Urologische Klinik und Poliklinik Fachabteilung des Klinikum der Universität München
In der Fachabteilung Urologische Klinik und Poliklinik werden pro Jahr etwa 4.550 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 84 Pflegekräften versorgt.
Marchioninistraße 15 • 81377 München
Diese Klinik nutzt die Möglichkeit zur Terminvereinbarung bisher nicht.
Website der Fachabteilung
Quelle: Qualitätsberichte 2018 & weitere
Was diese Fachabteilung besonders auszeichnet
Top-Klinik für Prostatakrebs
(Focus Klinikliste Top-Fachkliniken für Prostatakrebs 2018)
Quelle: Qualitätsberichte 2018 & weitere
Medizinische Leistungen der Fachabteilung
Urologie und Nephrologie
- Harnblasenkarzinomzentrum
- Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
- Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
- Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
- Geschlechtskrankheiten beim Mann
- Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
- Kinderurologie
- Neuro-Urologie
- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
- Minimalinvasive laparoskopische Operationen
- Minimalinvasive endoskopische Operationen
- Spezialsprechstunde
- Prostatazentrum
- Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Chirurgie
- Fokale Prostatakarzinom-Therapie
- Nierenchirurgie
- Tumorchirurgie
Gynäkologie und Geburtshilfe
- Inkontinenzchirurgie
- Urogynäkologie
- Reproduktionsmedizin
Dermatologie
- Andrologie
HNO
- Laserchirurgie
Innere Medizin
- Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Quelle: Qualitätsberichte 2018 & weitere
Urologische Klinik und Poliklinik im Vergleich
Urologische Klinik und Poliklinik im Vergleich zu den Durchschnittswerten aller Fachabteilungen in Deutschland im Jahr 2018.
Stationäre Patienten
4.550 stationäre Patienten
Viele
Ärzte
27 Ärzte
Viele
Pflegekräfte
84 Pflegekräfte
Viele
Quelle: Qualitätsberichte 2018 & weitere
Bezeichnung | ICD-Code | Fallzahl |
---|---|---|
Bösartige Neubildung der Prostata | C61 | 667 |
Prostatahyperplasie | N40 | 507 |
Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose | N13.3 | 315 |
Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein | N13.2 | 271 |
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken | C64 | 191 |
Harnblase, nicht näher bezeichnet | C67.9 | 172 |
Nierenstein | N20.0 | 139 |
Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend | C67.8 | 136 |
Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert | N13.1 | 101 |
Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet | N39.0 | 94 |
Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] | N39.3 | 93 |
Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose | N13.5 | 90 |
Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet | N35.9 | 85 |
Laterale Harnblasenwand | C67.2 | 75 |
Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion | N13.0 | 52 |
Blasenhalsobstruktion | N32.0 | 51 |
Pyonephrose | N13.6 | 51 |
Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten | I89.8 | 49 |
Akute tubulointerstitielle Nephritis | N10 | 48 |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase | N32.8 | 45 |
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen | N99.8 | 44 |
Ureterstein | N20.1 | 42 |
Bösartige Neubildung des Ureters | C66 | 40 |
Bösartige Neubildung des Nierenbeckens | C65 | 39 |
Niere | D30.0 | 37 |
Sonstige chronische Zystitis | N30.2 | 36 |
Deszendierter Hoden | C62.1 | 35 |
Nicht näher bezeichnete Hämaturie | R31 | 30 |
Art der morphologischen Veränderung nicht näher bezeichnet | N02.9 | 29 |
Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf Neubildung der Harnblase | Z12.6 | 29 |
Sonstige Harnröhrenstriktur | N35.8 | 25 |
Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen | N99.1 | 24 |
Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess | N45.9 | 23 |
Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger | A41.5 | 20 |
Sonstige und nicht näher bezeichnete Harnorgane | D09.1 | 20 |
Glans penis | C60.1 | 19 |
Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz | N39.4 | 19 |
Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt | T83.1 | 18 |
Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet | N17.9 | 17 |
Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig | N20.2 | 17 |
Hodentorsion | N44.0 | 17 |
Skrotumvarizen | I86.1 | 16 |
Harnorgane, mehrere Teilbereiche überlappend | C68.8 | 16 |
Trigonum vesicae | C67.0 | 16 |
Hintere Harnblasenwand | C67.4 | 15 |
Akute Prostatitis | N41.0 | 15 |
Harnverhaltung | R33 | 14 |
Nondescensus testis, beidseitig | Q53.2 | 14 |
Ostium ureteris | C67.6 | 14 |
Harnblase | D09.0 | 13 |
Niere | D41.0 | 13 |
Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose | N47 | 13 |
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Penis | Q55.6 | 12 |
Urethra | C68.0 | 12 |
Harnblase | D30.3 | 11 |
Zyste der Niere | N28.1 | 11 |
Nondescensus testis, einseitig | Q53.1 | 11 |
Nachuntersuchung nach chirurgischem Eingriff wegen bösartiger Neubildung | Z08.0 | 11 |
Stein in der Harnblase | N21.0 | 10 |
Harnblase | D41.4 | 10 |
Nachuntersuchung nach Kombinationstherapie wegen bösartiger Neubildung | Z08.7 | 9 |
Verletzung des Harnleiters | S37.1 | 9 |
Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux | Q62.7 | 9 |
Glanduläre Hypospadie | Q54.0 | 9 |
Sonstige Zystitis | N30.8 | 9 |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters | N28.8 | 9 |
Harnröhrenfistel | N36.0 | 8 |
Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet | N31.9 | 8 |
Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien und Antikörper | D68.3 | 8 |
Ureter | D41.2 | 8 |
Hoden | D29.2 | 8 |
Intraabdominale Lymphknoten | C77.2 | 8 |
Sepsis, nicht näher bezeichnet | A41.9 | 8 |
Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) | T83.0 | 7 |
Verletzung der Niere | S37.0 | 7 |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis | N48.8 | 7 |
Nierenabszess und perinephritischer Abszess | N15.1 | 7 |
Nierenbecken | D41.1 | 7 |
Intrapelvine Lymphknoten | C77.5 | 7 |
Hoden, nicht näher bezeichnet | C62.9 | 7 |
Sonstige Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt | T83.8 | 6 |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der männlichen Genitalorgane | N50.8 | 6 |
Entzündliche Krankheiten des Skrotums | N49.2 | 6 |
Induratio penis plastica | N48.6 | 6 |
Posttraumatische Harnröhrenstriktur | N35.0 | 6 |
Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän | K40.9 | 6 |
Hoden | D40.1 | 6 |
Infektion und entzündliche Reaktion durch Prothese, Implantat oder Transplantat im Harntrakt | T83.5 | 5 |
Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert | T81.4 | 5 |
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Hodens und des Skrotums | Q55.2 | 5 |
Sterilität beim Mann | N46 | 5 |
Sonstige Hydrozele | N43.2 | 5 |
Kongestion und Blutung der Prostata | N42.1 | 5 |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnröhre | N36.8 | 5 |
Ureter | D30.2 | 5 |
Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge | C78.7 | 5 |
Sonstige näher bezeichnete Sepsis | A41.8 | 5 |
Urin-Extravasation | R39.0 | 4 |
Penile Hypospadie | Q54.1 | 4 |
Harnröhrenkarunkel | N36.2 | 4 |
Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert | N31.2 | 4 |
Uropathie in Zusammenhang mit vesikoureteralem Reflux | N13.7 | 4 |
Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän | K40.2 | 4 |
Harnorgan, nicht näher bezeichnet | C68.9 | 4 |
Urachus | C67.7 | 4 |
Gefäßkrankheiten der männlichen Genitalorgane | N50.1 | <4 |
Hodenatrophie | N50.0 | <4 |
Entzündliche Krankheiten sonstiger näher bezeichneter männlicher Genitalorgane | N49.8 | <4 |
Impotenz organischen Ursprungs | N48.4 | <4 |
Priapismus | N48.3 | <4 |
Sonstige entzündliche Krankheiten des Penis | N48.2 | <4 |
Vesikovaginalfistel | N82.0 | <4 |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren | O99.8 | <4 |
Penoskrotale Hypospadie | Q54.2 | <4 |
Angeborene Ventralverkrümmung des Penis | Q54.4 | <4 |
Fehlen und Aplasie des Hodens | Q55.0 | <4 |
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Ductus deferens, des Nebenhodens, der Vesiculae seminales und der Prostata | Q55.4 | <4 |
Angeborene solitäre Nierenzyste | Q61.0 | <4 |
Polyzystische Niere, autosomal-dominant | Q61.2 | <4 |
Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters | Q62.1 | <4 |
Balanoposthitis | N48.1 | <4 |
