Herzerkrankungen
Auf dem Gebiet der Herzerkrankungen werden sehr unterschiedliche Erkrankungen behandelt. Dieses Feld reicht von dem sehr häufigen Herzinfarkt über Herzklappenerkrankungen bis hin zu entzündlichen Herzerkrankungen. Eine erste Anlaufstelle ist oft die Kardiologie. Neben ausführlicher Diagnostik können hier auch zunehmend viele Erkrankungen direkt über einen Katheter behandelt werden. In einigen Fällen ist eine operative Therapie durch einen Herzchirurgen notwendig.
Dieser Ratgeber auf einen Blick:
Welche Herzerkrankungen gibt es?
-
Ischämische Herzkrankheiten
Durchblutungsstörungen des Herzmuskels treten dann auf, wenn die blutzuführenden Gefäße (Herzkranzgefäße) verengt sind. Eine häufige Ursache ist die Gefäßverkalkung. Die Unterversorgung mit Blut bedingt einen Sauerstoffmangel im Herzen. Herzinfarkte oder der plötzliche Herztod können die Folgen sein. Die Behandlung erfolgt medikamentös sowie durch eine Umstellung der Lebensweise. Eine weitere Therapieoption ist die Erweiterung der Gefäße.
-
Herzrhythmusstörungen
Eine Herzrhythmusstörung liegt vor, wenn der Herzschlag unregelmäßig erfolgt oder die Frequenz von den Normwerten abweicht. Als Symptome werden zum Beispiel Herzrasen oder Herzstolpern wahrgenommen. Auch Schwindel- oder Angstgefühle können Herzrhythmusstörungen anzeigen. Störungen der Herzaktion lassen sich mit einem EKG aufzeichnen und sollten immer abgeklärt werden. Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache.
-
Entzündliche Herzerkrankungen
Entzündliche Herzerkrankungen können verschiedene Schichten des Herzens betreffen. Bei der Endokarditis ist die Herzinnenschicht, das Endokard, betroffen. Bei der Myokarditis wird direkt das Muskelgewebe des Herzens durch die Erreger geschädigt. Ursache können neben Bakterien, Viren und Pilzen auch Autoimmunprozesse, also das Immunsystem selbst, sein. Eine ausführliche Diagnostik ist wichtig für eine erfolgreiche Behandlung der Erkrankung.
-
Herzklappenerkrankungen
Herzklappenerkrankung beschreiben Schädigungen der Herzklappen, die eine normale Pumpfunktion des Herzens behindern. Herzklappenerkrankungen können angeboren oder erworben sein. Sie lassen sich unterteilen in Stenosen (Verengung der Klappe) und Insuffizienzen (Klappe schließt nicht mehr). Häufig werden sie beim Menschen ab dem 60. Lebensjahr diagnostiziert und sind die Folge von Verschleißerscheinungen. Sowohl medikamentöse als auch operative Behandlungsverfahren stehen zur Verfügung.
-
Herzoperationen
Mit einer Herzoperation ist es häufig möglich, Erkrankungen des Herzens erfolgreich zu therapieren. Eine Herzoperation kommt zum Einsatz, wenn medikamentöse Therapieoptionen ausgeschöpft sind oder wenn die Erkrankung einen sofortigen chirurgischen Eingriff erfordert. Fehlbildungen des Herzens, Erweiterungen der Herzkranzgefäße, Herzklappenrekonstruktionen oder Herztransplantationen sind Beispiele für Herz-OPs. Dabei wird entweder am offenen Herzen oder minimal-invasiv operiert.
-
Arterienerkrankungen
Arterien transportieren das Blut direkt vom Herzen in die einzelnen Organe. Ablagerungen in den Gefäßen können zu einer Verengung und einem Verschluss von Gefäßen führen, wie etwa einer Unterversorgung der Beinarterien. Der Blutdruck in den Arterien ist entscheidend für eine Versorgung des Körpers, bei langandauernder Erhöhung kann es jedoch auch zu ausgeprägten Schäden in allen versorgten Organen führen.
