Kliniken für Depression
- 678 Kliniken für Depression: Klinikliste 2021
- Die besten Kliniken für Depression erhalten unser Qualitätssiegel
-
AWO Psychiatriezentrum
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression2.325 Fälle in 4 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus705 Betten
4 Fachabteilungen für Depression: -
-
LVR-Klinik Düren
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression2.129 Fälle in 4 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus531 Betten
4 Fachabteilungen für Depression:-
-
-
-
Anmerkung der Abteilung: Diagnostik und Behandlung von komorbiden psychischen Störungen.
-
-
Medizinisches Zentrum Lahnhöhe am Mittelrhein
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression2.128 Fälle
-
Mittelgroßes Krankenhaus302 Betten
Fachabteilung für Depression:-
Anmerkung der Abteilung: Depressive Episode und rezidievierende Störungen mit Zugangsmöglichkeiten eines integrierten psychotherapeutichen Konzeptes - ausgeschlossen sind Depressionen mit psychotischen Symptomen und typisch manische Episoden mit überwiegend psychiatrischem und psychopharmakologischem Behandlungsbedarf.
-
-
Psychosomatische Klinik Bad Neustadt
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression2.101 Fälle
-
Mittelgroßes Krankenhaus236 Betten
Fachabteilung für Depression: -
-
LVR-Klinik Köln
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression2.074 Fälle in 3 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus526 Betten
3 Fachabteilungen für Depression:-
Anmerkung der Abteilung: Zu den affektiven Störungen gehören Depressionen. Sie sind eine Störung des Gefühlslebens, die sich weniger in wirklicher Trauer, als in einem Leeregefühl und "Gefühl der Gefühllosigkeit" äußert. Zu den affektiven Störungen zählen auch Manien. Diese bilden den Gegenpol zu den Depressionen.
-
Anmerkung der Abteilung: Depressionen beim älteren Menschen sind gekennzeichnet durch eine gedrückte Stimmungslage, Interessen- und Freudlosigkeit, Erschöpfung. Therapeutisch werden die Patienten mit Antidepressiva und mit psycho-, ergo- und soziotherapeutischen Verfahren behandelt. Stets werden die Angehörigen einbezogen.
-
Anmerkung der Abteilung: Zu den affektiven Störungen gehören Depressionen. Sie sind eine Störung des Gefühlslebens, die sich weniger in wirklicher Trauer, als in einem Leeregefühl und "Gefühl der Gefühllosigkeit" äußert. Zu den affektiven Störungen zählen auch Manien. Diese bilden den Gegenpol zu den Depressionen.
-
-
Klinikum Schloß Winnenden
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression2.027 Fälle in 4 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus572 Betten
4 Fachabteilungen für Depression: -
-
Pfalzklinikum
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression1.978 Fälle in 2 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus682 Betten
2 Fachabteilungen für Depression: -
-
Karl-Jaspers-Klinik
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression1.918 Fälle in 4 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus514 Betten
-
Universitätsklinikum
4 Fachabteilungen für Depression: -
-
LVR-Klinik Langenfeld
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression1.838 Fälle
-
Großes Krankenhaus463 Betten
Fachabteilung für Depression: -
-
LVR-Klinik Bonn
Viele Fälle im Bereich Depression-
Depression1.817 Fälle in 2 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus680 Betten
2 Fachabteilungen für Depression: -
Was sind die besten Kliniken für Depression?
Sie suchen die für Sie persönlich beste Klinik für Depression? Dann achten Sie auf das Qualitätssiegel Top-Klinik für Depression:
Alle psychiatrischen Kliniken, die mit dem Klinikradar-Siegel ausgezeichnet wurden, erfüllen strenge, objektive und nachprüfbare Qualitätskriterien und zählen somit zu den besten Kliniken im Bereich Depressionen, psychische Störungen und seelische Erkrankungen. Ausgewertet wurden Daten von über 678 Krankenhäusern in Deutschland mit Fokus auf Depression. Welche Kliniken das Qualitätssiegel erhalten haben, erfahren Sie in der Klinikliste für Depression.
Kriterien der Klinikbewertung:
- Viele Mediziner und Pflegekräfte: Ein weiteres Auswahlkriterium sind die Anzahl und Qualifikation der verfügbaren Ärzte und Ärztinnen, Pflegekräfte sowie Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen. Die psychiatrische Klinik muss überdurchschnittlich viel medizinisches Personal beschäftigen und ihrem Personal regelmäßig Fortbildungen im Bereich Depression anbieten. (Quelle: G-BA)
- Erfahrung: Das Qualitätssiegel wird ausschließlich Kliniken mit besonders hohen Fallzahlen im Bereich Depressionen verliehen. (ICD-10-GM-2018 F32 und F33) Eine hohe Fallzahl deutet darauf hin, dass die therapierenden Ärzte und Ärztinnen sehr große Erfahrung mit der Behandlung depressiver Patienten haben. Weitere die Expertise betreffende Auswahlkriterien sind die Verfügbarkeit von Depressionssprechstunden, Psychotherapieverfahren und die wissenschaftliche Reputation. Herangezogen werden Daten aus den Qualitätsberichten des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sowie von PubMed und Medline.
- Nachsorge: Ein weiteres Vergabekriterium ist, dass die Klinik eine poststationäre Nachversorgungsstruktur mit Institutsambulanz, Tagesklinik oder digitaler Versorgungslösungen anbieten muss. (Quelle: Angaben der Klinik)
- Qualität und Hygiene: Nur Kliniken, die ein Qualitätsmanagementsystem und etablierte Sicherheits- sowie Hygienekonzepte eingerichtet haben, qualifizieren sich für das Klinikradar-Qualitätssiegel. (Quelle: G-BA; Angaben der Klinik)
- Patientenbewertung: Es werden ausschließlich Kliniken mit großer Patientenzufriedenheit und hoher Weiterempfehlungsquote berücksichtigt. (Quelle: Klinikbewertungsportale)
Die Top-Kliniken für Depression finden Sie in der Klinikliste 2021.
Wie wird die Depression behandelt?
Die Behandlung einer Depression basiert auf Psychotherapie, medikamentöser Therapie und begleitenden therapeutischen Verfahren wie Ergo- oder Soziotherapie. Bei einer Psychotherapie werden unter anderem die kognitive Verhaltenstherapie, psychoanalytisch begründete Verfahren sowie die systemische Therapie eingesetzt. Gegebenenfalls wird medikamentös versucht, den Mangel der körpereigenen Neurotransmitter zu beheben. Bei einer schweren Depression werden Sie zu Beginn stationär in einer psychiatrischen Klinik aufgenommen und im Anschluss ambulant weiter betreut.