Leukoplakie des Penis | N48.0 | <4 |
Strahlenzystitis | N30.4 | <4 |
Ungehemmte neurogene Blasenentleerung, anderenorts nicht klassifiziert | N31.0 | <4 |
Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase | N31.8 | <4 |
Vesikointestinalfistel | N32.1 | <4 |
Harnblasenfistel, anderenorts nicht klassifiziert | N32.2 | <4 |
Harnblasendivertikel | N32.3 | <4 |
Sonstige Urethritis | N34.2 | <4 |
Postinfektiöse Harnröhrenstriktur, anderenorts nicht klassifiziert | N35.1 | <4 |
Harnröhrendivertikel | N36.1 | <4 |
Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Harnsystems | N39.8 | <4 |
Chronische Prostatitis | N41.1 | <4 |
Spermatozele | N43.4 | <4 |
Hydatidentorsion | N44.1 | <4 |
Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess | N45.0 | <4 |
Interstitielle Zystitis (chronisch) | N30.1 | <4 |
Angeborener Megaureter | Q62.2 | <4 |
Verletzung der Harnblase | S37.2 | <4 |
Verletzung der Harnröhre | S37.3 | <4 |
Sonstige näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens | S39.8 | <4 |
Distale Fraktur des Radius | S52.5 | <4 |
Fremdkörper in der Harnblase | T19.1 | <4 |
Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert | T81.0 | <4 |
Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert | T81.3 | <4 |
Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert | T81.8 | <4 |
Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Nierentransplantates | T86.1 | <4 |
Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert | T88.8 | <4 |
Beobachtung bei Verdacht auf bösartige Neubildung | Z03.1 | <4 |
Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen bösartiger Neubildung | Z08.8 | <4 |
Nachuntersuchung nach chirurgischem Eingriff wegen anderer Krankheitszustände | Z09.0 | <4 |
Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf Neubildungen sonstiger Lokalisationen | Z12.8 | <4 |
Traumatische subdurale Blutung | S06.5 | <4 |
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Harnorgane | R93.4 | <4 |
Sonstige (angeborene) obstruktive Defekte des Nierenbeckens und des Ureters | Q62.3 | <4 |
Gelappte Niere, verschmolzene Niere und Hufeisenniere | Q63.1 | <4 |
Angeborene Urethralklappen im hinteren Teil der Harnröhre | Q64.2 | <4 |
Sonstige Atresie und (angeborene) Stenose der Urethra und des Harnblasenhalses | Q64.3 | <4 |
Dysurie | R30.0 | <4 |
Sonstige Miktionsstörungen | R39.1 | <4 |
Somnolenz | R40.0 | <4 |
Sonstiges näher bezeichnetes Fieber | R50.8 | <4 |
Unwohlsein und Ermüdung | R53 | <4 |
Synkope und Kollaps | R55 | <4 |
Blutung, anderenorts nicht klassifiziert | R58 | <4 |
Lymphknotenvergrößerung, umschrieben | R59.0 | <4 |
Sonstige näher bezeichnete Veränderungen der Plasmaproteine | R77.8 | <4 |
Abnorme Befunde bei der zytologischen und histologischen Urinuntersuchung | R82.8 | <4 |
Versorgen mit und Anpassen eines Gerätes im Harntrakt | Z46.6 | <4 |
Enterokolitis durch Clostridium difficile | A04.7 | <4 |
Penis, mehrere Teilbereiche überlappend | C60.8 | <4 |
Apex vesicae | C67.1 | <4 |
Vordere Harnblasenwand | C67.3 | <4 |
Harnblasenhals | C67.5 | <4 |
Inguinale Lymphknoten und Lymphknoten der unteren Extremität | C77.4 | <4 |
Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge | C78.0 | <4 |
Sekundäre bösartige Neubildung der Harnblase sowie sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane | C79.1 | <4 |
Sekundäre bösartige Neubildung der Nebenniere | C79.7 | <4 |
Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen | C79.8 | <4 |
Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet | C80.0 | <4 |
Kleinzelliges B-Zell-Lymphom | C83.0 | <4 |
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | C83.3 | <4 |
Penis | D07.4 | <4 |
Gutartige Neubildung des Fettgewebes an sonstigen Lokalisationen | D17.7 | <4 |
Praeputium penis | C60.0 | <4 |
Bösartige Neubildung des Ovars | C56 | <4 |
Tuberkulose des Urogenitalsystems | A18.1 | <4 |
Sonstige Sepsis durch Streptokokken | A40.8 | <4 |
Sepsis durch Staphylococcus aureus | A41.0 | <4 |
Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken | A41.1 | <4 |
Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet | A49.9 | <4 |
Schistosomiasis durch Schistosoma haematobium [Blasenbilharziose] | B65.0 | <4 |
