlaufenen Lern- und Anpassungsprozessen, ungelösten und oft unbewussten seelischen Konflikten sowie in negativen Bewertungs- und Verhaltensmustern. Unser Krankheitsverständnis ist die Grundlage für ein integratives Behandlungskonzept, in dem sowohl verhaltenstherapeutische, psychodynamische, systemische als auch schematherapeutische Aspekte und Interventionen zur Anwendung kommen.
Wir gehen bei der Arbeit mit unseren Patient/-innen von einem ganzheitlichen Menschenbild aus. Deshalb betrachten wir Beschwerden und Störungen nicht isoliert, sondern in Zusammenhängen einer sich dynamisch gestaltenden Ganzheit.
Die Vitos Klinik für Psychosomatik Eltville hat folgende Behandlungsschwerpunkte:
Gedrückte Stimmung oder Niedergeschlagenheit sind oft Symptome einer Depression. Den Patienten fehlt es häufig an Energie und sie sind schnell erschöpft. Weitere Anzeichen können Interessenverlust und Freudlosigkeit sein. Aber Depressionen können auch körperliche Symptome verursachen wie z.B. Schmerzen in der Brust.
Wenn diese körperlichen Beschwerden begleitet auftreten oder die Alltagsbewältigung erheblich beeinträchtigt wird, behandeln wir die Ursachen in unserer Klinik für Psychosomatik mit einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Gesundheits- und Krankenpflegern, Psychologen, Psychologischen Psychotherapeuten, Sozialarbeitern und Therapeuten verschiedener Disziplinen.
Unter Somatoforme Störungen fallen all die Erkrankungen, bei denen körperliche Symptome die Hauptursache sind, aber körperliche Erkrankungen als Ursache ausgeschlossen werden konnten oder die ärztlichen Befunde das Ausmaß der Beschwerden nicht erklären konnten.
Wir legen bei unserer Therapie großen Wert darauf die Balance zwischen Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Oft liegen die Ursachen psychosomatischer Krankheitsbildern in ungelösten oder nicht bewussten Konflikten der Seele. sowie in negativen Bewertungs- und Verhaltensmustern. In unserer Klinik wenden wir ein integratives Behandlungskonzept an, das sowohl verhaltenstherapeutische wie auch psychodynamische, systemische und schematherapeutische Aspekte und Interventionen kombiniert.
…mit Bus oder Bahn: Aus Richtung Wiesbaden oder Koblenz kommend erreichen Sie Eltville mit der RB10. Steigen Sie an der Haltestelle "Eltville (Rhein)" aus. Vom Bahnhof aus steigen Sie in den Bus der Linie 172 (Richtung "Kloster Eberbach"). An der Haltestelle "Erbach Eichberg Verwaltung" steigen Sie aus. Sie befinden sich nun direkt auf dem Klinikgelände. Zur Orientierung finden Sie vor Haus 101, auf das Sie von der Haltestelle aus schauen, einen großen Lageplan unseres Geländes.
...mit dem Auto: Die Klinik ist mit Navigationsgerät gut zu finden. Geben Sie bitte folgende Adresse ein: Kloster-Eberbach-Straße 4, 65346 Eltville. Auf unserem Klinikgelände stehen Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.