-
Venenerkrankungen
Venen transportieren das Blut von den einzelnen Organen zum Herzen. Belastungsabhängig können Störungen in der Blutzirkulation auftreten und daher unter anderem zu einer Thrombose, venösen Insuffizienz und Krampfadern führen.
-
Gefäßchirurgie
Die Gefäßchirurgie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Gefäßsystems. Sind Blutgefäße durch Verletzungen zerstört oder durch Krankheiten geschädigt worden, ist eine operative Korrektur möglich. Auch Gefäßerweiterungen (Aneurysmen) werden durch die Gefäßchirurgie versorgt. Je nach Krankheitsbild kommen Kathetereingriffe sowie offen-chirurgische Methoden zur Anwendung.
Welche Untersuchungen gibt es bei Herzerkrankungen?
Das Gespräch mit dem Patienten, die Schilderung der Symptome, die Kenntnis der Vorerkrankungen sowie eine ausführliche körperliche Untersuchung ist die Grundvoraussetzung für eine exakte und zielführende Diagnose. Mit diesem Wissen wird Ihr behandelnder Kardiologie weitere Diagnostik veranlassen, dazu zählen etwa:
- EKG
- Blutuntersuchung
- Ultraschall
- Bildgebung des Herzens oder weiterer Organe (z.B. mittels CT oder MRT)
Insbesondere bei Verdacht auf eine Durchblutungsstörung im Herzen wird in sehr vielen Fällen eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt, um eine direkte Sicht auf die Herzgefäße zu bekommen. In vielen Fällen kann somit auch gleich eine Therapie, wie etwa durch das Einsetzen eines sogenannten Stents durchgeführt werden.
Welche Möglichkeiten für eine Behandlung gibt es?
Grundsätzlich stehen für eine Diagnostik und Behandlung viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Welche Art für Sie in Frage kommt, hängt grundsätzlich von Ihrer Erkrankung, der nötigen stationären Nachbeobachtung sowie der Dringlichkeit des Eingriffes ab. Bei vielen größeren Eingriffen am Herzen ist zudem eine spezielle Herz-Rehabilitation im Anschluss empfohlen.
-
Ambulante Diagnostik
Viele Erkrankungen am Herzen können zunächst bei einem niedergelassenen Kardiologen behandelt werden. Nur bei akuten Beschwerden, bei akuter Verschlechterung oder zur ausführlichen Diagnostik und Therapie erfolgt eine Vorstellung im Krankenhaus. Bei chronischen Erkrankungen am Herzen ist eine fortlaufende Betreuung und Überwachung durch einen Spezialisten erforderlich. Auch nach einem Klinikaufenthalt müssen wichtige Maßnahmen, wie etwa die Medikation sowie auch Umstellungen im Alltag kontrolliert und angepasst werden.
-
Krankenhaus (stationär)
Bestehen akute Beschwerden (wie etwa bei einem Herzinfarkt) oder muss eine weitere Therapie (zum Beispiel Bypassoperation) erfolgen, werden Sie im Krankenhaus aufgenommen. Die Einweisung in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung erfolgt in der Regel durch einen niedergelassenen Arzt oder bei einem Notfall durch den Rettungsdienst. Oftmals wurde durch Ihren behandelnden Arzt bereits die Diagnose gestellt. Diese muss im Krankenhaus dann weiter bestätigt werden. Im Krankenhaus erfolgt eine genaue Diagnostik und Therapie Ihrer Erkrankung. Auf Wunsch können Sie auch Zusatzleistungen wie etwa Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung in Anspruch nehmen. Gegen Ende der Krankenhausbehandlung sollten Sie bereits den weiteren Weg Ihrer Behandlung, wie etwa eine ambulante Betreuung planen.