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten | B99 | <4 |
Rektum, Anus und Analkanal, mehrere Teilbereiche überlappend | C21.8 | <4 |
Pankreaskopf | C25.0 | <4 |
Mittellappen (-Bronchus) | C34.2 | <4 |
Periphere Nerven des Abdomens | C47.4 | <4 |
Retroperitoneum | C48.0 | <4 |
Ektozervix | C53.1 | <4 |
Endometrium | C54.1 | <4 |
Nierenbecken | D30.1 | <4 |
Nebenniere | D35.0 | <4 |
Chronische Analfissur | K60.1 | <4 |
Rektalfistel | K60.4 | <4 |
Akute Peritonitis | K65.0 | <4 |
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert | K91.8 | <4 |
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf | L02.2 | <4 |
Chronische tubulointerstitielle Nephritis, nicht näher bezeichnet | N11.9 | <4 |
Sonstige obstruktive Uropathie und Refluxuropathie | N13.8 | <4 |
Sonstiges akutes Nierenversagen | N17.8 | <4 |
Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 | N18.4 | <4 |
Sonstige chronische Nierenkrankheit | N18.8 | <4 |
Harnstein, nicht näher bezeichnet | N20.9 | <4 |
Urethrastein | N21.1 | <4 |
Nicht näher bezeichnete Nierenkolik | N23 | <4 |
Ischämie und Infarkt der Niere | N28.0 | <4 |
Sonstige und nicht näher bezeichnete Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän | K43.9 | <4 |
Parastomale Hernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän | K43.5 | <4 |
Sonstige männliche Genitalorgane | D40.7 | <4 |
Akute Blutungsanämie | D62 | <4 |
Sonstige näher bezeichnete hämorrhagische Diathesen | D69.8 | <4 |
Alkalose | E87.3 | <4 |
Nichtorganische Enuresis | F98.0 | <4 |
Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet | I51.9 | <4 |
Aneurysma und Dissektion der Nierenarterie | I72.2 | <4 |
Arterienstriktur | I77.1 | <4 |
Nichtinfektiöse Krankheit der Lymphgefäße und Lymphknoten, nicht näher bezeichnet | I89.9 | <4 |
Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet | J15.9 | <4 |
Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet | J18.1 | <4 |
Pneumonie, nicht näher bezeichnet | J18.9 | <4 |
Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert | J90 | <4 |
Gastritis, nicht näher bezeichnet | K29.7 | <4 |
Akute Zystitis | N30.0 | <4 |
Quelle: Qualitätsberichte 2018 & weitere
Bezeichnung | OPS-Code | Fallzahl |
---|---|---|
Urographie | 3-13d | 867 |
Miktionszystourethrographie | 3-13e | 838 |
Diagnostische Urethrozystoskopie | 1-661 | 486 |
Diagnostische Ureterorenoskopie | 1-665 | 318 |
Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata | 1-460 | 217 |
Intraoperative Anwendung der Verfahren | 3-992 | 173 |
Fistulographie | 3-13m | 124 |
Diagnostische Endoskopie einer Harnableitung | 1-666 | 58 |
Zusatzinformationen zu diagnostischen Maßnahmen | 1-999 | 51 |
Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen | 1-464 | 43 |
Biopsie am Hoden durch Inzision | 1-565 | 41 |
Zystographie | 3-13f | 31 |
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung | 3-990 | 26 |
Endosonographie der männlichen Geschlechtsorgane | 3-05c | 26 |
Urodynamische Untersuchung | 1-334 | 14 |
Perkutane (Nadel-)Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen | 1-463 | 9 |
Diagnostische Urethroskopie | 1-660 | 8 |
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) | 1-694 | 8 |
Biopsie am Penis durch Inzision | 1-564 | 6 |
Diagnostische Endoskopie der Harnwege durch Inzision und intraoperativ | 1-693 | <4 |
Diagnostische Endoskopie der Harnwege über ein Stoma | 1-668 | <4 |
Perkutane Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren | 1-465 | <4 |
Perkutane Biopsie an respiratorischen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren | 1-432 | <4 |
Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie | 1-100 | <4 |
Quantitative Bestimmung von Parametern | 3-993 | <4 |
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung | 3-991 | <4 |
Endosonographie der weiblichen Geschlechtsorgane | 3-05d | <4 |
Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren | 1-442 | <4 |
Perkutan-nephroskopische Biopsie an Harnorganen | 1-461 | <4 |
Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri | 1-472 | <4 |
(Perkutane) Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren | 1-494 | <4 |
