Datenschutzerklärung und Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Als Betreiber der Website Klinikradar.de (im Folgenden Klinikradar) nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung, in der wir Sie im Folgenden darauf hinweisen, was bei Ihrem Besuch unserer Website mit Ihren personenbezogenen Daten passiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Allgemeine Angaben

Für die Datenerfassung verantwortliches Unternehmen:
Klinikradar ist eine Plattform der Innomeda GmbH, die als Websitebetreiber für die Datenerfassung verantwortlich ist.

Gesetzliche Vertreter (Geschäftsführer):
Dr. med. Tobias Bobinger
Alexander Bruntz

Adresse:
Kapuzinerstraße 7a
80337 München

info(at)klinikradar.de
Tel.: +49 89 24418365

Erfassung, Verarbeitung und Schutz Ihrer Daten im Überblick

Datenerfassung

Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Eine solche ausdrückliche Einwilligung erteilen Sie uns bei einer Eingabe zur Termin-, Kontakt- oder Behandlungsanfrage auf den jeweiligen Profilen der Kliniken oder anderen medizinischen Leistungserbringern oder bei einer Nachricht über unser Kontaktformular per E-Mail oder telefonisch.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere Software-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Details zur Datenerfassung und zu Ihrer Möglichkeit der Datenerfassung zu widersprechen, erfahren Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

Verarbeitungszweck

Der Sinn und Zweck der Website Klinikradar ist es, Ihnen fachlich fundierte Informationen, Hilfestellungen und konkrete Ratschläge zu Ihren spezifischen gesundheitlichen Herausforderungen automatisiert auszuspielen, mit dem Ziel Ihnen zu einer besseren medizinischen Behandlungen zu verhelfen. Die Erbringung dieses Mehrwerts für Sie wäre ohne die Erhebung und Verarbeitung personalisierter Daten nur sehr eingeschränkt möglich. Daher verarbeitet der Websitebetreiber personenbezogene Daten, um den genannten Zweck optimal zu erfüllen, ein ansprechendes Nutzererlebnis bieten zu können und um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Daten können hierzu zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, wie im Folgenden noch detailliert wird.

Schutz Ihrer Daten

Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, speichern wir personenbezogene Daten ausschließlich auf deutschen Servern, nutzen neueste technische Methoden zur Verschlüsselung der Daten und haben organisatorische Maßnahmen getroffen um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Datenschutzvorschriften eingehalten werden.

Besuche der Klinikradar-Website sind abgesichert über eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer), erkennbar am HTTPS in unserer URL.

Der Zugriff auf unsere Server ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, sofern dies aufgrund des technischen Betriebs und der Weiterentwicklung von Server und Plattform unbedingt notwendig ist.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Da die Nutzung der Suchfunktionen und der redaktionellen Inhalte auf Klinikradar für Sie als Endnutzer:in kostenlos ist, jedoch Betrieb und Aktualisierung von Klinikradar für uns als Betreiber sehr kostenaufwändig sind, binden wir zur Finanzierung der Seite Werbebanner ein. Zu diesem Zweck verwenden wir wie viele andere Websites auch ein Tool des Marktführers Google Adsense mit Sitz in den USA (siehe spezifischer Abschnitt im Folgenden). Wenn dieses Tool aktiv ist, werden personenbezogene Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet. Wir weisen diesbezüglich darauf hin, dass die USA als datenschutzrechtlich nicht sicherer Drittstaat gelten und, dass in derartigen Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffene:r hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Dauer der Datenspeicherung

Daten, die keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, speichern wir nur solange, wie wir sie zur konkreten, etwa vom Nutzer gewünschten, Abwicklung benötigen. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Details entnehmen Sie bitte den Abschnitten „Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung“ und „Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen“.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über unser allgemeines Kontaktformular Anfragen zukommen lassen oder die jeweiligen Formulare nutzen, um Anfragen für Dienstleistungen (z. B. Präventionsprogramm oder Behandlungsberatung für Patient:innen, Klinikdatenanalyse für Unternehmen oder Kooperationsanfragen durch medizinische Leistungserbringer) zu stellen, werden Ihre Angaben aus dem jeweiligen Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Feedbackformulare