-
Rehabilitationsklinik
Oft schließt sich an eine akute Erkrankung, etwa nach einem Herzinfarkt oder eine Bypassoperation, eine Rehabilitationsbehandlung an. Die Rehabilitationsbehandlung wird in den meisten Fällen direkt von Ihrem Akutkrankenhaus geplant. Auch die Beantragung wird von dort in die Wege geleitet. Die Rehabilitationsbehandlung kann jedoch auch von Ihrem Hausarzt beantragt werden.
-
Ambulante Eingriffe
Oftmals können auch wesentlichen diagnostische Maßnahmen ambulant durchgeführt werden und es ist kein Klinikaufenthalt notwendig. Insbesondere bei der Herzkatheteruntersuchung stehen viele kardiologische Praxen zur Verfügung, die diese Eingriffe ohne einen längeren stationären Eingriff durchführen. Insbesondere bei Kontrolluntersuchungen oder chronischen Beschwerden kommt diese Möglichkeit in Betracht. Eine Beratung hierzu erfolgt durch Ihren niedergelassenen Arzt.
-
Spezialsprechstunde (ambulante Betreuung)
Bei komplizierten Verläufen, unklaren Krankheitszeichen oder seltenen Erkrankungen erfolgt oftmals eine Vorstellung in einer Spezialsprechstunde eines größeren Krankenhauses oder einer Universitätsklinik. Die Überweisung und Vorstellung werden von einem niedergelassenen Facharzt veranlasst.
Ratgeber für Herzerkrankungen
Klinikradar stellt Behandlungsmethoden und Kliniken für Herzerkrankungen vor.
Kliniken für Herzerkrankungen
In Deutschland gibt es 1347 Kliniken für Herzerkrankungen. Klinikradar hat die neusten offiziellen Qualitätsdaten aller Krankenhäuser ausgewertet und Kliniken mit besonders hoher Expertise im Bereich Behandlung von Herzerkrankungen ermittelt. Vergleichen Sie Kennzahlen und Behandlungsangebot, um die für Sie beste Klinik für Herzerkrankungen zu finden.
-
Herz-Zentrum Bodensee
Viele Herzerkrankungen-
Herzerkrankungen19.030 Fälle in 2 Fachabteilungen
-
Kleines Krankenhaus30 Betten
2 Fachabteilungen für Herzerkrankungen:-
Anmerkung der Abteilung: Ischämiediagnostik, Belastungs-EKG, Stress-Echokardiographie.
-
-
-
Universitäts-Herzzentrum Freiburg (Bad Krozingen)
Viele Herzerkrankungen-
Herzerkrankungen14.715 Fälle in 2 Fachabteilungen
-
Fachklinik für Herzerkrankungen295 Betten
-
Universitätsklinikum
2 Fachabteilungen für Herzerkrankungen: -
-
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Viele Herzerkrankungen-
Herzerkrankungen14.185 Fälle in 17 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus3.011 Betten
-
Universitätsklinikum
17 Fachabteilungen für Herzerkrankungen:-
Anmerkung der Abteilung: Therapie Myokardinfarkt, Stentimplantation m/o Medikamentenbeschichtung, Einsatz Rotablation bei stark verkalkten Gefäßabschnitten, 24h-Notfall-Rufbereitschaft, intravaskulärer Ultraschall, optische Kohärenztomographie, FFR, CTO, Leitung Notarztstützpunkte NEF 4205 & Rettungshubschrauber Christoph31.
-
Anmerkung der Abteilung: 1. Therapie des Akuten Koronarsyndroms, 24 h-Herzkatheterbereitschaft 2. Interventionelle Versorgung der Koronaren Herzerkrankung inkl. sämtlicher Spezialverfahren wie Rotablation etc.
-
Anmerkung der Abteilung: Wiedereröffnung von verengten oder bereits verschlossenen Herzkranzgefäßen, Implantation von Stents.
-
Anmerkung der Abteilung: Chest Pain Unit.
-
-
-
-
-
-
-
-
Anmerkung der Abteilung: Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin, Echokardiographie (TTE und TEE).