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision | 1-559 | <4 |
Diagnostische Proktoskopie | 1-653 | <4 |
Diagnostische Vaginoskopie | 1-670 | <4 |
Diagnostische Endoskopie des Verdauungstraktes durch Inzision und intraoperativ | 1-695 | <4 |
Diagnostische perkutane Punktion von Harnorganen | 1-846 | <4 |
Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle | 1-853 | <4 |
Infektiologisches Monitoring | 1-930 | <4 |
Quelle: Qualitätsberichte 2018 & weitere
Bezeichnung | OPS-Code | Fallzahl |
---|---|---|
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] | 8-137 | 2028 |
Manipulationen an der Harnblase | 8-132 | 1422 |
Andere therapeutische Spülungen | 8-179 | 163 |
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat | 8-800 | 118 |
Andere Manipulationen am Harntrakt | 8-139 | 97 |
Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters | 8-138 | 73 |
Pflegebedürftigkeit | 9-984 | 58 |
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters | 8-133 | 47 |
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen | 8-812 | 17 |
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren | 8-541 | 14 |
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen | 8-810 | 11 |
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] | 8-987 | 11 |
Tamponade einer vaginalen Blutung | 8-504 | 9 |
Spezielle Verbandstechniken | 8-190 | 8 |
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit nicht multiresistenten isolationspflichtigen Erregern | 8-98g | 8 |
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie | 8-100 | 7 |
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss | 8-176 | 7 |
Applikation von Medikamenten, Liste 2 | 6-002 | 6 |
Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen | 9-200 | 4 |
Einfache endotracheale Intubation | 8-701 | 4 |
Applikation von Medikamenten, Liste 3 | 6-003 | 4 |
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle | 8-144 | <4 |
Therapeutische Injektion | 8-020 | <4 |
Therapeutische perkutane Punktion von männlichen Geschlechtsorganen | 8-156 | <4 |
Zusatzinformationen zu Materialien | 8-83b | <4 |
Lagerungsbehandlung | 8-390 | <4 |
Lichttherapie | 8-560 | <4 |
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung | 8-706 | <4 |
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße | 8-831 | <4 |
Hämodiafiltration | 8-855 | <4 |
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie | 8-910 | <4 |
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes | 8-930 | <4 |
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes | 8-931 | <4 |
Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung | 8-98e | <4 |
Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) | 8-98f | <4 |
Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung durch einen Palliativdienst | 8-98h | <4 |
Therapeutische Spülung (Lavage) des Auges | 8-170 | <4 |
Andere therapeutische perkutane Punktion | 8-159 | <4 |
Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes | 8-158 | <4 |
Applikation von Medikamenten, Liste 4 | 6-004 | <4 |
Applikation von Medikamenten, Liste 5 | 6-005 | <4 |
Applikation von Medikamenten, Liste 9 | 6-009 | <4 |
Fremdkörperentfernung ohne Inzision | 8-101 | <4 |
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen | 8-110 | <4 |
Therapeutische Drainage von Harnorganen | 8-147 | <4 |
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax | 8-152 | <4 |
Therapeutische perkutane Punktion von Harnorganen | 8-155 | <4 |
Überwachung und Leitung einer Risikogeburt | 9-261 | <4 |
Quelle: Qualitätsberichte 2018 & weitere
Bezeichnung | OPS-Code | Fallzahl |
---|---|---|
Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe | 5-601 | 566 |
Radikale Prostatovesikulektomie | 5-604 | 552 |
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase | 5-573 | 533 |
Anwendung eines OP-Roboters | 5-987 | 356 |
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase | 5-578 | 269 |
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung | 5-550 | 260 |
Lasertechnik | 5-985 | 193 |
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung | 5-562 | 188 |
Partielle Resektion der Niere | 5-553 | 171 |
Zystektomie | 5-576 | 135 |