Auf einigen Unterseiten, z. B. unter Kliniklisten oder Ratgeberseiten haben wir Feedback-Formulare eingebunden. Mit diesen Formularen haben Sie die Möglichkeit, anonyme Verbesserungsvorschläge oder Hinweise zu klinikradar.de abzuschicken. Personalisierte Daten werden hierbei nicht erhoben. Bitte nutzen Sie dieses Formular nicht, um uns persönliche Daten mitzuteilen, die Rückschlüsse auf Ihre Person geben. (Für persönliche Anfragen können Sie unser Kontaktformular nutzen).

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Einsatz eines Newsletters

Wenn Sie einen auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.

Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters teilen Sie uns diese Daten mit. Wir verwenden diese Daten ausschließlich um Ihnen den Newsletter zuzusenden und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Hosting der Website

Wir hosten die Website Klinikradar beim Anbieter Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend: Hetzner).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner:

https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Einsatz von Web-Analyse-Software Matomo

Auf Klinikradar kommt das Open-Source-Web-Analyse-Tool Matomo zum Einsatz.

Matomo kann im Gegensatz zum marktführenden Web-Analyse-Tool auf dem eigenen Server betrieben werden. Innomeda betreibt Matomo ausschließlich auf deutschen Servern (Hosting erfolgt über den Drittanbieter Hetzner, siehe auch Abschnitt Hosting dieser Datenschutzerklärung).

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Durch die Nutzung von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Innomeda nutzt diese Informationen, um den Zweck der Website zu erfüllen (siehe Verarbeitungszweck), Mehrwert für die Nutzer zu generieren, die eigene Website zu verbessern und eine Rückmeldung über die Akzeptanz der Website zu erhalten.

Die Matomo-Software verwendet in der Regel zwar Tracking-Cookies, um die Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens zu verbessern. Auf Klinikradar verwenden wir jedoch zur Steigerung des Schutzes Ihrer Daten Matomo in Form von sogenanntem „cookie-less Tracking“. Dies bedeutet, dass keine Tracking-Cookies gesetzt werden. Matomo ist auf Klinikradar zudem so konfiguriert, dass Tracking-Cookies serverseitig selbst dann ignoriert werden, wenn die Einverständniserklärung im Matomo-Tracker vorliegt.

Die so ermittelten Daten werden ohne personenbezogene Informationen abgespeichert. Vor der Speicherung auf unserem Server (siehe letzter Abschnitt), wird die IP-Adresse anonymisiert. Dies bedeutet, dass Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt wird, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Um Website-Aktivitäten (z. B. Seitenaufrufe) einer anonymisierten Nutzer-ID zuzuordnen, nutzt Matomo u. a. die anonymisierte IP-Adresse sowie Device-Fingerprinting anhand von Systemeigenschaften wie etwa verwendeter Browser oder Betriebssystem.

Matomo speichert folgende Daten über das Nutzungsverhalten und das verwendete System des Anwenders:

  • Zeitpunkt der Serveranfragen (Lokale Zeit des Besuchers und Server-Zeit)
  • Anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
  • Host-Informationen der Netzwerkadresse, meistens Name des Internetanbieters oder Domain
  • Geolocation (Schätzung zur Region der Seitenaufrufe z. B.  anhand der Browsersprache oder des Internetanbieters)
  • Name und Versionsnummer des Browser sowie Namen der im Browser installierten Plug-ins (PDF, Flash, Java, Director, Quicktime, Windowsmedia, Gears, Silverlight, Realplayer)
  • Browsersprache (Entsprechend dem User Agent des Browsers)
  • Name des Betriebssystems und Versionsnummer (letztere nur bei Windows)
  • Referrer
  • Ausgehende Links und Downloads
  • Die auf dem Server aufgerufenen Webseiten
  • Bildschirmauflösung
  • Cookie-Unterstützung / Einwilligung zur Cookie-Speicherung

Die gespeicherten Daten werden ausgewertet und verknüpft, um beispielsweise für jeden Besuch die Länge und die angeklickten Seiten sowie deren Reihenfolge zu bestimmen.