-
-
-
-
-
-
Kliniken für Herzerkrankungen nach Bundesland
Kliniken für Herzerkrankungen in deutschen Großstädten
-
Berlin
-
München
-
Hamburg
-
Köln
-
Stuttgart
-
Frankfurt am Main
-
Dortmund
-
Düsseldorf
-
Essen
-
Kiel
-
Bonn
-
Kassel
-
Duisburg
-
Rostock
-
Bochum
-
Lübeck
-
Wuppertal
-
Nürnberg
-
Bremen
-
Hannover
-
Münster
-
Wiesbaden
-
Dresden
-
Augsburg
-
Bielefeld
-
Leipzig
-
Hagen
-
Oberhausen
-
Magdeburg
-
Krefeld
-
Gelsenkirchen
-
Halle (Saale)
-
Aachen
-
Mannheim
-
Freiburg im Breisgau
-
Mönchengladbach
-
Braunschweig
-
Mainz
-
Karlsruhe
-
Chemnitz
-
Erfurt
Kliniklisten: Behandlung von Herzerkrankungen
Besonders häufig wird nach spezialisierten Kliniken für Kardiologie, Herzuntersuchungen und Herzkatheteruntersuchungen gesucht. Mit unserer Kliniksuche finden Sie erstklassige Spezialkliniken zur Behandlung von Herzerkrankungen.
- Kardiologie
- Herzuntersuchungen
- Herzkatheteruntersuchungen
- Herzkranzgefäßoperationen
- Gefäßchirurgie
- Herzoperationen
- Ischämische Herzkrankheiten
- Herzrhythmusstörungen
- Herzinfarkt
- Elektrophysiologische Untersuchung
- Vorhofflimmern
- Arterienerkrankungen
- Herzchirurgie
- Katheterablation
- Angina pectoris
- Koronare Herzkrankheit
- Embolektomie
- Arteriosklerose
- Stentimplantation in Arterien
- Exsikkose
- Venen- und Lympherkrankungen
- Herzklappenerkrankungen
- Krampfaderentfernung
- Herzklappenoperationen
- Aortenklappenkrankheiten
- Lungengefäßerkrankungen
- Bypass
- Aortenklappenstenose
- Lungenembolie
- Krampfadern
- Lymphknotenentfernung
- Vorhofflattern
- Minimalinvasive Herzklappen-Operationen
- Hypertensive Herzerkrankung
- Supraventrikuläre Tachykardie
- Erregungsleitungsstörungen
- Niedriger Blutdruck
- AV-Block
- Orthostase
- Mitralklappenkrankheiten
- Entzündliche Herzerkrankungen
- Thrombose
- Aortenaneurysma
- Mitralinsuffizienz
- Sick-Sinus-Syndrom
- Kardiomyopathie
- Ventrikuläre Tachykardie
- Extremitätenischämie
- Bauchaortenaneurysma
- Blutgefäßrekonstruktion
- Extrasystolie
- Lymphknotenschwellung
- Rekonstruktionen an der Aorta
- Lymphgefässerkrankungen
- Beinischämie
- Dilatative Kardiomyopathie
- Endokarditis
- Bypass minimalinvasiv
- Pulmonale Hypertonie
- Herzbeutelentzündung
- Chronisch venöse Insuffizienz
- Aortendissektion
- Kammerflattern und Kammerflimmern
- Aortenklappeninsuffizienz
- Herzmuskelentzündung
- Trikuspidalklappenkrankheiten
- Kardiomegalie
- Trikuspidalklappeninsuffizienz
- Lymphödem
- Linksschenkelblock
- Venenkompression
- Postthrombotisches Syndrom
- Herztumore
- Mitralklappenstenose
- Hypertensive Nierenkrankheit
- Lymphangitis
- Pulmonalklappenkrankheiten
- Herztransplantation
- Milchbrustgangoperationen
- Pulmonalklappeninsuffizienz
- Pulmonalklappenstenose
- Trikuspidalklappenstenose