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra | 5-582 | 108 |
Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra | 5-585 | 101 |
Nephrektomie | 5-554 | 97 |
Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase | 5-570 | 95 |
Kutane Harnableitung mit Darminterponat [Conduit] (nicht kontinentes Stoma) | 5-565 | 89 |
Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops | 5-98b | 89 |
Radikale (systematische) Lymphadenektomie im Rahmen einer anderen Operation | 5-407 | 85 |
Operationen am Präputium | 5-640 | 81 |
Rekonstruktion der Urethra | 5-584 | 75 |
Zystostomie | 5-572 | 65 |
Orchidopexie | 5-624 | 59 |
Andere Operationen an der Harnblase | 5-579 | 57 |
Eingriffe bei artifiziellem Harnblasensphinkter | 5-597 | 55 |
Orchidektomie | 5-622 | 53 |
Ersatz der Harnblase | 5-577 | 53 |
Plastische Rekonstruktion des Penis | 5-643 | 45 |
Andere Operationen am Darm | 5-469 | 45 |
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation | 5-406 | 40 |
Rekonstruktion der Niere | 5-557 | 37 |
Andere Operationen am Ureter | 5-569 | 37 |
Verschluss einer Hernia inguinalis | 5-530 | 36 |
Rekonstruktion des Ureters | 5-568 | 35 |
Andere Operationen am Lymphgefäßsystem | 5-408 | 32 |
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung | 5-932 | 30 |
Andere Operationen an der Prostata | 5-609 | 29 |
Suspensionsoperation [Zügeloperation] bei Harninkontinenz des Mannes | 5-598 | 29 |
Andere Operationen an Urethra und periurethralem Gewebe | 5-589 | 27 |
Plastische Meatotomie der Urethra | 5-581 | 27 |
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Penis | 5-641 | 27 |
Andere Operationen am Hoden | 5-629 | 24 |
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums | 5-541 | 23 |
Exzision im Bereich der Epididymis | 5-631 | 21 |
Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Niere | 5-552 | 21 |
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie | 5-645 | 20 |
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ureters, Ureterresektion und Ureterektomie | 5-563 | 20 |
Temporäre Weichteildeckung | 5-916 | 18 |
Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici | 5-630 | 16 |
Andere Operationen an Funiculus spermaticus, Epididymis und Ductus deferens | 5-639 | 15 |
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Hodens | 5-621 | 15 |
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut | 5-896 | 15 |
Andere Rekonstruktion des Darmes | 5-467 | 14 |
Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters | 5-560 | 12 |
Rekonstruktion des Funiculus spermaticus | 5-634 | 12 |
Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff | 5-404 | 10 |
Andere Operationen am Harntrakt | 5-599 | 10 |
Andere Harninkontinenzoperationen | 5-596 | 9 |
Inzision an Skrotum und Tunica vaginalis testis | 5-610 | 9 |
Kuldotomie | 5-700 | 9 |
Andere Operationen am Penis | 5-649 | 7 |
Operation einer Hydrocele testis | 5-611 | 7 |
Implantation, Wechsel und Entfernung einer Hodenprothese | 5-628 | 7 |
Verschluss einer Hernia umbilicalis | 5-534 | 6 |
Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen | 5-380 | 6 |
Amputation des Penis | 5-642 | 6 |
Kutane Harnableitung durch Ureterokutaneostomie (nicht kontinentes Stoma) | 5-564 | 6 |
Adrenalektomie | 5-072 | 5 |
Andere Operationen an Skrotum und Tunica vaginalis testis | 5-619 | 5 |
Partielle Harnblasenresektion | 5-575 | 5 |
Urethrektomie als selbständiger Eingriff | 5-583 | 5 |
Offen chirurgische Urethrotomie und Urethrostomie | 5-580 | 5 |
Partielle Resektion des Dickdarmes | 5-455 | 5 |
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff | 5-402 | 4 |
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße | 5-401 | 4 |
Andere Inzision an Haut und Unterhaut | 5-892 | 4 |
Mikrochirurgische Technik | 5-984 | 4 |
Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) | 5-995 | 4 |
Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffes | 5-462 | <4 |
Verschluss einer Narbenhernie | 5-536 | <4 |
Operationen an den Vesiculae seminales | 5-606 | <4 |
Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe | 5-590 | <4 |
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma | 5-464 | <4 |