Matomo ermittelt die Aktivitäten des Nutzers per JavaScript oder, wenn letzteres deaktiviert wird, über ein Tracking-Pixel.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Widerspruch gegen Auswertung und Speicherung der Nutzerdaten sowie die Speicherung von nicht-funktionsrelevanten Cookies

Der Anwender kann die Auswertung und Speicherung der Nutzerdaten jederzeit deaktivieren.

Zum Deaktivieren des Matomo-Trackings können Sie die entsprechende Schaltfläche nutzen, die wir zur leichteren Auffindbarkeit ganz am Ende dieser Seite eingebunden haben.

Einsatz eigener Cookies

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige eigene Cookies, um eine dem Zweck entsprechende Nutzung der Seite zu gewährleisten und die technische Sicherheit zu erhöhen. Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. In unseren eigenen Cookies werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert.

Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Klinikradar nutzt keine Third-Party-Cookies – also keine Cookies von Drittunternehmen.

Die auf Klinikradar verwendeten Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können die Verwendung von Cookies generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von Cookies untersagen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Einwilligung mit Cookies durch Consent-Tool

Unsere Website nutzt das Consent-Tool des Drittanbieters Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München; Website: https://www.usercentrics.com/de.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Usercentrics hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Usercentrics speichert die übertragenen Daten auf einem Google Cloud Server mit Sitz in der EU (Brüssel, Frankfurt am Main). Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten in die USA übermittelt werden.

Weitere Informationen zur Usercentrics-Datenverarbeitung finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Anpassung Ihrer Cookie-Einstellungen

Sie können die Cookie-Einstellungen für Klinikradar jederzeit ändern: Cookie-Einstellungen anpassen

Datenschutz-Informationen für die Erstellung eines Benutzerkontos sowie Nutzung der Dienste

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Registrierung auf unserer Website und die Nutzung Ihres Benutzerkontos zu ermöglichen. Mit der Registrierung erhalten Sie Zugang zu Ihrem persönlichen Benutzerprofil und können sich in Ihrem Konto einloggen.

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihnen erweiterte Dienste anzubieten. Dazu gehören:

Die Erstellung einer Merkliste für Artikel, um Ihre bevorzugten Inhalte zu speichern.

Die Verarbeitung von Interessen an bestimmten medizinischen oder gesundheitsbezogenen Themen, um Ihnen passende Fachartikel oder Inhalte vorzuschlagen.

Wir stellen zudem eine Funktion zur Erstellung persönlicher Notizen bereit. Der Inhalt dieser Notizen wird verschlüsselt gespeichert und ist für uns nicht einsehbar.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihres Benutzerprofils und die Nutzung der darin enthaltenen Funktionen sind erforderlich, um Ihnen die gewünschten Dienstleistungen im Rahmen unserer Plattform bereitzustellen. Dies schließt auch die Personalisierung der Inhalte gemäß Ihrer Interessen ein.

Eine Namensangabe im Rahmen der Registrierung ist optional und erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Angabe hilft uns, Ihnen einen personalisierten Service zu bieten.

Empfänger

An andere Empfänger teilen wir Ihre Daten nicht mit, außer Sie stimmen dem zu. Davon ausgenommen sind Dienstleister, die unsere IT-Infrastruktur bereitstellen bzw. warten und die gesondert zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.

Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Registrierungsdaten werden für die Dauer Ihrer Registrierung gespeichert. Sobald Sie Ihr Benutzerkonto löschen oder die Löschung beantragen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

Die von Ihnen angegebenen Interessen werden genutzt, um Ihnen gezielte Inhalte bereitzustellen und Ihr Nutzererlebnis zu personalisieren. Diese Daten bleiben gespeichert, bis Sie Ihr Benutzerkonto löschen oder die Konfiguration in Ihrem Profil ändern.