Resektion des Dünndarmes | 5-454 | <4 |
Splenektomie | 5-413 | <4 |
Cholezystektomie | 5-511 | <4 |
Rektumresektion ohne Sphinktererhaltung | 5-485 | <4 |
Art des Transplantates | 5-930 | <4 |
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut | 5-900 | <4 |
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum | 5-546 | <4 |
Transrektale und perkutane Destruktion von Prostatagewebe | 5-602 | <4 |
Andere Operationen an Nerven und Ganglien | 5-059 | <4 |
Andere Operationen an der Niere | 5-559 | <4 |
Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums | 5-561 | <4 |
Offen chirurgische und laparoskopische Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase | 5-574 | <4 |
Interne Harnableitung über den Darm | 5-567 | <4 |
Inzision und Exzision von perivesikalem Gewebe | 5-591 | <4 |
Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens | 5-636 | <4 |
Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation] | 5-593 | <4 |
Zystotomie [Sectio alta] | 5-571 | <4 |
Uterusexstirpation [Hysterektomie] | 5-683 | <4 |
Epididymektomie | 5-633 | <4 |
Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers | 5-691 | <4 |
Exzision und Destruktion von erkranktem Skrotumgewebe | 5-612 | <4 |
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes | 5-702 | <4 |
Andere plastische Rekonstruktion der Vagina | 5-706 | <4 |
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] | 5-758 | <4 |
Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] | 5-730 | <4 |
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie | 5-850 | <4 |
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut | 5-903 | <4 |
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen | 5-921 | <4 |
Reoperation | 5-983 | <4 |
Anwendung eines Klammernahtgerätes | 5-98c | <4 |
Neurolyse und Dekompression eines Nerven | 5-056 | <4 |
Partielle Adrenalektomie | 5-071 | <4 |
Rekonstruktion des Tränenkanals und Tränenpunktes | 5-086 | <4 |
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des äußeren Ohres | 5-181 | <4 |
Konstruktion und Rekonstruktion des äußeren Gehörganges | 5-185 | <4 |
Inzision, Exzision und Destruktion in der Mundhöhle | 5-273 | <4 |
Atypische Lungenresektion | 5-322 | <4 |
Operationen am Zwerchfell | 5-347 | <4 |
Endarteriektomie | 5-381 | <4 |
Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung | 5-382 | <4 |
Resektion und Ersatz (Interposition) von (Teilen von) Blutgefäßen | 5-383 | <4 |
Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme | 5-386 | <4 |
Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen | 5-389 | <4 |
Andere Operationen an den Gallengängen | 5-514 | <4 |
Andere Rekonstruktion der Gallengänge | 5-516 | <4 |
Partielle Resektion des Pankreas | 5-524 | <4 |
Endoskopische Operationen am Pankreasgang | 5-526 | <4 |
Verschluss einer Hernia femoralis | 5-531 | <4 |
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Bauchwand | 5-542 | <4 |
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe | 5-543 | <4 |
Verschluss von Bauchwand und Peritoneum | 5-545 | <4 |
Resektion von Gewebe in der Bauchregion ohne sichere Organzuordnung | 5-547 | <4 |
Andere Bauchoperationen | 5-549 | <4 |
Offen chirurgische Nephrotomie, Nephrostomie, Pyelotomie und Pyelostomie | 5-551 | <4 |
Anatomische (typische) Leberresektion | 5-502 | <4 |
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion) | 5-501 | <4 |
Rekonstruktion des Rektums | 5-486 | <4 |
Patchplastik an Blutgefäßen | 5-395 | <4 |
(Totale) Gastrektomie | 5-437 | <4 |
Gastroenterostomie ohne Magenresektion [Bypassverfahren] | 5-445 | <4 |
Ausschaltung eines Darmsegmentes als selbständiger Eingriff (z.B. bei zweizeitigen plastischen Operationen) | 5-453 | <4 |
Bypass-Anastomose des Darmes | 5-459 | <4 |
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff | 5-460 | <4 |
Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff | 5-461 | <4 |
Anlegen anderer Enterostomata | 5-463 | <4 |
Appendektomie | 5-470 | <4 |
Inzision des Rektums | 5-480 | <4 |
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung | 5-484 | <4 |
Kutane Harnableitung mit Darmreservoir (kontinentes Stoma) | 5-566 | <4 |
Quelle: Qualitätsberichte 2018 & weitere