Persönliche Notizen werden ebenfalls gelöscht, sobald Sie Ihr Benutzerkonto löschen.

Ihre Rechte als Betroffener

Als Betroffener stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit vollständig oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Soweit die Datenverarbeitung auf einer Abwägung der berechtigten Interessen beruht, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Hierfür müssen berechtigte Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Sie besitzen außerdem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren.

Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist für die Registrierung auf unserer Website und die Nutzung der vereinbarten Dienste notwendig. Wenn Sie uns Pflichtangaben nicht bereitstellen, können wir kein Benutzerkonto für Sie erstellen und die Dienste nicht anbieten.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Innomeda GmbH, Kapuzinerstraße 7a, 80337 München, info@klinikradar.de, Tel.: +49 89 24418365

Datenschutz-Informationen für weitere Personengruppen

Die nachfolgenden Regelungen gelten speziell für die im Folgenden aufgeführten weiteren Datenverarbeitungen. Sofern keine Abweichungen genannt werden, gelten die zuvor genannten allgemeinen Bestimmungen für, insbesondere die Rechte der Betroffenen, gleichermaßen.

Ansprechpartner bei Geschäftspartnern

  • Zweck und Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der beruflichen Kontaktaufnahme und Kommunikation sowie der Pflege von Geschäftsbeziehungen und Vertragsdurchführungen zwischen uns und Ihrem Auftrag- bzw. Arbeitgeber.
    Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Diese bestehen in der Vertragsdurchführung und dem Pflegen der Geschäftsbeziehung zu Ihnen und Ihrem Arbeit-/Auftraggeber. Soweit wir darüber hinaus personenbezogene Daten verarbeiten, beruht dies auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
  • Kategorien und Quelle von personenbezogenen Daten: Wir verarbeiten folgende Angaben über Sie: Name, Anrede, ggf. Titel, berufliche Kontaktdaten, berufliche Stellung, Arbeitgeber, Angaben zur bisherigen Kommunikation.
    Soweit Sie uns weitere Daten freiwillig mitgeteilt haben, haben wir ggf. auch diese gespeichert. Falls Sie uns Ihre Daten nicht selbst mitgeteilt haben, haben wir diese von Ihrem Arbeitgeber oder einem anderen Geschäftspartner erhalten.
  • Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind. Falls Ihre Kontaktdaten im Zusammenhang mit Rechnungen verarbeitet werden, speichern wir diese entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. In der Regel beträgt die Speicherfrist aufgrund buchhalterischer und steuerlicher Vorgaben 10 Jahre.

Bewerbungsverfahren

  • Zweck und Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu dem Zweck, Ihre Bewerbung zu prüfen, um zu entscheiden, ob wir einen Arbeitsvertrag mit Ihnen schließen können (Vertragsanbahnung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO und § 26 Abs. 1 BDSG).
  • Speicherdauer: Bewerbungsdaten werden nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen vier Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben eine Einwilligung für eine längere Speicherung im Rahmen eines Bewerberpools erteilt.
  • Bereitstellung der Daten: Sie stellen uns Ihre Daten freiwillig zur Verfügung. Damit wir Ihre Bewerbung und Eignung sinnvoll prüfen können, ist die Bekanntgabe einiger Daten allerdings unabdingbar. Sofern Sie uns die erforderlichen Daten nicht geben möchten, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Innomeda GmbH, Kapuzinerstraße 7a, 80337 München, info@klinikradar.de, Tel.: +49 89 24418365

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Darüber hinaus können Sie im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit Ihre Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung bezüglich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung geltend machen sowie auf Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder der Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung. Hier finden Sie die Möglichkeit, uns jederzeit per E-Mail oder Brief zu kontaktieren.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Stand: 31.01.2022

Webanalyse deaktivieren